Schlagwort: Zukunft
Zurück in die Zukunft
Die 75. Frankfurter Buchmesse spannt einen weiten Bogen von der Meinungsfreiheit bis zur KI-Revolution. Im ersten Jahr nach der Pandemie gibt es viele neue Ideen,…
Crossmediale Zukunft des Börsenblatts
Börsenblatt-Inhalte werden immer beliebter. Gleichzeitig investieren Verlage immer weniger in klassische Handelswerbung, während die Kosten für das Fachinformationsangebot kontinuierlich steigen. Diesem Trend begegnet MVB nun…
EU-Parlament bekennt sich zur Zukunft der Buchbranche
Das Europäische Parlament hat den Bericht über die Zukunft der Buchbranche heute mit einer sehr großen Mehrheit angenommen. Es sei das erste Mal seit zehn…
Autorin Khozani – „Das iranische Regime hat keine Zukunft“
Eine junge Frau reist zum ersten Mal zu ihrer Großfamilie in den Iran: In dem Roman „Terafik“ bewegt sich Nilufar Karkhiran Khozani auf den Spuren…
Akademie startet monatliche Empfehlungsliste „Fit für die Zukunft“
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur startet ab Oktober die Empfehlungsliste „Fit für die Zukunft“ mit „Glaube-, Liebe-, Hoffnung-Buchtipps“. Sie ersetzt die bisherige Monatsliste…
Simon Reynolds: „Futuromania“ – Als Pop noch von der Zukunft träumte
Der Pop der Gegenwart ist oft nostalgisch. Dabei stand Pop einmal für Zukunft und Aufbruch. Pophistoriker Simon Reynolds im Gespräch darüber, wie der Popmusik die…
„Ein Alarmsignal allerhöchster Ordnung“
Dass Oliver Zille zum Jahresende als Direktor der Leipziger Buchmesse aufhört, hat die Branche erschrocken – auch Thedel von Wallmoden (Wallstein). „Deutschlandfunk Kultur“ hat mit…
SPIEGEL Bestseller — mehr Lesen mit Elke Heidenreich
Eine winzige Frau, die als eine der ersten überhaupt Surfen lernt – und eine Mutter, die eine besser Zukunft für ihre Töchter will. Elke Heidenreichs…
Cartoons der Woche 22/2023 von Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte
Arbeitswut im Alter, großzügige Dauermeister und Technik für Gegenwart und Zukunft: die Cartoons der Woche. Mehr in Spiegelonline
Endspiel – Warum die Menschheit verloren hat
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom]Gelnhausen (ots) – Christoph Schlicht bietet den Lesern in seinem Werk „Endspiel: Warum die Menschheit verloren hat“…
Gedanken zur Schule der Zukunft
Im Zuge der Initiative #BildungausderZukunft hatte der Bildungsmedienanbieter Westermann am 12. Mai im Berliner Futurium rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Schule und Verwaltung zur…
Erfolgreiches Comeback der Leipziger Antiquariatsmesse
Noch vor einem halben Jahr schien die Zukunft der Leipziger Antiquariatsmesse völlig offen. Nun ist den Veranstaltern Marianne Fleischer-Bartsch (Berlin) und Stefan Lenzen (Düsseldorf) mit…
Dinçer, die Zukunft ist da.
Dinçer Güçyeter hat einen Lauf, würde man im Sport sagen. Gestern wurde Güçyeter als Autor mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik…
Beruf Flugbegleiter – Ausbildung – Alltag – Zukunft
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Beruf Flugbegleiter – Ausbildung – Alltag – Zukunft“ von Martina…
Was soll Ihr Podcast bewirken, Frau Bach und Frau Friebel?
Die beiden Leipziger Verlegerinnen Bach (Verlagsgruppe E. A. Seemann Henschel) und Anne Friebel (Palomaa Publishing) starten einen Podcast. Die erste Staffel von „Die Bücher unserer…
Leipziger Verlegerinnen und die Zukunft
Zur Leipziger Buchmesse startet ein neuer Podcast: In „Die Bücher unserer Zukunft“ wollen die Verlegerinnen Annika Bach (Verlagsgruppe E. A. Seemann Henschel) und Anne Friebel…
Es geht um die Zukunft der Branche
Vom 16. bis 17. Juli 2023 können sich Nachwuchskräfte aus Verlagen, Buchhandel und buchnahen Unternehmen am mediacampus frankfurt gemeinsam fortbilden und die Zukunft der Branche…
„Eine Aldi-Filiale hat mehr Kundenfrequenz als ein Galeria-Standort“
Das Modell Warenhaus hat sich für den Handelsexperten Gerrit Heinemann weitgehend erledigt. Weder ist Galeria ein Frequenzbringer für Einkaufszeilen noch ist das Unternehmen auf eine…
Besuch bei Sachsenhausen erlesen
Buchhändlerin Anna Doepfner führt die traditionsreiche Buchhandlung Meichsner & Dennerlein unter neuem Namen in die Zukunft. Ein Besuch. Mehr im Börsenblatt
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Literaturreise in die Bergeam 30. September 2023
Das Unterwegssein ist mir ebenso wichtig wie das Lesen und die Beschäftigung mit Literatur – es sind essentielle Bestandteile meines Lebens. Und manchmal trifft beides zusammen: Am 21. und 22. September 2023 war ich eingeladen, als Gast bei der Vergabe des Franz-Tumler-Literaturpreises dabei zu […]
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Die Freidank-Überlieferung grundlegend neu erschlossenam 29. September 2023
Hinweis von Mittelalter-Redaktion zuJoachim Heinzle (Hg.): Beschreibendes Verzeichnis der Freidank-Überlieferung. Handschriften, Drucke, InschriftenHirzel Verlag, Stuttgart 2023
- Der Mann am Klavieram 28. September 2023
Rainer Moritz porträtiert Udo JürgensRezension von Lutz Hagestedt zuRainer Moritz: Udo Jürgens. 100 SeitenReclam Verlag, Ditzingen 2023
- Der lebendige Glaube muss wandernam 26. September 2023
Der Sammelband „Mystik unterwegs“ untersucht die „Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuBalázs J. Nemes; Marieke Abram; Susanne Bernhardt; Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen HändenPeeters Publishers, Leuven 2022
- Der weibliche Blickam 25. September 2023
Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit AntwortenVon Simone Frieling
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023