Schlagwort: Zukunft
Standardisierte Metadaten für Brettspiele
Spiele, Puzzles und Spielwaren werden für Buchhandlungen in Zukunft einfacher sichtbar. Spieleverlage, das Institut für Ludologie und MVB haben gemeinsame Kriterien für die aussagekräftige Beschreibung…
A. L. Kennedy zur Zukunft Londons: Rettet Londongrad
London ohne Russen? Undenkbar. Wer soll hier nun einkaufen? Und wer verteilt das Polonium in der Bar am Grosvenor Square? Quelle: SZ.de
„Wir trennen Fach und Führung“
Seit 1. April ist Dorothee Werner CEO von knk, Gründer Knut Nicholas Krause verantwortet künftig die Produktentwicklung des Kieler Software-Hauses. Was das für die Zukunft…
Wege zur Nachhaltigkeit im Verlag – Footprint vs. Handprint
Klimaneutrales Wirtschaften ist ein wesentlicher Baustein der Zukunft, auch für Verlage. Was im Begriff „Nachhaltigkeit“ alles drinsteckt und um konkrete Maßnahmen geht es in diesem…
Innenstädte, transformiert euch! Teil 2
Der übliche Instrumentenkasten zur Belebung der Innenstädte kann die Leerstände und Frequenzverluste nicht mehr auffangen. Jetzt wird in die Zukunft gedacht. Beispiele der Innenstadtentwicklung aus…
Innenstädte, transformiert euch! Teil 1
Der übliche Instrumentenkasten zur Belebung der Innenstädte kann die Leerstände und Frequenzverluste nicht mehr auffangen. Jetzt wird in die Zukunft gedacht. Beispiele der Innenstadtentwicklung aus…
Autor aus Stuttgart veröffentlicht sein neues Buch – Verfluchte Steinzeit
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Fantasy Abenteuerbuch „Verfluchte Steinzeit – Teil II“ von Jürgen Ohnefeder vorstellen….
JAMMERN ist so zwecklos wie HUPEN: Die Zukunft muss schneller grün werden – ein Buch von Peter Ingolf Gericke
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „JAMMERN ist so zwecklos wie HUPEN: Die Zukunft muss schneller…
Peter Ingolf Gericke aus Ihrer Region veröffentlicht sein Buch – JAMMERN ist so zwecklos wie HUPEN: Die Zukunft muss schneller grün werden
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „JAMMERN ist so zwecklos wie HUPEN: Die Zukunft muss schneller…
Fürs Nachwuchsparlament bewerben
Das Nachwuchsparlament geht in eine neue Runde: Vom 17. bis 18. Juli 2022 können sich Nachwuchskräfte aus Verlagen, Buchhandel und buchnahen Unternehmen am mediacampus frankfurt…
Virtualisierung als Distanzbewältigung : Hybride Arbeitswelten
Die Pandemie hat in Deutschland bei ein Drittel der Beschäftigten zu einer verstärkten Arbeit von Zuhause geführt. New Work bringt flexible Arbeitskonzepte und eine neue…
„Wir lassen Leipzig ein wenig erstrahlen“
Keine Buchmesse in Leipzig, dafür die buchmesse-popup: 60 Verlage sind dabei, heute beginnt der Ticketverkauf. Warum das Buchevent auf die Zukunft der LBM einzahlt, welche…
Ukraine und Russland: „Unsere Zukunft stirbt“
Panik und schwarzer Humor in Kiew und Odessa, Scham und Ohnmacht in Moskau: Ukrainische und russische Künstler versuchen, ihr Entsetzen in Worte zu fassen. Quelle:…
Neue Denkansätze für die Buchwelt gesucht
Kreative aus dem Südwesten können sich mit innovativen Ansätzen zur Zukunft der Buch- und Medienwelt beim Wettbewerb „Ideentanke 2022“ bewerben. Sechs Teams gewinnen unter anderem…
Generationenverantwortung in Deutschland : Nach dem Nichts
Die 19-jährige Studentin Luka Leonhard beschreibt in einem sehr persönlichen Beitrag, wie sich der Lockdown auf sie und Gleichaltrige ausgewirkt hat. Welche soziale Verantwortung tragen…
Zille: „Jetzt ist nicht die Zeit für Zweifel“
Nach der Absage der Leipziger Buchmesse gibt sich der langjährige Direktor der Messe, Oliver Zille, schon wieder kämpferisch. Er weiß die Stadt und den Freistaat…
Rathnow: „Wir sind überzeugt von der Zukunft der Leipziger Buchmesse“
Thomas Rathnow, CEO der Penguin Random House Verlagsgruppe, bekennt sich in einem aktuellen Statement ausdrücklich dazu, dass sein Haus auch in Zukunft an der Leipziger…
Markt mit Potenzial
Warum sollte sich der Buchhandel gerade für Lernhilfen engagieren? Weil das Kundenbindung in der Kernzielgruppe bedeutet und deshalb eine Investition in die Zukunft ist, meint…
Resistenter als andere Branchen
Mit 2021 geht ein turbulentes Jahr zu Ende, das die Buchhändler:innen viel Energie gekostet hat, der Branche aber trotz allem ordentliche Umsätze brachte. Und aus…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
- Keine Heldengeschichtenam 1. April 2022
Am 30. Januar 1933 war die Weimarer Republik am Ende, die Nationalsozialisten an der Macht, und das erste demokratische Experiment auf deutschem Boden versank in Gewalt und staatlichem Terror. Die Dynamik, mit der dies geschah, ist erschreckend: »Für die Zerstörung der der Demokratie brauchten […]
- Indiebookday 2022, improvisiertam 26. März 2022
Seit 2013 ist der Indiebookday ein fester Termin im Kalender vieler Literaturbegeisterter. Er findet stets an einem der letzten Samstage im März statt und ist den vielen unabhängigen Verlagen gewidmet. Die Idee dazu hatte mairisch-Verleger Daniel Beskos; sie ist einfach und hocheffektiv […]
- Remarque und ein staatlich geprüftes Gewissenam 13. März 2022
Im Beitrag »Die Bücher meines Lebens« stelle ich diejenigen Werke vor, die in fünf Lebensjahrzehnten den prägendsten Eindruck hinterlassen haben. Einen Roman habe ich dabei vergessen: »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque ist eines der wenigen Bücher, die ich zwischen meinem […]
- Aufgestanden ist er, welcher lange schliefam 3. März 2022
Der Krieg Georg Heym, 1911 Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. In der Dämmrung steht er, groß und unerkannt, Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand. In den Abendlärm der Städte fällt es weit, Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ungerade Wege in ungeraden Zeitenam 19. Mai 2022
Hilde David erinnert sich an „Abschiede, Aufbrüche“ in Hamburg zwischen 1926 und 1949Rezension von Jens Flemming zuHilde David: Abschiede, Aufbrüche. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend in Hamburg 1926–1949Junius Verlag, Hamburg 2021
- Aus der Vergangenheit in die Gegenwartam 12. Mai 2022
Ein Gespräch mit den VerlegerInnen des neu gegründeten MÄRZ VerlagsVon Sascha Seiler
- Eine jüdische Revolutionärinam 12. Mai 2022
Michael Uhl zeichnet das Leben der Stuttgarterin Betty Rosenfeld (1907–1942) nachRezension von Georg Pichler zuMichael Uhl: Betty Rosenfeld. Zwischen Davidstern und roter FahneSchmetterling Verlag, Stuttgart 2022
- Wie Heimat gemacht wurdeam 11. Mai 2022
Anja Oesterhelt schreibt eine ernüchternde „Geschichte der Heimat“Rezension von Walter Delabar zuAnja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und WissenschaftDe Gruyter, Berlin 2021
- Materialität und Prozessualität des Schreibensam 10. Mai 2022
In seinem Kompendium „Literarisches Schreiben“ gibt Sandro Zanetti einen Überblick über Ergebnisse der SchreibprozessforschungRezension von Günter Rinke zuSandro Zanetti: Literarisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenReclam Verlag, Stuttgart 2022