Schlagwort: Rezension
Rezension „Die Familie“ – Sara Mesa erzählt von den Folgen eines tyrannischen Vaters
In ihrem neuen Roman beschreibt Sara Mesa eine Familie, die sich moralisch gibt, aber von der Tyrannei des Vaters geprägt ist. Die Kinder reagieren mit…
Rezension: Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe – Zurück in die Gegenwart
„Postkolonialismus“, „Postmoderne“ oder „Posthistoire“ – der „Postismus“ hat eine steile Karriere gemacht. Zu Unrecht, so der Philosoph Dieter Thomä. Streitbar und anregend plädiert er für…
Werner Milstein: Einen Platz in der Welt haben – Dietrich Bonhoeffer entdecken
Dietrich Bonhoeffer entdecken »Für alle, die den bekennenden Christen, Ausnahmetheologen und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus etwas näher kennenlernen wollen, genau die richtige Einstiegslektüre.« (Peter Geschke,…
Helix – Sie werden uns ersetzen– Marc Elsberg
Handlung Auf einem Staatsbesuch in München kommt der US-Außenminister ums auf mysteriöse Art und Weise ums Leben. Bei der Obduktion wird ein totenkopfähnliches Zeichen auf…
Schuld, die nicht vergeht – Kurt Schrimm
Handlung Während des Holocaust, der dunkelsten Epoche der deutschen Geschichte, wurden Millionen von Menschen verfolgt, deportiert und auf grausame Art und Weise getötet. Und während…
Blackout – Morgen ist es zu spät – Marc Elsberg
Handlung Mitten im Winter brechen in Europa nahezu alle Stromnetze zusammen. Was zu Beginn noch wie ein vorübergehendes technisches Problem aussieht, stellt sich schnell als…
Die weisse Lilie: Krieg in Boston, Staffel 2 (Rezension von Elmar Huber)
„Diese Kongolesen in Boston. Ich hatte Recht mit meiner Vermutung. Howard hat sie umbringen lassen. Er hat den Mord an einem von ihnen per Telefon…
Die Pest-Gerippe (Rezension von Elmar Huber)
„Er antwortete nicht, sondern hielt den Blick gebannt auf die zwei Dutzend Skelette gerichtet, die kreuz und quer im abgetragenen Erdreich lagen und erst zur…
Hetzjagd in London (Rezension von Elmar Huber)
„Was haben wir also? Wir haben einen ermordeten Adligen und nicht die Spur einer Spur, richtig? Es existieren keinerlei Hinweise auf irgendwelche Feinde. Jemand kommt…
Lovecraft Letters 6 (Rezension von Elmar Huber)
„Es beginnt mit einem Computerspiel namens Final Battle und setzt sich als Rollenspiel mit Gesellschaftsspiel-Elementen fort. Sinn ist es, eine Invasion aus dem Inneren der…
Salyut-7 Tödlicher Wettlauf im All (Rezension von Elmar Huber)
STORY Im Jahr 1985 bricht die Verbindung der Bodencrew mit der russischen Raumstation Salyut-7, die sich zu dieser Zeit unbesetzt im erdnahem Orbit befindet, ab….
Vorherrschaft (Rezension von Florian Hilleberg)
Die Flotte der Aszendenten greift Bajor an und weder die hochgerüstete Raumstation Deep Space Nine mit der U.S.S. Defiant noch die Planetenabwehrsysteme, können sie aufhalten….
Das Herz der Amazone (Rezension von Florian Hilleberg)
Prinzessin Diana von Themyscira hilft als Wonder Woman den Schwachen und Hilflosen. Gemeinsam mit ihrem Gefährten Steve Trevor und ihrer Freundin Commander Etta Candy ist…
Injustice: Ground Zero – Band 2 (Rezension von Florian Hilleberg)
Während der Widerstand unter der Führung gleich zweier Batmen den Sturz Supermans vorbereitet, plant Harley Quinn die Ermordung des Jokers, der aus der Parallelwelt in…
Magdas Apokalypse (Rezension von Elmar Huber)
STORY „Der Weltuntergang findet nicht statt!“ Eine Nachricht, die alle Menschen der Erde in frenetischen Jubel ausbrechen lässt, hat bei der 13jährigen Magda den gegenteiligen…
Die Erektion (1 von 2) (Rezension von Elmar Huber)
STORY Samstagabend, einige Tage vor Weihnachten im Paris: Lea und Florent haben das befreundete Pärchen Andrea und Jean-Fabrice zum Abendessen eingeladen, um in dieser gemütlichen…
Streamliner Bd. 2: Bye-bye, Lisa Dora (Rezension von Elmar Huber)
STORY Es sind noch drei Tage bis zum großen Rennen. Evel O’Neill schwelgt in Erinnerungen an den Krieg und warum er einst diese gottverlassene Parzelle…
Das Geheimnis der mechanischen Leiche (Rezension von Elmar Huber)
STORY 1878: Eine angeblich halbmechanische Kreatur macht die Satan’s Alley in Mechanika City unsicher. Eine Meldung, die nicht nur Lady Mechanika, ebenfalls halb Mensch und…
Blame! (Rezension von Elmar Huber)
STORY Ein Virus hat die Menschen die Kontrolle über die Stadt verlieren lassen, die daraufhin ein Eigenleben entwickelt und sich immer weiter rausbreitet. Menschen gelten…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Dutzend Jahre und ein Bücherpaketam 16. Juni 2025
Das Dutzend ist voll: Vor zwölf Jahren, am 16. Juni 2013, ist der erste Beitrag hier im Blog Kaffeehaussitzer online gegangen. Dass dies ausgerechnet am Datum des Bloomsday geschah, ist ein nettes Detail, aber das war völliger Zufall. Jedenfalls habe ich an jenem Tag zum ersten Mal den Button […]
- Ein Besuch im Bücherschlossam 8. Juni 2025
Eigentlich war dieser Blogbeitrag ganz anders gedacht. Eigentlich sollte er vor allem aus Bildern bestehen und mit wenig Text auskommen; ein großes Photoalbum sollte es sein – von einem der schönsten Bücherräume, die ich je besucht habe. Und eigentlich hatte ich geschätzt, dass auf der […]
- Das Leben feiern. Irgendwieam 25. Mai 2025
Beim Lesen des Romans »Simón« von Miqui Otero war ich mir etwa ab der Hälfte nicht ganz sicher, ob ich ihn hier im Blog vorstellen und empfehlen möchte. Das Buch hat einen starken Anfang, schnell entsteht ein Sog, der einen in die Geschichte hineinzieht. Aber in der Mitte zerfasert die […]
- Weit oben in den Bergenam 7. Mai 2025
Als ich mir Gedanken darüber gemacht habe, wie ich die Vorstellung des Romans »Die Schwarzgeherin« von Regina Denk beginnen könnte, ist mir aufgefallen, dass hier im Blog inzwischen etliche Romane zusammengekommen sind, die weit oben in den Bergen spielen. Und es geht darin meist um Menschen, […]
- Madonna in den Trümmernam 4. Mai 2025
Eigentlich mag ich sie sehr, die Romane von Cay Rademacher, die ein historisches Setting haben. Die Hamburg-Trilogie etwa, angesiedelt in den Jahren 1947 und 1948, als es in der zerstörten Stadt für viele Menschen um die nackte Existenz ging. Oder den Roman »Die Passage nach Maskat«, in dem die […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Pop als Protest – aber wogegen genau?am 10. Juli 2025
Marcus S. Kleiner versucht sich an einer Bilanz des Verhältnisses deutscher Popsongs zu Politik und GesellschaftRezension von Stefan Neuhaus zuMarcus S. Kleiner: Keine Macht für Niemand. Pop und Politik in Deutschland. Popmusik als Spiegel der Gesellschaft – Zeitgeschichte, Protestkultur und PopmusikReclam Verlag, Stuttgart 2025
- Wechselseitiger Einfluss und Vielfalt der Künsteam 2. Juli 2025
Der Begriff der Transkulturalität in den Augen von Wolfgang WelschRezension von Barbara Mariacher zuWolfgang Welsch: Wir sind schon immer transkulturell gewesen. Das Beispiel der KünsteSchwabe Verlag, Basel 2024
- Beitragstitelam 1. Juli 2025
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuMichael Niehaus; Claudia Öhlschläger; Karine Winkelvoss; Kay Wolfinger (Hg.): Traditionen des Pathos? W. G. Sebald und die Literatur der GegenwartKönigshausen & Neumann, Würzburg 2025
- Innere Passagenam 30. Juni 2025
Friedhelm Rathjen über ausgewählte Werke der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts Rezension von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Innere Passagen. zu ausgewählten Werken der französischen Literatur des 20. JahrhundertsEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2025
- Außerhalb der bürgerlichen Normam 27. Juni 2025
Großer Wurf: Hans Wißkirchens Doppelbiografie über Heinrich und Thomas MannRezension von Christian Schwandt zuHans Wißkirchen: Zeit der Magier. Heinrich und Thomas Mann 1871-1955S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2025