Schlagwort: Literatur
Cartoons der Woche 21/2023 von Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte
Was die Polizei bei den Klimaaktivisten fand. Wie viele Putins es in Moskau gibt. Und was Musk mit DeSantis vorhat: So sehen unsere Karikaturisten Plaßmann,…
»I’m Glad My Mom Died« von Jennette McCurdy: Mutter muss sterben
Bei »iCarly« lächelte Jennette McCurdy einem Millionenpublikum zu. Hinter den Kulissen litt die Schauspielerin unter dem Missbrauch ihrer narzisstischen Mutter. Darüber hat sie ein beeindruckendes…
BBC-Umfrage: »Wo die wilden Kerle wohnen« zum besten Kinderbuch gewählt
177 Experten aus 56 Ländern haben abgestimmt: Ein Bilderbuch von Maurice Sendak ist das beste Kinderbuch. Unter den Top 100 finden sich viele englische und…
Amanda Gorman: Schulbibliothek schränkt Zugang zu Gedicht ein
Ihr Werk »The Hill We Climb« war das Highlight der Inauguration von Joe Biden. Doch Grundschüler in Florida dürfen das Poem in den Schulräumen nicht…
Feridun Zaimoglu, warum belügen wir unsere Mamas?
Feridun Zaimoglu ist einer der wichtigsten Autoren deutscher Gegenwartsliteratur. Ein Gespräch über vergiftete Identitätsdebatten, den sichersten Weg von der Uni zu fliegen und die Frage,…
Michel Houellebecq über Sexfilm: »Ich wollte mit meiner Frau private Pornovideos drehen«
In einem neuen Buch teilt Skandalautor Michel Houellebecq kräftig aus – und gibt Einblicke, die man nie haben wollte. So sagt er über den Sexfilm:…
Johanna Links verstärkt Lektorat
Johanna Links verstärkt bei KiWi ab 1. Juni das Lektorat für internationale Literatur mit besonderem Fokus auf französische Belletristik. Mehr im Börsenblatt
Giacomo Leopardis „Tagebuch der ersten Liebe“: Eine diffuse Leidenschaft
Ein junger Mann, eine ältere Cousine: Das „Tagebuch der ersten Liebe“ vom großen italienischen Dichter Giacomo Leopardi erscheint in brillanter neuer Übersetzung. Quelle: SZ.de
Nachruf Martin Amis: Lust an der Provokation
Der britische Romancier Martin Amis, Erfinder genüsslicher Karikaturen von versehrten, zynischen, im Abstieg befindlichen Gestalten, ist tot. Quelle: SZ.de
60 Jahre Michel aus Lönneberga: Von wegen dumme Streiche
Michel war ein Lausejunge – klar. Aber darüber vergisst man leicht, was den Kern seines Charakters ausmacht: Herzensgüte. Eine Hommage zum 60. Geburtstag. Quelle: SZ.de
Literatur: Autor Martin Amis gestorben
Amis gilt als einer der bedeutendsten britischen Schriftsteller der Gegenwart. Er wurde 73 Jahre alt. Quelle: SZ.de
Der Autor Dževad Karahasan ist tot: Zeitzeuge des Zerfalls
Zum Tod des bosnischen Schriftstellers und Großmeisters des dialogischen Erzählens Dževad Karahasan. Quelle: SZ.de
Biografie über Astrid Lindgren: Die Stimme, die fehlt
Für eine besondere Biografie hat Katrin Hörnlein die letzten noch lebenden Wegbegleiter der Schriftstellerin getroffen, die immer auch eine Anwältin der Kinder war. Quelle: SZ.de
Favoriten der Woche: Für Fans von „Moonlight“
Sängerin Teyana Taylor verzaubert mit einem fantastischen Song: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton. Quelle: SZ.de
Architekturbiennale in Venedig: Bauen wir auf Afrika
Klima, Kolonialismus, Clouds: Die Architekturbiennale in Venedig übt sich in Optimismus – und im deutschen Pavillon auch im Recycling. Quelle: SZ.de
Donna Leon: Bestseller-Autorin beklagt Zensur
Sind heutige Leserinnen und Leser zu empfindlich? Bestsellerautorin Donna Leon hat dazu eine klare Meinung – und zieht einen schwerwiegenden Vergleich. Mehr in Spiegelonline
»Böses Glück« von Tove Ditlevsen: Kalte klare Kunst – Rezension
Ehe, Arbeit, Konventionen – das Leben in diesen Storys der dänischen Autorin Tove Ditlevsen ist eng, sie zu lesen ist beklemmend. Aber sie sind auch…
Masha Gessen verlässt PEN-Vorstand wegen Absage einer Diskussion mit russischen Dissidenten
Zwei ukrainische Autoren drohten, ihre Teilnahme an einem Schriftstellerkongress in New York abzusagen, wenn auf einem anderen Panel Russen diskutieren. Dessen Streichung führte nun zu…
Georg M. Oswald: „In unseren Kreisen“: Und dann weint man in der Villa
Im Roman „In unseren Kreisen“ schildert Georg M. Oswald den rührenden Versuch einer erbenden Familie, die Gewöhnlichkeit ihrer Existenz erträglich zu gestalten. Quelle: SZ.de
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Every move you makeam 21. Mai 2023
Es war ein seltsamer Zufall: Beim Einkaufen dachte ich darüber nach, mit welchen Sätzen ich die Buchvorstellung des Romans »Going Zero« von Anthony McCarten beginnen könnte. Und während ich den Einkaufswagen durch die Gänge des Supermarkts schob, lief im Hintergrund der alte Police-Song […]
- Fünfzehn Bücherfragenam 13. Mai 2023
»Ein Buch, das außer dir alle gemocht haben?« Oder: »Ein Buch, in dem du gern leben würdest?« Beim Flanieren durch die Literaturblogs bin ich auf der Seite Wissenstagebuch auf fünfzehn Bücherfragen gestoßen. Es ist ein Beitrag, der zum Mitmachen einlädt und schon beim Lesen ratterten die […]
- Geschichte und Geschichtenam 9. Mai 2023
Knapp dreißig Menschen in einem Raum. Ein Gespräch über ein Buch, danach Zusammenstehen, ein Getränk in der Hand, reden, lachen, diskutieren. Das große C, das uns die letzten Jahre in Atem gehalten hat, scheint endgültig der Vergangenheit anzugehören – was für ein Glück. Und was für ein […]
- Apokalypse, Sinnsuche und Literaturam 18. April 2023
Schon seit sieben Jahren möchte ich diesen Beitrag schreiben. Und seit sieben Jahren suche ich dafür die passenden Worte, denn es geht um einen sehr persönlichen Blick auf die Welt: Um Glauben, Religion und Spiritualität. Auch jetzt, in dem Moment, in dem ich beschlossen habe, damit zu […]
- An der Schwelle einer neuen Zeitam 2. April 2023
Das 19. Jahrhundert ist für mich eine der interessantesten Epochen der Geschichte. Hier liegen die Wurzeln unserer Gegenwart; unsere heutige Welt mit all ihren Verwerfungen, aber auch Errungenschaften der letzten hundert Jahre fußt zu einem großen Teil auf Geschehnissen, die sich zwischen 1789 […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein neu erschienener Einführungsband beleuchtet die wichtigsten epischen Texte aus unterschiedlichsten Zeiten und Kulturenam 31. Mai 2023
Hinweis von Mittelalter-Redaktion zuManuel Bauer; Nathanael Busch (Hg.): Epen der Weltliteratur. Eine komparatistische Einführungwbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2023
- Begründer der poetischen Romantik und der modernen Literaturwissenschaftam 30. Mai 2023
Zum 250. Geburtstag von Ludwig TieckEssay von Manfred Orlick
- Europäische Utopien in ästhetischen Formenam 30. Mai 2023
Was Populär- und Alltagskultur über unseren Kontinent verratenRezension von Sebastian Meißner zuMatthias Bauer; Reto Rössler; Anna Schwarzinger (Hg.): Europa in Literatur, Sprache, Kulturtheorie und Populärkultur. Interkulturelle Transfers und Grenzverläufe zwischen High und LowFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
- Decolonize Reiseliteratur!am 26. Mai 2023
Sören Siegs Buch über seine Couchsurfing-Erfahrungen in Afrika reiht sich ein in eine stereotype Tradition des Erzählens über den globalen SüdenRezension von Lisa Pychlau-Ezli zuSören Sieg: Oh, wie schön ist Afrika…. Meine Couchsurfing-Abenteuer in sechs Ländern bei 18 HostsGoldmann Verlag, München 2022
- Vom Artusroman zur Mädchenliteraturserie: Gender als Querschnittsthemaam 25. Mai 2023
Ein kurzweiliger Sammelband von Weertje Willms lotet „Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur“ ausRezension von Lea Grimm zuWeertje Willms (Hg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur GegenwartDe Gruyter, Berlin 2022