Schlagwort: Worte
ICH KANN DAS. Eine Geschichte über die drei Worte, die unser Leben verändern – ein Spiegel Bestseller
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] In seinem Best Seller, „Ich kann das“ erzählt der bekannte Coach Bodo Schäfer eine Geschichte über…
Leipziger Buchmesse: „konzentrierter, intensiver, begegnungsreicher denn je“
Irgendwie fand die Leipziger Buchmesse in diesem Jahr trotzdem statt. Die Medien finden überragend positive Worte für das alternative Messeprogramm der Popup-Buchmesse. Die Rede ist…
Eklat um PEN-Präsident Deniz Yücel: Präsident des Vereins der freien Worte äußert freie Worte
Ehemalige Pen-Präsidenten fordern Deniz Yücel nach seiner Meinungsäußerung zu einer Flugverbotszone über der Ukraine zum Rücktritt auf. Quelle: SZ.de
Putins Krieg und die Geschichte Europas: Wenn es brennt
Statt der geplanten Rede zur Erinnerungskultur: einige Worte zu unseren Lehren aus der Geschichte. Quelle: SZ.de
Russische Kinderbuchautor:innen: „Stoppt diesen Krieg!“
Die Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen hat einen offenen Brief übersetzt, mit dem russische Kinderbuchautor:innen, -verleger:innen, -illustrator:innen an die russische Regierung appellieren, die Kampfhandlungen in der Ukraine…
Deniz Yücel: „Ich glaube nämlich nicht, dass Wladimir Putin die Öffentlichkeit im Westen völlig egal ist“
In einem offenen Brief verurteilen Schriftstellerinnen und Schriftsteller den Krieg in der Ukraine. Was bewirken solche Erklärungen und was heißt: jemandes Worte haben Gewicht? Fragen…
Ukraine und Russland: „Unsere Zukunft stirbt“
Panik und schwarzer Humor in Kiew und Odessa, Scham und Ohnmacht in Moskau: Ukrainische und russische Künstler versuchen, ihr Entsetzen in Worte zu fassen. Quelle:…
„Sie fand immer die richtigen, klaren Worte“
Gerburg Schaller war engagiert, vernetzt und beliebt – am 30. Dezember ist die Inhaberin der Buchhandlung Lesen & Mehr in Hude im Alter von 61…
Michael Ignatieffs Buch „Über den Trost in dunklen Zeiten“: Was kann man sagen oder tun, wenn die Worte fehlen?
Der kanadische Ideenhistoriker Michael Ignatieff hat ein Buch über das Trösten geschrieben, das ganz anders ist als die übliche Ratgeberliteratur. Quelle: SZ.de
„Wellenbrecher“ ist das Wort des Jahres 2021
Das gab die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden bekannt. Neben „Wellenbrecher“ waren auch die Worte „SolidAHRität“, „Pflexit“ und „Impfpflicht“ im Rennen. Mehr im Börsenblatt
Christian Kracht, Leïla Slimani und Stefan Zweig: Worte als Waffen
Welche Zerstörungskraft das Schweigen hat und welche Sprengkraft die Literatur – das zeigen jetzt die Verfilmung der »Schachnovelle« von Stefan Zweig, die Schriftstellerin Leïla Slimani…
Rocko Schamoni kommt zum „Buchbesuch“ – „Man muss die Worte sagen, die man sich nicht zu sagen traut“
Rocko Schamonis Roman „Der Jaeger und sein Meister“ erzählt die tragische Lebensgeschichte des genialen, aber auch tragischen Hamburger Künstlers Heino Jaeger. In der Küche unserer…
Herta Müller: „Der Beamte sagte“ – Die Ausweitung der Metapher
Seit den 80ern collagiert Herta Müller aus dem Zusammenhang geschnittene Bilder und Worte auf Karten zu neuem Sinn. Diese Technik hat sie jetzt auch bei…
Katharina Mevissen: Ich kann dich hören – Roman
Über das Hören als Möglichkeit des Näherkommens. Ein schalldichter Raum. Draußen die Großstadt. Osman Engels übt Cello. Er spielt an gegen unsichtbare Hindernisse, die irgendwo…
Die Kunst, ein Gedicht zu übersetzen – Man übersetzt viel mehr als nur Worte
Lyrik zu übersetzen, war nie einfach. Diskussionen über Rassismus und Postkolonialismus lassen manches in neuem Licht erscheinen. Zum Beispiel die Frage: Wer ist am besten…
Die kolumbianische Autorin Helena Urán Bidegain – Das Trauma in Worte fassen
Im Jahr 1985 wurde ihr Vater in Bogotá ermordet – offenbar durch Soldaten. Die kolumbianische Autorin Helena Urán Bidegain hat dieses Trauma in ihrem Buch…
Amélie Cordonnier: Die Entscheidung – Roman
Eine kleine Familie in Paris. Ein scheinbar normales Leben. Sieben Jahre hat die Idylle gehalten. Aurélien hat versprochen, dass er sich ändert. Dann passiert es…
Ulla Hahn: stille trommeln – Neue Gedichte aus zwanzig Jahren
Kraftvoll, musikalisch, nachdenklich – neue Gedichte der vielfach ausgezeichneten Lyrikerin Mehr als zwanzig Jahre schrieb die vielfach preisgekrönte Lyrikerin Ulla Hahn an ihrem vierbändigen autobiografischen…
Kübra Gümüşay: Stand up, Speak up! – Große Reden kluger Frauen – Von Ruth Bader Ginsburg bis Greta Thunberg
Erhebt eure Stimme! Wie starke Frauen mit großen Worten die Welt veränderten Weise gewählte Worte können historische Momente definieren, Menschen vereinen, Systeme sprengen, Frieden stiften,…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Das Verschwinden der Leichtigkeitam 18. Juni 2022
Braucht man ein großformatiges Buch mit Photos vom Bau des Eiffelturms und mit darin abgebildeten Originalbauplänen? Natürlich nicht. Wozu auch? Konnte ich daran vorbeigehen, als ich es im Schaufenster einer Buchhandlung sah? Auf keinen Fall. Und das hat mit einer Erinnerung zu tun, die schon […]
- Leben um des Lebens willenam 10. Juni 2022
Der Roman »Das Feuer retten« von Guillermo Arriaga liegt neben mir, gerade habe ich ihn beendet und schaue auf das ziegelsteingroße Buch. Aus den achthundert Seiten scheint Qualm aufzusteigen, so als verströmen sie nach der Lektüre noch eine Mischung aus Testosteron, Adrenalin und Pulverdampf. […]
- Papiergewordene Geschichte, Teil zweiam 26. Mai 2022
Im Blogbeitrag »Papiergewordene Geschichte« habe ich vor einiger Zeit alte Bücher aus meinen Buchregalen vorgestellt, die für mich besondere Schätze sind. Nicht, weil sie besonders wertvoll wären, sondern weil sie als Objekte schon selbst Geschichten erzählen – und dadurch ein Stück […]
- Eine Stadt im Sumpfam 20. Mai 2022
Eine Weile habe ich überlegt, wie ich das Buch »King Zeno« von Nathaniel Rich hier vorstellen soll. Denn auf den ersten Blick hat es der Autor als Kriminalroman angelegt; und ja, er erzählt von der Suche nach einem Mörder, von Leichenfunden, es gibt Schusswechsel und Verfolgungsjagden und am […]
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der Grauseheram 1. Juli 2022
Peter Sloterdijk setzt in „Wer noch kein Grau gedacht hat“ eine unscheinbare Unfarbe geistreich in SzeneRezension von Nico Schulte-Ebbert zuPeter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine FarbenlehreSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Inselträume im Südmeeram 1. Juli 2022
Zweifach gespiegelt von Julia Meier in ihrer Studie zum Roman „Die Inseln im Südmeere“ von Adam Oehlenschläger im Vergleich mit der „Insel Felsenburg“ von Johann Gottfried Schnabel Rezension von Ulrich Klappstein zuJulia Meier: Inselromane. Adam Oehlenschlägers Roman Die Inseln im SüdmeereNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2022
- Das Große japanisch-deutsche Wörterbucham 30. Juni 2022
Ein japanistisch-germanistisch-lexikologisches Jahrhundertwerk ist erschienenSammelrezension von Matthias Kochzu Büchern von Irmela Hijiya-Kirschnereit, Wolfgang E. Schlecht, Jürgen Stalph, Kōji Ueda
- Dient Fiktivität Faktizität?am 30. Juni 2022
Ben Roegs Essays über „Große Frauen“ erscheinen in zweiter AuflageRezension von Rolf Löchel zuBen Roeg: Große Frauen. Portraits der kreativen Persönlichkeitcustos verlag, Solingen 2022
- Zweiter Tagungsband über Goethes Liebesbeziehungen im Spiegel seiner Werkeam 30. Juni 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilhelm Solms; Hubert Speidel; Elisabeth Warken (Hg.): Liebesbeziehungen auf Goethes Weg nach Weimar und Rom im Spiegel seiner WerkeVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2022