Schlagwort: Kinder
Literaturagentur Arteaga weitet Spektrum aus
Vor zwei Jahren begann die auf Kinder- und Jugendbuch spezialisierte Berliner Literaturagentur Arteaga im Kindersachbuchbereich, jetzt kommt das Segment All-Age und Sachbuch für Erwachsene hinzu….
Auf Ukrainisch: „Das kleine Ich bin ich“
Der Kinderbuchklassiker „Das kleine Ich bin ich“ kommt als deutsch-ukrainische Ausgabe bei Jungbrunnen heraus. Ab 17. Mai ist das Bilderbuch im Handel erhältlich. 5.000 Exemplare…
Monika Kempf gründet Literaturagentur
Die Lektorin und Übersetzerin Monika Kempf hat zum 2. Mai ihre eigene Literaturagentur gegründet. Sie vertritt Belletristik und Sachbuch aller Genres, mit Ausnahme von Fantasy…
David Almond und Alexandra Ernst ausgezeichnet
David Almond und seine Hauptübersetzerin Alexandra Ernst werden für ihr herausragendes kinder- und jugendliterarisches Werk mit dem James Krüss Preis ausgezeichnet. Er wird von der…
„Kleiner Eisbär“ auf Ukrainisch
Edition bi:libri, Hueber & NordSüd bringen für ukrainische Kinder ein zweisprachiges Bilderbuch des „Kleinen Eisbärs“ heraus. 2.000 Exemplare werden über den Buchhandel verschenkt. Mehr im…
30.000 Pixis auf Ukrainisch
Carlsen veröffentlicht ein Pixi-Buch für ukrainische Kinder in Deutschland: „Pixi bekommt Besuch“ wurde ins Ukrainische übersetzt und soll über den lokalen Buchhandel verteilt werden. Mehr…
Die außergewöhnliche Geschichte PORTUGALS – ein besonderes Buch für Kinder und Erwachsene
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das besondere Buch „Die außergewöhnliche Geschichte PORTUGALS“ (für Kinder und Erwachsene) von…
USA: Bücher zu Minderheiten kommen zunehmend auf den Index
Unter dem Vorwand, Kinder schützen zu wollen, versuchen konservative Aktivist:innen über Leselisten an Schulen Bücher zu indizieren. Auffallend dabei ist, dass es sich um Bücher…
CrossCult geht ins Kinderbuch
Der Ludwigsburger Comic- und Manga-Verlag CrossCult startet im Herbst ein neues Imprint: „CroCu“ bietet Bilderbücher, Kindersachbücher, Comics und Graphic Novels für Kinder und Jugendliche. Mehr…
10.000 ukrainische Bücher für geflüchtete Kinder
Die Kurt Wolff Stiftung möchte in Kooperation mit ukrainischen Verlagen Bücher aus der Ukraine nach Deutschland holen. Dazu sucht sie private Spender:innen und Buchhandlungen, die…
1.100 Kinder- und Jugendbücher für die Münchner Tafel
Am Mittwoch und Donnerstag sind Mitarbeiter:innen der Penguin Random House Verlagsgruppe bei der Münchner Tafel zu Besuch. In der Ausgabestelle Hasenbergl überreichen sie 1.100 Kinder-…
Einstieg in das Lernhilfengeschäft
Die Nachfrage nach qualifizierten Lernhilfen steigt, allein schon wegen der Defizite, die die Pandemie verursacht hat. Nun werden spezifische Materialien für ukrainische Kinder gebraucht. Wie…
LGBTQ-Referendum gescheitert
Zeitgleich mit den Parlamentswahlen wurde in Ungarn auch über ein Referendum abgestimmt, mit dem es um Kinder- und Jugendbücher mit LGBTQ-Inhalten ging. Sie durften seit…
Die erste Kinderbuchhandlung von Orell Füssli
Orell Füssli hat am 1. April seine erste Filiale eröffnet, deren Sortiment ausschließlich auf Kinder ausgerichtet ist. Sie soll zunächst für ein halbes Jahr betrieben…
„Ukrainische Kinder brauchen Bücher, Bücher, Bücher!“
Die Buchhändler in Deutschland suchen händeringend nach ukrainischen Kinderbüchern. Eines vertreibt das Hamburger Buchhändlerpaar Lutz Heimhalt und Natalia Banakh jetzt. Heimhalt zeigt sich aber auch…
Bücher für ukrainische Kinder – wie funktioniert Ihr Patenkonzept, Frau Schmidt?
Wie kommen geeignete Kinderbücher an die aus der Ukraine geflüchteten Kinder? Bücher die trösten und ablenken und mit denen sich vielleicht ein paar Wörter Deutsch…
Auf der Buchmesse in Bologna
Dottore Stefano und Signore Ralfonzo in Italien! Die beiden Kinderbuchärzte schauen sich auf der Internationalen Kinder- und Jugendbuchmesse um und berichten aus den Messehallen. Mehr…
Sieger:innen 2022 stehen fest
Diese 15 Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland gehen als Sieger:innen aus dem diesjährigen überregionalen Schreibwettbewerb „THEO – Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur“ hervor. Mehr…
Rüdiger Bertram ist „Lesekünstler des Jahres 2022“
Der Kinder- und Jugendbuchautor Rüdiger Bertram ist Lesekünstler des Jahres 2022. Mit der Auszeichnung kürt die IG Leseförderung des Börsenvereins zum 15. Mal eine Kinderbuchautorin…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
- Keine Heldengeschichtenam 1. April 2022
Am 30. Januar 1933 war die Weimarer Republik am Ende, die Nationalsozialisten an der Macht, und das erste demokratische Experiment auf deutschem Boden versank in Gewalt und staatlichem Terror. Die Dynamik, mit der dies geschah, ist erschreckend: »Für die Zerstörung der der Demokratie brauchten […]
- Indiebookday 2022, improvisiertam 26. März 2022
Seit 2013 ist der Indiebookday ein fester Termin im Kalender vieler Literaturbegeisterter. Er findet stets an einem der letzten Samstage im März statt und ist den vielen unabhängigen Verlagen gewidmet. Die Idee dazu hatte mairisch-Verleger Daniel Beskos; sie ist einfach und hocheffektiv […]
- Remarque und ein staatlich geprüftes Gewissenam 13. März 2022
Im Beitrag »Die Bücher meines Lebens« stelle ich diejenigen Werke vor, die in fünf Lebensjahrzehnten den prägendsten Eindruck hinterlassen haben. Einen Roman habe ich dabei vergessen: »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque ist eines der wenigen Bücher, die ich zwischen meinem […]
- Aufgestanden ist er, welcher lange schliefam 3. März 2022
Der Krieg Georg Heym, 1911 Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. In der Dämmrung steht er, groß und unerkannt, Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand. In den Abendlärm der Städte fällt es weit, Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Aus der Vergangenheit in die Gegenwartam 12. Mai 2022
Ein Gespräch mit den VerlegerInnen des neu gegründeten MÄRZ VerlagsVon Sascha Seiler
- Eine jüdische Revolutionärinam 12. Mai 2022
Michael Uhl zeichnet das Leben der Stuttgarterin Betty Rosenfeld (1907–1942) nachRezension von Georg Pichler zuMichael Uhl: Betty Rosenfeld. Zwischen Davidstern und roter FahneSchmetterling Verlag, Stuttgart 2022
- Wie Heimat gemacht wurdeam 11. Mai 2022
Anja Oesterhelt schreibt eine ernüchternde „Geschichte der Heimat“Rezension von Walter Delabar zuAnja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und WissenschaftDe Gruyter, Berlin 2021
- Materialität und Prozessualität des Schreibensam 10. Mai 2022
In seinem Kompendium „Literarisches Schreiben“ gibt Sandro Zanetti einen Überblick über Ergebnisse der SchreibprozessforschungRezension von Günter Rinke zuSandro Zanetti: Literarisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenReclam Verlag, Stuttgart 2022
- Otto Kleiber und die Basler Verdienste um das Exil-Feuilletonam 9. Mai 2022
Bettina Brauns Studie zur Rolle der National-Zeitung zwischen 1933 und 1940 schließt eine wichtige Forschungslücke Rezension von Marc Reichwein zuBettina Braun: Das Feuilleton des Exils. Veröffentlichungen in der Basler National-Zeitung 1933–1940Schwabe Verlag, Basel 2022