Kategorie: LiteraturNewzs
Überbelastung des Handels durch Gasumlage
Mehrausgaben für die Unternehmen, weniger Geld im Portemonnaie der Kund:innen: Die Festlegung der Gasumlage auf 2,419 Cent pro Kilowattstunde belaste den Einzelhandel gleich doppelt, mahnt…
So wird das Jugendwort gewählt!
Wer entscheidet über das Jugendwort des Jahres? Warum sind manche Jugendwörter schon so alt? Welche Vorschläge werden vom Verlag aussortiert und was sind die Kriterien…
2,5 Stunden pro Tag für Computerspiele
Kinder und Jugendliche in Deutschland verbringen im Durchschnitt zwei Stunden und 29 Minuten pro Tag mit Computer- oder Videospielen – am Wochenende liegt der Wert noch…
„Die Gefahr, in einen Teufelskreis zu geraten“
Die erneuten signifikanten Preiserhöhungen mehrerer namhafter Papierproduzenten gefährden die Rentabilität des Printgeschäfts, warnt der Bundesverband Druck und Medien. Mehr im Börsenblatt
„Große Verlage picken Autoren von Indie-Listen“
Unabhängige Verlage als „Zulieferer“ von Autor:innen für die großen Verlage: Im Prozess um Penguin Random House und Simon & Schuster fiel immer wieder die Bezeichnung…
Rechtssicherheit für die Preisbindung
Das österreichische Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlichen Dienst und Sport hat vor Kurzem eine Neuerlassung des Buchpreisbindungsgesetzes in die parlamentarische Begutachtung geschickt. Mehr im Börsenblatt
Phantastische Aussichten
Für viele Fantasyfans könnte eine neue Streamingserie zu „Der Herr der Ringe“ das Highlight des Jahres werden. Zweites großes Trendthema auf dem Markt sind Geschichten…
Rückzugsort von Günter de Bruyn: Achtzehn Jahre ohne Strom
Der Schriftsteller Günter de Bruyn zog sich zum Schreiben in eine Waldhütte im brandenburgischen Görsdorf zurück. Der Ort galt ihm in der DDR als „Exil…
Daniela Dröscher: „Lügen über meine Mutter“: Nur nicht auffallen
Die Schriftstellerin Daniela Dröscher erzählt in ihrem neuen Buch von Klassenscham und dem Unglück einer Ehe. Wer die Achtzigerjahre erlebt hat, wird manches wiedererkennen. Quelle:…
Serie „Meine schlimmste Lesung“: Sie macht sich ins Hemd
Stabiler Körperkern, entspanntes Lächeln: Als Zuschauerfragen Mirna Funk eine außerkörperliche Erfahrung bescherten. Quelle: SZ.de
Man wird ja wohl noch Träumen dürfen…
Wie wäre die Buchbranche eingerichtet, wenn sich die Träume Markus Kloses erfüllten? Paradiesisch. Überzeugen Sie sich selbst anhand einer Hoffnungsliste unseres Kolumnisten – fast zu…
„Entlassungen sind das größte Einsparpotenzial“
Im Prozess gegen die Fusion von Penguin Random House und Simon & Schuster wurde COO Manuel Sansigre in den Zeugenstand gerufen. Er sieht in den…
Lesen schlägt Tiktok und Youtube
Lesen in der Freizeit ist relevanter als TikTok oder YouTube: Fast drei Viertel aller Kinder im Alter von vier bis 13 Jahren stecken die Nase…
Geht’s noch?
Inmitten der allgemeinen Teuerungsraten sieht der Regensburger Buchhändler Ulrich Dombrowsky gerechtere Rabattsysteme und die Anhebung der Backlistpreise als ein Gebot der Stunde. Ein Meinungsbeitrag. Mehr…
Ermittlungsverfahren gegen Herrn Urban eingestellt
Die Diebstahlserie des Diogenes-Diebs „Herr Urban“ hält an, doch die Staatsanwaltschaft München stellt ein Ermittlungsverfahren nach dem nächsten ein. Und das, obwohl die Polizei in…
Auswirkungen der Klimakrise im Globalen Süden
Vom 26. bis zum 28. August findet in Berlin das internationale Climate Cultures Festival „gegen!blicke/ counter!views“ statt. An drei Tagen werfen über 30 Teilnehmer:innen u.a….
„Der Koch“ ist tot
Wie seine Familie am vergangenen Wochenende bekannt gab, ist der Kunsthistoriker und Prestel-Autor Wilfried Koch am 9. August im Alter von 93 Jahren verstorben. Seine…
Serie „Meine schlimmste Lesung“: Wir besaßen keine Kinderbücher, basta
Als Michael Krüger einmal im Westfälischen eine Lesung hielt, wurde er auf interessante Weise vorgestellt. Und dann fiel ihm auch noch ein ganz bestimmter Kafka-Text…
„Die satanischen Verse“: „Das war ein traumatisches Ereignis“
Die Veröffentlichung von Salman Rushdies Roman stand vor 33 Jahren in Deutschland auf der Kippe. Helge Malchow war damals Lektor und erinnert sich an Tage…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Straße als Sehnsuchtsortam 7. August 2022
Der drängende Wunsch, unterwegs zu sein ist eines der prägendsten Gefühle meines Lebens. Ich liebe die Aufbruchsstimmung, wenn ein Zug Fahrt aufnimmt. Ich liebe das einen plötzlich überfallende Fernweh, wenn am Himmel ein Flugzeug in der Abendsonne glänzt. Und besonders liebe ich den Anblick […]
- Die ukrainische Tragödieam 27. Juli 2022
Das Buch »Roter Hunger« von Anne Applebaum kaufte ich mir vor ein paar Jahren, um eine Wissenslücke zu schließen. Denn ich wusste bisher wenig über die große Hungersnot, die 1932 und 1933 die Ukraine heimsuchte – außer, dass sie von Stalin bewusst herbeigeführt wurde, um den ukrainischen […]
- Die Augen seines Vatersam 15. Juli 2022
Ein Mann mit Rucksack auf dem Weg ins Ungewisse: Das Cover des Romans »Das wundersame Leben des Liborio Bonfiglio« von Remo Rapino erinnert ein wenig an Robert Seethalers »Ein ganzes Leben«. Und wie bei diesem Werk geht es ebenfalls um die Lebensgeschichte eines Einzelgängers, eines Menschen […]
- Das Verschwinden der Leichtigkeitam 18. Juni 2022
Braucht man ein großformatiges Buch mit Photos vom Bau des Eiffelturms und mit darin abgebildeten Originalbauplänen? Natürlich nicht. Wozu auch? Konnte ich daran vorbeigehen, als ich es im Schaufenster einer Buchhandlung sah? Auf keinen Fall. Und das hat mit einer Erinnerung zu tun, die schon […]
- Leben um des Lebens willenam 10. Juni 2022
Der Roman »Das Feuer retten« von Guillermo Arriaga liegt neben mir, gerade habe ich ihn beendet und schaue auf das ziegelsteingroße Buch. Aus den achthundert Seiten scheint Qualm aufzusteigen, so als verströmen sie nach der Lektüre noch eine Mischung aus Testosteron, Adrenalin und Pulverdampf. […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Suchbewegungen eines jungen Autorsam 19. August 2022
Christian Brühl schreibt in „Sehnsucht und Krisenbewusstsein“ über die Prosa Klaus Manns in den Jahren 1924 bis 1926Rezension von Jens Flemming zuChristian Brühl: Sehnsucht und Krisenbewusstsein. Studien zum frühen Erzählwerk Klaus Manns (1924–1926)Königshausen & Neumann, Würzburg 2021
- Antisemitismus als nationaler Identitätsbildner?am 19. August 2022
Peter Longerich untersucht in „Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte“ wenig überzeugend Judenhass in DeutschlandRezension von Sylke Kirschnick zuPeter Longerich: Antisemitismus. Eine deutsche GeschichteSiedler Verlag, München 2021
- Unzeitgemäße Betrachtungen zur Kunstam 19. August 2022
Eduard Beaucamp analysiert in „Jenseits der Avantgarden“ die Kunst und den Kunstbetrieb heuteRezension von Thorsten Paprotny zuEduard Beaucamp: Jenseits der Avantgarden. Texte und Gespräche zur zeitgenössischen KunstWallstein Verlag, Göttingen 2022
- Kunstreligion mit Alpenpanoramaam 18. August 2022
Michael Krüger erklärt uns in „Über Gemälde von Giovanni Segantini“ seine Leidenschaft für den Maler der Berge und outet sich als RomantikerRezension von Nora Eckert zuMichael Krüger: Über Gemälde von Giovanni SegantiniSchirmer/Mosel Verlag, München 2022
- Existenz(en) auf Widerruf?am 17. August 2022
Michael Wolffsohns „andere Jüdische Weltgeschichte“ warnt vor GeschichtsblindheitRezension von Franz Sz. Horváth zuMichael Wolffsohn: Eine andere Jüdische WeltgeschichteHerder Verlag, Freiburg 2022