Schlagwort: Welt
Into your mind
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Into your mind“ von Sabrina Zellner vorstellen. Herzklopfen. Schmetterlinge. Glücksgefühle….
Der Hund ohne Namen: Eine herzerwärmende Geschichte über eine besondere Freundschaft
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Der Hund ohne Namen: Eine herzerwärmende Geschichte über eine besondere…
Kreativcampus UVERSE neu auf der Leipziger Buchmesse
„UVERSE – Deine Welt“ lautet der neue Kreativcampus für Jugendliche, den die Leipziger Buchmesse (27.–30. April) erstmals anbietet. Ein Baustein im breit gefächerten Programm für…
Ulrich Weinzierl ist tot
Am 13. Januar ist in Wien der Germanist und langjährige Kulturkorrespondent von „FAZ“ und „Welt“, Ulrich Weinzierl, gestorben. 2001 war er mit dem Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik…
Arabische Welt: Geschichten, die das Träumen lehren
Arabische Kinderbücher waren oft moralisierend und deshalb unbeliebt. Warum sich das komplett geändert hat. Quelle: SZ.de
Mariana Leky: Frau Lekys fabelhafte Welt – eine Fan-Hymne
Sie ist eine der lustigsten, klügsten und erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen der Gegenwart. Fehlt eigentlich nur, dass Mariana Leky auch große Preise gewinnt. Eine Fan-Hymne. Mehr…
Kajima: Don`t go – eine herzergreifende Geschichte
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Kajima: Don`t go“ von Marcie Julia Bach vorstellen. Eine herzergreifende…
Chelsea Mannings Autobiografie „README.txt“: Identitätsaußenpolitik
Ein wohltuend nüchternes Plädoyer dafür, der Welt sein wahres Ich zu zeigen: Die Memoiren der Whistleblowerin Chelsea Manning. Quelle: SZ.de
Der lange Rückweg unserer Seele ins Licht: und die wichtigsten Orientierungsfragen auf dieser Reise – Ein esoterisches Erkenntnisbuch
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch Der lange Rückweg unserer Seele ins Licht: und die wichtigsten…
Katharina Nocun und Pia Lamberty: „Gefährlicher Glaube“: „Anschlussfähig im rechten Lager“
Die Autorin Katharina Nocun hat sich mit der Psychologin Pia Lamberty die Welt der Esoterik genauer angesehen. Ein Gespräch über Geheimwissen, Geldmacherei und Antisemitismus. Quelle:…
Margaret Atwood: »Glauben Sie mir, es ging der Welt schon schlechter«
Mit ihrem düsteren Roman »The Handmaid’s Tale« über das Wesen von Diktaturen schuf Margaret Atwood einen Weltbestseller. Hier spricht sie über den Rechtsruck in den…
„Selbst wenn unsere Kehle von den Wörtern wund wird“
Wie verändert der Krieg den Menschen, seine Sprache, die Literatur? Darum kreiste die Friedenspreisverleihung an diesem Buchmesse-Sonntag. Geehrt wurde der ukrainische Schriftsteller und Musiker Serhij…
Die Lesbarkeit der Welt
Ein königlicher Auftakt: Gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus Kultur und Politik wurde die Frankfurter Buchmesse am Dienstagabend eröffnet. Es ist die erste Buchmesse ohne offizielle…
Philipp Staab: „Anpassung“: Hurra, diese Welt geht unter
Philipp Staab hat die Generation „Fridays for Future“ erforscht – und eine extrem beunruhigende Entdeckung gemacht. Quelle: SZ.de
„Die digitale Welt ist nun einmal viel schneller als ein Buchverlag sein kann“
Soheil Dastyari ist seit März CEO bei Bastei Lübbe, wo ihn vor allem Unabhängigkeit und Agilität reizen. Im großen Interview mit dem Börsenblatt verrät er,…
Heinz Janisch: Der Meister der kleinen Form
Klein, aber oho! In diesen Bilderbuchtexten steckt eine ganze Welt. Wie schafft Heinz Janisch das immer wieder, seine Texte so zu konzentrieren? Dr. Stefan und…
Die Seele im Unterzucker: Wenn der Körper zum Feind wird
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Die Seele im Unterzucker: Wenn der Körper zum Feind wird“…
Annie Ernaux erhält den Nobelpreis für Literatur
Die Gewinnerin der renommiertesten literarischen Auszeichnung der Welt steht fest: die französische Schriftstellerin Annie Ernaux. Die Schwedische Akademie in Stockholm zeichnet sie »für ihren Mut…
„Unermüdlicher Einsatz für Sprachen und Kulturen“
Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, hat am 5. Oktober in Reykjavík den Vigdís-Preis 2022 erhalten, eine internationale Auszeichnung für herausragende Beiträge zu den Sprachen…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Halbteufel in Weißam 7. Februar 2023
Elinor Cleghorns Sachbuch „Die kranke Frau“ spannt einen medizinhistorischen Bogen von der Antike bis zur GegenwartRezension von Rolf Löchel zuElinor Emmert Cleghorn: Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- Wie selbstbestimmt sterben?am 6. Februar 2023
Der von Wolfram Eberbach und Nikolaus Knoepffler herausgegebene philosophische Jahrbuchband „Mein Tod gehört mir“ versammelt multiperspektivische Positionen zur aktualisierten „Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung“Rezension von Thomas Merklinger zuWolfram Eberbach; Nikolaus Knoepffler: Mein Tod gehört mir. Zur Debatte um die Hilfe zur SelbsttötungVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Mauern überallam 3. Februar 2023
Carolin Würfel erzählt in „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ von drei Schriftstellerinnen in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuCarolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa WolfHanser Berlin, München 2022
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023