Schlagwort: USA
Prinz Harrys weltweiter Bestsellercoup
Prinz Harry hat mit seinen Memoiren „Reserve“ (englischer Originaltitel: „Spare“) in seiner ersten Woche nicht nur in Deutschland, sondern etwa auch in Österreich, der Schweiz,…
Cancel Culture: Mit zwei Fragen zur Wahrheit
Mit Anekdoten zu argumentieren ist so üblich, dass wir vergessen haben, wie heikel es ist. Auch über den jüngsten Cancel-Culture-Fall in den USA kämen wir…
Prinz Harrys Memoiren brechen Rekorde
Prinz Harrys Autobiografie „Spare“ ist am 10. Januar weltweit in den Handel gekommen – und verkaufte sich in Großbritannien, den USA und Kanada am ersten…
Dolly Partons Roman „Run, Rose, Run“: Die Legende hat ein Buch geschrieben
Country-Ikone Dolly Parton, in den USA überirdisch beliebt, hat zusammen mit dem Thriller-Autor James Patterson ihren ersten Roman veröffentlicht. Und der kann gar nicht schlecht…
René Pfister: „Ein falsches Wort“: Weißsein als Ursünde
René Pfister stellt eine fundierte, auch heitere Betrachtung der Kulturkämpfe um Identitätsfragen in den USA an. Quelle: SZ.de
Auslandsstipendien für Neft, Raben und Tomorrow
Anselm Neft reist nach Japan, Mia Raben nach Polen und Comic-Zeichnerin Xiju Tomorrow in die USA. Das Preisgeld der Stipendien kommen aus einem besonderen Buchprojekt…
Literatur: Michelle Obama ist in Wirklichkeit ein ganz normaler Mensch
Das will die ehemalige First Lady der USA in ihrem neuen Buch „Das Licht in uns“ unbedingt beweisen. Neben phrasenhafter Selbsthilfeprosa und Anekdoten aus dem Weißen Haus hat sie…
Nachlass-Auktion in den USA: Der Geist der Dinge
In Upstate New York wird der Nachlass der brillanten Schriftstellerin Joan Didion versteigert. Eine Besichtigung vorab, auch des Tischs, an dem 2003 ihr Mann gestorben…
Margaret Atwood: »Glauben Sie mir, es ging der Welt schon schlechter«
Mit ihrem düsteren Roman »The Handmaid’s Tale« über das Wesen von Diktaturen schuf Margaret Atwood einen Weltbestseller. Hier spricht sie über den Rechtsruck in den…
Celeste Ng und ihr neuer Roman »Unsere verschwundenen Herzen«: Sie lässt es brennen
Celeste Ng ist in ihren literarischen Welten weder zurückhaltend noch höflich. Sie schreibt Romane über Rassismus, aus einem hat Reese Witherspoon eine Erfolgsserie gemacht. Nun…
Serie „Meine schlimmste Lesung“: Amouren auf Lesetour in Amerika? Das müssen wilde Zeiten gewesen sein
Als Eva Sichelschmidt dem Alter Ego von Walter Kempowski durch die USA folgte. Quelle: SZ.de
Dohle: „Wir müssen aggressiver werden“
Der Vorstandsvorsitzende Markus Dohle hat im Kreuzverhör den sinkenden Marktanteil von Penuin Random House in den USA beklagt. Mehr im Börsenblatt
Tess Gerritsen rückt vor auf Platz 2
Der 13. Fall für Rizzoli & Isles, „Mutterherz“ von Tess Gerritsen, rückt in seiner zweiten Bestseller-Woche auf Platz 2, doch die Entdeckung des Jahres kann…
Indigene Perspektiven : Öffentliches Vertrauen in die Gesellschaft der USA
Viele Minderheiten in Los Angeles, insbesondere die schwarzen Communities, misstrauen der föderalen Regierung und organisieren sich selbst. Der deutsche Journalist Mohamed Amjahid diskutiert mit dem…
Amerika sucht den Superautor
Eine Casting-Show für Autorinnen und Autoren? In den USA wird das vielleicht bald schon Realität. Damit sollen bekannte Erfolgsformate wie „X-Factor“ oder „American Idol“ kopiert…
Atwood macht die Feuerprobe
Mit der Auktion bei Sotheby’s wollen Penguin Random House und Autorin Margaret Atwood Geld für PEN America und den Kampf gegen Buchverbote und Zensurmaßnahmen in…
Sportpoesie: Choreografie des Lebens
Roger Angell, der wichtigste Baseball-Chronist der USA und Poet Laureate dieses Sports beim Magazin „The New Yorker“, ist mit 101 Jahren gestorben. Quelle: SZ.de
Die US-amerikanische Zerreißprobe : „Einheit ist keine Frage der Einheitlichkeit, sondern eine der Solidarität“
In den letzten zwei Jahren hat sich bedingt durch die COVID-19 Pandemie die Schere zwischen Arm und Reich in den USA weiter vergrößert. Welche Folgen…
Poster feiert Meinungsfreiheit
„Open Books, Open Doors“ steht auf dem Poster, das Penguin Random House zusammen mit Partnern entwickelt hat, um die Bedeutung der Meinungsfreiheit angesichts von Buchverboten…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Halbteufel in Weißam 7. Februar 2023
Elinor Cleghorns Sachbuch „Die kranke Frau“ spannt einen medizinhistorischen Bogen von der Antike bis zur GegenwartRezension von Rolf Löchel zuElinor Emmert Cleghorn: Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- Wie selbstbestimmt sterben?am 6. Februar 2023
Der von Wolfram Eberbach und Nikolaus Knoepffler herausgegebene philosophische Jahrbuchband „Mein Tod gehört mir“ versammelt multiperspektivische Positionen zur aktualisierten „Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung“Rezension von Thomas Merklinger zuWolfram Eberbach; Nikolaus Knoepffler: Mein Tod gehört mir. Zur Debatte um die Hilfe zur SelbsttötungVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Mauern überallam 3. Februar 2023
Carolin Würfel erzählt in „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ von drei Schriftstellerinnen in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuCarolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa WolfHanser Berlin, München 2022
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023