Schlagwort: Literatur
Elke Heidenreich über den Roman »Rauch und Schall«: Ein Buch für Goethe-Hasser und Oberlehrer
Goethe hatte Hämorrhoiden. Zumindest in Adam Lewinskys Roman »Rauch und Schall«. Mit welchen Widrigkeiten und Abenteuern es der Klassikgott in Lewinskys Fantasie noch zu tun…
Cartoons im November von Chappatte, Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann
Jeden Tag beschäftigen sich die Cartoonisten Chappatte, Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann mit den aktuellen Geschehnissen. Sehen Sie hier gesammelt die Cartoons des Monats November….
Vassilis Vassilikos ist tot: Griechischer Schriftsteller mit 89 Jahren gestorben
Sein Roman »Z« und die Verfilmung des Politthrillers machten ihn weltberühmt. Nun ist der griechische Autor und Politiker Vassilis Vassilikos im Alter von 89 Jahren…
Griechenland: Vassilis Vassilikos ist tot
Sein Roman »Z« und die Verfilmung des Politthrillers machten ihn weltberühmt. Nun ist der griechische Autor und Politiker Vassilis Vassilikos im Alter von 89 Jahren…
Lakonisch Elegant trifft 54books – Authentizität und Literatur – wie geht das zusammen?
Müssen Roman- und Serienstoffe jeden Realitätsabgleich aushalten? So lautet die Frage unseres Kulturpodcasts. Das Ergebnis: Es kommt darauf an! Und zwar auf den „Vertrag“ mit…
„Der 7. Oktober dauert an“
Was kann Kunst, was kann Literatur bewirken gegen Hass, gegen Terror, gegen Grausamkeit? In der Berliner Staatsbibliothek in der Potsdamer Straße traten gestern Abend Schriftsteller…
KI und Literatur – Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist drastisch unreguliert
Generative KI entwickelt sich rasant. Was bedeutet das für den Literaturbetrieb? Wie kann KI reguliert werden? Wem gehört der Text? Auf einer Konferenz in Berlin…
Sharon Dodua Otoo: Stadt Bochum hat Preisverleihung wegen möglicher BDS-Nähe ausgesetzt
Im März 2024 soll die Autorin Sharon Dodua Otoo den Peter-Weiss-Preis der Stadt Bochum erhalten. Nun ist die Verleihung ausgesetzt worden: Otoo soll den Boykott…
Alice Hasters: Postergirl des Antirassismus
Sie stand 65 Wochen lang auf der Bestsellerliste – und stürzte in eine Identitätskrise. Nun ist Alice Hasters zurück mit einem neuen Buch. Was macht…
Booker Prize 2023: Irischer Autor Paul Lynch für Roman »Prophet Song« ausgezeichnet
Verwandlungen demokratischer Gesellschaften in autoritäre Systeme haben Paul Lynch zu einem düsteren Roman über eine fiktive totalitäre Regierung in Irland inspiriert. Ausgezeichnet, findet die Jury…
Booker-Literaturpreis: Irischer Autor Paul Lynch für Roman »Prophet Song« ausgezeichnet
Verwandlungen demokratischer Gesellschaften in autoritäre Systeme haben Paul Lynch zu einem düsteren Roman über eine fiktive totalitäre Regierung in Irland inspiriert. Ausgezeichnet, findet die Jury…
Cartoons der Woche: Das Selfie zur Halbzeit
Wie ein Insta-Schnappschuss der Koalition heute aussähe, das Haushaltsloch und die Kita-Misere: So blicken die Zeichner Plaßmann, Stuttmann und Chappatte auf das aktuelle Geschehen. Mehr…
»Gott spricht Jiddisch« von Tuvia Tenenbom: Singen und tanzen mit den Ultraorthodoxen
Bestsellerautor Tuvia Tenenbom hat ein Jahr unter frommen Juden verbracht. In seinem Buch »Gott spricht Jiddisch« ermöglicht er den Blick in eine Welt, die verschlossen…
Solidaritätsaktion – Literatur aus dem Exil für Belarus
Die Aktion „33 Bücher für ein anderes Belarus“ ist eine Antwort auf die Unterdrückung der belarusischen Literaturszene. Europäische Verlage publizieren die Werke im Exil –…
PEN International: Generalsekretärin Regula Venske tritt aus Protest gegen Nahost-Statement zurück
Die Hamburger Autorin Regula Venske legt ihr Amt im Schriftstellerverband PEN International nieder. Sie begründet den Rücktritt mit dem »Mangel an Empathie« in Aussendungen des…
Thriller »Java Road Hong Kong«: Dramen in Zeitlupe
Die Romane von Adrian Gayle kreisen oft um Engländer oder Amerikaner, die im Ausland sind und dort wegen ihrer Ignoranz in Schwierigkeiten geraten. So auch…
Elke Heidenreich empfiehlt: 250 Komponistinnen und einen Roman mit van Gogh
Wie viele Komponistinnen kennen Sie? Es gibt viel mehr als man denkt, hat unsere Literaturkritikerin dank eines wunderschönen Buchs festgestellt. Und sie empfiehlt einen Roman,…
Cartoons der Woche: Verkehrswende, Linke, Bundeswehr, China-USA-Dialog
Sie nehmen die Verkehrswende auf die Schippe, die »kriegstüchtige« Bundeswehr und die hohe Kunst der chinesisch-amerikanischen Diplomatie. So sehen die Zeichner Plaßmann, Stuttmann und Chappatte…
Das Moor und die Kunst – Es wankt und wuchert und schweigt
Moore, das sind karge Landschaften voller Mythen und Geheimnisse, zwischen Erde und Wasser, zwischen fest und flüssig. Im Moor treibt es schaurige Gestalten um. In…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Welch vortrefflich Werkam 26. November 2023
Das Warten hat sich gelohnt. Der 2010 erschienene Roman »Das finstere Tal« von Thomas Willmann hatte mich seinerzeit vollkommen begeistert und seitdem war ich gespannt auf das nächste Buch des Autors. »Er schreibt daran« – so hieß es seitens des Liebeskind-Verlags Jahr für Jahr, wenn ich […]
- Nie wieder ist jetztam 15. November 2023
In den letzten Wochen war es sehr ruhig hier im Blog Kaffeehaussitzer. Ein einziger Beitrag ist im Oktober erschienen; dies auch nur, weil ich ihn schon weitgehend vorbereitet hatte. Dabei ist es nicht so, dass mir die Ideen ausgegangen sind, eher im Gegenteil – es warten noch dutzende gelesene […]
- George Grosz trifft Agatha Christieam 27. Oktober 2023
Wenn ich einen Blogbeitrag beginne, um ein Buch vorzustellen, habe ich in der Regel bereits eine grobe Gliederung im Kopf. Oftmals wird der Text dann doch ganz anders als gedacht, doch zumindest der Einstieg fällt mir nie schwer. Dieses Mal ist es anders. Einen Abend lang habe ich versucht, die […]
- Literaturreise in die Bergeam 30. September 2023
Das Unterwegssein ist mir ebenso wichtig wie das Lesen und die Beschäftigung mit Literatur – es sind essentielle Bestandteile meines Lebens. Und manchmal trifft beides zusammen: Am 21. und 22. September 2023 war ich eingeladen, als Gast bei der Vergabe des Franz-Tumler-Literaturpreises dabei zu […]
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Unzuverlässig engagiertam 30. November 2023
Der Sammelband „Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus“ von Sebastian Bernhardt untersucht Erzählweise und Vermittlungspotenziale einer hintergründigen Kinder- und JugendliteraturRezension von Lucas Alt zuSebastian Bernhardt: Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen FokusFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
- Wie lebt man weiter, wenn Hass und Wut in einem stecken?am 30. November 2023
Die französische Psychoanalytikerin Cynthia Fleury gibt in „Hier liegt Bitterkeit begraben“ Rat für ein befreites DaseinRezension von Martin Lowsky zuCynthia Fleury: Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre HeilungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
- Lina Schröder und Wolfgang Bühling publizieren den Sammelband „Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden Vergleich“am 29. November 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuWolfgang Bühling; Lina Schröder (Hg.): Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden VergleichKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
- Impulse zu Typographie und Gestaltungam 29. November 2023
In „Spatium“ teilt der Typograph Klaus Detjen schlaglichtartig seine Gedanken zur BuchgestaltungRezension von Elena Hoch zuKlaus Detjen: Spatium. Fragmente der SchriftWallstein Verlag, Göttingen 2023
- Nur Bananen?am 24. November 2023
Die Biografie Josephine Bakers bietet mehr, eine Ausstellung der Bundeskunsthalle Bonn zeigt Bilder davonRezension von Walter Delabar zuMona Horncastle; Katharina Chrubasik (Hg.): Josephine Baker. Freiheit, Gleichheit, MenschlichkeitDistanz Verlag, Berlin 2023