Schlagwort: Menschen
Vorlesen für Kinder
Kindern profimäßig vorlesen – wie geht das? Worauf es ankommt, erklärt Mechthild Goetze-Hillebrand, die seit vielen Jahren Menschen genau darin ausbildet. Mehr im Börsenblatt
„Die Fokussierung auf den Handel ist nicht mehr ausreichend“
Den Innenstädten droht unter den aktuellen Voraussetzungen ein dauerhafter Besuchsverlust von 20 Prozent. Das stellen die Herausgeber der „Deutschlandstudie Innenstadt 2022“ fest. Ihre Umfrage zeigt,…
Menschen als Betriebsmittel?
Die Unternehmensabteilung Human Resources ist für das Personal da – auch für dessen Wohlbefinden und Motivation. Das allerdings ist manchmal schwer zu glauben. Denn allzu…
Der Kostendruck im Buchhandel als Thema im Ersten
Die Sendung „Wirtschaft vor acht“ vor der Tagesschau im Ersten warf am Montag einen besonderen Blick auf den Buchmarkt. „Sie ächzen unter den gestiegenen Kosten…
Comic: „Glauben Sie an die Wahrheit?“: Flachwitze über Flacherdler
Die Journalistin Doan Bui reist in einer Comicreportage zu Menschen, die an Verschwörungen glauben. Das ist manchmal ganz lustig – aber genau darin liegt das…
„Menschen machen Verlage, das ist die ganze Idee“
Im Sommer 2020 hat Karsten Kredel die verlegerische Geschäftsführung des Ullstein Verlags übernommen. Was ist sein persönliches Zwischenfazit bis heute und wie überzeugt er eigentlich…
Ein wundersamer Vogel
Seit vier Jahren schon tummeln sich actionreich Elfen und Menschen in der Netflix-Serie „Der Prinz der Drachen“, wo es auch einen Mondphönix gibt. Im Börsenblatt-Adventsrätsel…
Bestsellerautor Jonas Jonasson über sein neues Buch: »Ich muss gestehen, dass mir einfach der Name Bielefeld gefiel.«
Jonas Jonassons neuer Roman handelt von drei Außenseitern, die einen korrupten russischen Diktator zu einem besseren Menschen machen wollen. Hier erzählt der Bestsellerautor, ob er…
„Die stillen Trabanten“ kommt in die Kinos
In „Die stillen Trabanten“ erzählt Clemens Meyer von Menschen, die in literarischen und filmischen Stoffen oft übersehen werden: Postboten, Müllmänner, Reinigungskräfte, Wachmänner. Am 1. Dezember…
Mohamed Mbougar Sarr: Eintauchen ins Labyrinth
»Die geheimste Erinnerung der Menschen« macht sich auf die Suche nach einem fiktiven gefeierten Autor, der nach Plagiatsvorwürfen in Vergessenheit geriet. Eine fantastische Detektivgeschichte. Mehr…
Mohamed Mbougar Sarrs Roman „Die geheimste Erinnerung der Menschen“: Der Vergessene
Ein Senegalese stößt auf das Meisterwerk eines afrikanischen Autors: Mohamed Mbougar Sarrs Roman „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ gewann 2021 den Prix Goncourt. Quelle: SZ.de
Langzeitliebeskummer – ein Ratgeber, der helfen kann
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „DAS LIEBESKUMMER-SPIEL MIT DUALSEELEN UND SEELENPARTNERN“ von MARGRET MARINCOLO vorstellen….
Mächtiger als Macht? – Was tust du, wenn plötzlich jemand anderes in deinem Körper lebt?
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Mächtiger als Macht?“ von Pierre Le Trognon vorstellen. Die Menschheit…
Jugendbuch: Ein Urknall in der Provinz
In Sarah Jägers „Schnabeltier Deluxe“ über ein widerspenstiges Mädchen werden die jungen Menschen so ernst genommen wie einst bei Erich Kästner. Quelle: SZ.de
„Selbst wenn unsere Kehle von den Wörtern wund wird“
Wie verändert der Krieg den Menschen, seine Sprache, die Literatur? Darum kreiste die Friedenspreisverleihung an diesem Buchmesse-Sonntag. Geehrt wurde der ukrainische Schriftsteller und Musiker Serhij…
Claudia Roth: „Dieser Krieg ist ein Krieg gegen die Kultur“
Vor mehr als 140 Zuhörer:innen diskutierten Serhij Zhadan, Eva Menasse, Deniz Yücel und Kulturstaatsministerin Claudia Roth über die Bedrohung der ukrainischen Literatur und der Menschen:…
Bisher 90.000 Menschen auf Frankfurter Buchmesse
Zwischenbilanz: Heute, am Freitag enden die offiziellen Fachbesuchertage der 74. Frankfurter Buchmesse, am Wochenende setzen sich die Publikumstage fort. Bislang hat man rund 90.000 Fachbesucher…
„Nicht der Moment für politisch korrekte Worte“
Der Friedenspreisträger im Pressegespräch: Serhij Zhadan über einen Messebesuch in Kriegszeiten, über Russlands Krieg, über sein Engagement für die Menschen und über Literatur, die nicht…
Das erwartet Sie am Messe-Donnerstag
Der zweite Tag auf der Frankfurter Buchmesse hält viel bereit. Freuen können sich Gäste über Menschen wie Wolodymyr Selenskyj (digital), Leïla Slimani, Donna Leon, Mithu…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Halbteufel in Weißam 7. Februar 2023
Elinor Cleghorns Sachbuch „Die kranke Frau“ spannt einen medizinhistorischen Bogen von der Antike bis zur GegenwartRezension von Rolf Löchel zuElinor Emmert Cleghorn: Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- Wie selbstbestimmt sterben?am 6. Februar 2023
Der von Wolfram Eberbach und Nikolaus Knoepffler herausgegebene philosophische Jahrbuchband „Mein Tod gehört mir“ versammelt multiperspektivische Positionen zur aktualisierten „Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung“Rezension von Thomas Merklinger zuWolfram Eberbach; Nikolaus Knoepffler: Mein Tod gehört mir. Zur Debatte um die Hilfe zur SelbsttötungVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Mauern überallam 3. Februar 2023
Carolin Würfel erzählt in „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ von drei Schriftstellerinnen in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuCarolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa WolfHanser Berlin, München 2022
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023