Schlagwort: USA
Jenny Erpenbeck steht auf der Longlist
Die National Book Foundation der USA hat die Longlist für den National Book Award 2023 in der Kategorie „Übersetzte Literatur“ bekanntgegeben. Mit auf der Liste:…
Bildung – Schullektüren in Frankreich, England und den USA
Verse auswendig lernen, Jahreszahlen wissen, Weltanschauung: Was soll Schullektüre eigentlich vermitteln? Und wie sieht es im Ausland aus – etwa den USA, wo hart um…
USA: Neue App hilft Teenagern, in Schulen verbotene Bücher trotzdem zu lesen
Schulbibliotheken sind in manchen US-Bundesstaaten Schauplatz von Kulturkämpfen: Welche Bücher dürfen dort stehen – und welche nicht. Nun gibt es technische Hilfsmittel, um die Titel…
TikTok macht Bücher
In den USA sind Verlage in Habachtstellung: Die TikTok-Mutter ByteDance hat eine Marke für ein Verlagsunternehmen eintragen lassen. Warum 8th Note Press die Szene beunruhigt….
Wie man verbotene Bücher lesen kann
In den USA hat die Digital Public Library of America (DPLA) den Start eines Banned Book Club angekündigt: Mithilfe des digitalen Bibliotheksausweises und einer E-Reader-App…
UPS-Streik bedroht Buchhandel
In den USA bereitet sich die Buchbranche auf eine Ausnahmesituation vor: Ab 1. August droht ein Streik der UPS-Fahrer, deren Gewerkschaft sich mit dem Logistikunternehmen…
Herzensprojekt von Leonardo DiCaprio
Oscarpreisträger DiCaprio hat als erster exklusiv den Trailer seines nächsten, ihm besonders wichtigen Films präsentiert: „Killers Of The Flower Moon“. Es geht um durch Öl-Gier ausgelöste…
Masha Gessen verlässt PEN-Vorstand in den USA
Mascha Gessen, 2019 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet, verlässt den Vorstand des Schriftstellerverbands PEN America, weil russische Dissidenten von einem Kongress ausgeladen…
Konservative in den USA: Ein Comic im Kreuzfeuer
Kein Buch wurde in den USA im vergangenen Jahr von Konservativen häufiger angefochten als die Graphic-Novel „Gender Queer“ von Maia Kobabe. Quelle: SZ.de
Taylor Swift stürmt Sachbuch-Bestsellerlisten: 258 Millionen Menschen gefällt das
Viral daneben: In den USA stürmt ein Sachbuch die Vorverkaufscharts, von dem nichts bekannt ist. Außer, dass es von Pop-Superstar Taylor Swift ist. Vielleicht. Quelle:…
Jonathan Franzen und Thomas Brussig lesen „Sonnenallee“ in San Francisco
Jonathan Franzen hat Thomas Brussigs »Sonnenallee« ins Englische übersetzt – jetzt touren sie gemeinsam durch die USA. Es ist ein wenig, als würde Metallica als…
Tonies mit Umsatzwachstum von 37 Prozent
Der Konzernumsatz der Tonies SE stieg im vergangenen Geschäftsjahr 2022 um 37 Prozent. Das führt das Unternehmen auf seine internationale Expansion zurück. Allein in den…
Joy Williams: Adressaten des Lebens
Ihre Figuren führen vor Augen, wie lächerlich und liebenswürdig der Mensch ist. In den USA wird sie von den großen Schriftstellern verehrt. Nun erscheinen die…
Prinz Harrys weltweiter Bestsellercoup
Prinz Harry hat mit seinen Memoiren „Reserve“ (englischer Originaltitel: „Spare“) in seiner ersten Woche nicht nur in Deutschland, sondern etwa auch in Österreich, der Schweiz,…
Cancel Culture: Mit zwei Fragen zur Wahrheit
Mit Anekdoten zu argumentieren ist so üblich, dass wir vergessen haben, wie heikel es ist. Auch über den jüngsten Cancel-Culture-Fall in den USA kämen wir…
Prinz Harrys Memoiren brechen Rekorde
Prinz Harrys Autobiografie „Spare“ ist am 10. Januar weltweit in den Handel gekommen – und verkaufte sich in Großbritannien, den USA und Kanada am ersten…
Dolly Partons Roman „Run, Rose, Run“: Die Legende hat ein Buch geschrieben
Country-Ikone Dolly Parton, in den USA überirdisch beliebt, hat zusammen mit dem Thriller-Autor James Patterson ihren ersten Roman veröffentlicht. Und der kann gar nicht schlecht…
René Pfister: „Ein falsches Wort“: Weißsein als Ursünde
René Pfister stellt eine fundierte, auch heitere Betrachtung der Kulturkämpfe um Identitätsfragen in den USA an. Quelle: SZ.de
Auslandsstipendien für Neft, Raben und Tomorrow
Anselm Neft reist nach Japan, Mia Raben nach Polen und Comic-Zeichnerin Xiju Tomorrow in die USA. Das Preisgeld der Stipendien kommen aus einem besonderen Buchprojekt…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023
- Vom Schachspiel und dem Liebeskampfam 22. September 2023
Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehrRezension von Siegfried Schönle zuMatthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen NeuzeitJoachim Beyer Verlag, Eltmann 2023
- Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?am 22. September 2023
Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht. Rezension von Kai Sammet zuKarl-Heinz Leven; Susanne Ude-Koeller; Philipp Rauh; Marion Voggenreiter: Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-TäterforschungBöhlau Verlag, Köln 2022
- Ein Kein-Bucham 21. September 2023
Eine umfangreiche Festschrift versucht, „Ästhetiken der Fülle“ vorzustellenRezension von Jörg Füllgrabe zuPeter Glasner; Sebastian Winkelsträter; Birgit Zacke; Anna Karin; Jens Müller (Hg.): Ästhetiken der FülleSchwabe Verlag, Basel 2021
- Verena Brunschweiger publiziert das Manifest „Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!“am 20. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuVerena Brunschweiger: Kinderfreie aller Länder, vereinigt Euch!Verlag Edition Critic, Berlin 2023