Schlagwort: Zukunft
Salman Rushdie fällt noch immer nach Messerattacke das Schreiben schwer
»Ich bin noch nicht aus diesem Wald heraus«: Nach dem Attentat vom August kämpft Salman Rushdie weiter mit Albträumen und Schreibblockaden. Trotzdem blickt er vorsichtig…
CEO Madeline McIntosh geht
Madeline McIntosh, CEO von Penguin Random House U.S., hat in einem Memo angekündigt, dass sie das Unternehmen in naher Zukunft verlassen wird. Offenbar eine weitere…
Kleinere Verlage in der Zwickmühle
Kleinere Verlage, die über die LKG ausliefern, machen sich Sorgen um die Zukunft: Die Gebühren sollen drastisch steigen – Alternativen sind rar gesät. Mehr im…
„Die Fokussierung auf den Handel ist nicht mehr ausreichend“
Den Innenstädten droht unter den aktuellen Voraussetzungen ein dauerhafter Besuchsverlust von 20 Prozent. Das stellen die Herausgeber der „Deutschlandstudie Innenstadt 2022“ fest. Ihre Umfrage zeigt,…
Nadja Kneissler verlässt Delius Klasing
Nach 14 Jahren an der Spitze des Buchsbereichs bei Delius Klasing verlässt Nadja Kneissler das Unternehmen. Die Verlagsleitung wird in Zukunft aus Kirsten Lenz und…
„Mir ist wichtig, dass wir uns einmischen“
1872 wurde in Berlin der Wasmuth Verlag gegründet. Wie findet einer der ältesten Architektur- und Kunstverlage Deutschlands den Anschluss an die Zukunft? Antworten von Geschäftsführer…
Von Print zu E-Learning
Die Transformation des klassischen Lehrbuchs in digitale Lernumgebungen ist in vollem Gange. Verlage und Plattformen bereiten sich auf die Zukunft des Lernens vor. Mehr im…
„Treibende Kraft in Richtung Zukunft“
Die Interessengruppe (IG) Hörbuch des Börsenvereins hat ihre Auszeichnung „Hörbuchmensch des Jahres“ in diesem Jahr an Bookwire-Chef John Ruhrmann verliehen – und zwar auf der…
Antonio Muñoz Molina: „Tage ohne Cecilia“: Die Zukunft ist verdächtig
Reich an Wissen, arm an Erfahrung: Der spanische Schriftsteller Antonio Muñoz Molinas macht sich in seinem Beziehungsdrama „Tage ohne Cecilia“ Sorgen um die Menschheit. Quelle:…
Zukunft des Lernens : „Die Digitalisierung macht uns zu Mehr-Leser*innen“
Wie beeinflusst die Digitalisierung die kognitiven Fähigkeiten? Lese-Forscher Gerhard Lauer über das Lernen im digitalen Zeitalter, über kreatives Lesen und weshalb lange Bücher im Trend…
Nachruf auf Bruno Latour: Mensch, nimm dich nicht so wichtig
Der französische Soziologe Bruno Latour hat gezeigt, wie stark winzige Mikroben und alltägliche Technologien die Gesellschaft verändern. Sein ökologisches Denken weist in die Zukunft. Jetzt…
Linguistin Susan Arndt: „Wir sind rassistisch sozialisiert“
Ein Gespräch mit der Linguistin Susan Arndt über Kolumbus‘ Arroganz, Pippi Langstrumpfs Vater und die Zukunft der deutschen Sprache. Quelle: SZ.de
Neobiont – STELL DIR VOR – DU ERWACHST IN DER ZUKUNFT – OHNE ZU WISSEN WER DU BIST
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Neobiont“ von Stefan Gerner vorstellen. Ein mysteriöser Parasit aus dem…
Science-Fiction und die Bildung der Zukunft
Chancen, Ideen und Visionen für die Schule von morgen: Darüber haben heute, am 23. September, im Berliner Futurium 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Schule und Verwaltung…
„Der Wetzstein entwickelt sich weiter“
Die ehemaligen Wetzstein-Mitarbeiter Pascal Mathéus und Florian Wernicke haben sich in Hamburg mit der Buchhandlung Kortes selbstständig gemacht. Die Trennung kam plötzlich – und wirft…
Zukunft Ortskern
Martina Bergmann versorgt die Menschen in Borgholzhausen gern mit dem, was sie brauchen. Damit das auch weiter funktioniert, würde sie bei der Planung des Innenstadtraums…
Spezialwissen für alle!
Die digitale Zukunft bestmöglich zu gestalten, ist für Unternehmen nicht nur aus Kostengründen (über-)lebenswichtig. Der Börsenverein erarbeitet deshalb eine Wissensplattform für Branchenmitglieder. Mehr im Börsenblatt
Zukunft ohne Leipziger Nachwuchs
Die Umgestaltung der Buchwissenschaft in Leipzig sehen die Nachwuchssprecher des Börsenvereins äußerst kritisch: Sie appellieren an die Universität, ihre Entscheidung dringend zu überdenken. Mehr im…
Dauerbaustelle
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe geht der Aufbau an der Ahr und in der Eifel weiter: Die betroffenen Buchhandlungen arbeiten an ihrer Zukunft. Mehr im…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Halbteufel in Weißam 7. Februar 2023
Elinor Cleghorns Sachbuch „Die kranke Frau“ spannt einen medizinhistorischen Bogen von der Antike bis zur GegenwartRezension von Rolf Löchel zuElinor Emmert Cleghorn: Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- Wie selbstbestimmt sterben?am 6. Februar 2023
Der von Wolfram Eberbach und Nikolaus Knoepffler herausgegebene philosophische Jahrbuchband „Mein Tod gehört mir“ versammelt multiperspektivische Positionen zur aktualisierten „Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung“Rezension von Thomas Merklinger zuWolfram Eberbach; Nikolaus Knoepffler: Mein Tod gehört mir. Zur Debatte um die Hilfe zur SelbsttötungVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Mauern überallam 3. Februar 2023
Carolin Würfel erzählt in „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ von drei Schriftstellerinnen in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuCarolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa WolfHanser Berlin, München 2022
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023