Schlagwort: USA
Die US-amerikanische Zerreißprobe : „Einheit ist keine Frage der Einheitlichkeit, sondern eine der Solidarität“
In den letzten zwei Jahren hat sich bedingt durch die COVID-19 Pandemie die Schere zwischen Arm und Reich in den USA weiter vergrößert. Welche Folgen…
Poster feiert Meinungsfreiheit
„Open Books, Open Doors“ steht auf dem Poster, das Penguin Random House zusammen mit Partnern entwickelt hat, um die Bedeutung der Meinungsfreiheit angesichts von Buchverboten…
USA: Bücher zu Minderheiten kommen zunehmend auf den Index
Unter dem Vorwand, Kinder schützen zu wollen, versuchen konservative Aktivist:innen über Leselisten an Schulen Bücher zu indizieren. Auffallend dabei ist, dass es sich um Bücher…
PEN fordert Freilassung von Julian Assange
Das deutsche PEN-Zentrum missbilligt die Entscheidung eines Londoner Gerichts, Julian Assanges Auslieferung an die USA zu ermöglichen, und fordert die sofortige und bedingungslose Freilassung seines…
„Captain America“-Comic für 3,1 Millionen Dollar versteigert
Ein „Captain America“-Comic aus dem Jahr 1941 ist in den USA für 3,12 Millionen Dollar versteigert worden. Dies teilte das Auktionshaus Heritage Auctions mit. Mehr…
»Uprising« von Lukas Hermsmeier: Sachbuch über linkes Aufbegehren in den USA
Mehr als nur Bernie Sanders: Das Buch »Uprising – Amerikas neue Linke« erzählt von progressiven Strömungen in den USA – und wirft die Frage auf,…
Libellenstaub – eine Liebesgeschichte zwischen zwei Mädchen, erzählt durch ein Kaleidoskop von Kunst, Musik, Naturwissenschaften und Religion.
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom]Hamburg (ots) – Alisa zieht im Alter von 9 Jahren mit ihrer Familie von den USA nach…
Amazon macht stationäre Buchläden dicht
Paukenschlag aus Seattle: Amazon will laut Medien alle seine stationären Buchläden in den USA und Großbritannien schließen. Der Online-Händler will sich künftig auf Amazon Fresh…
Libellenstaub: Alisa & Chess
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Libellenstaub: Alisa & Chess“ von FAE MOCO vorstellen. Alisa zieht…
„Maus“ in USA vom Lehrplan gestrichen
Eine Schule in Tennessee hat Art Spiegelmans berühmten Holocaust-Comic „Maus“ aus den Lehrplänen gestrichen. Die Gründe scheinen vorgeschoben. Mehr im Börsenblatt
Online-Umsatz fast vervierfacht
Die Pandemie hat dem Indie-Buchhandel in den USA einen mächtigen Schub gegeben. Gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 haben die 570 Buchhandlungen, die auf den Plattformen IndieCommerce…
USA: FBI fasst Verdächtigen in Buchmanuskript-Diebstahlserie
Er nahm Stars wie Margaret Atwood oder Stieg Larsson ins Visier: Ein Betrüger erschlich sich jahrelang unveröffentlichte Buchmanuskripte. Nun wurde Anklage gegen einen Verlagsmitarbeiter erhoben….
Packender Weltkriegsroman
Vor 20 Jahren starb Stefan Heym. Seine frühen Romane erschienen in den USA, sind aber heute fast vergessen. Jetzt erscheint Heyms spannender Politthriller „Flammender Frieden“…
Zum 20. Todestag: Streit um W. G. Sebald: Ein deutscher Plünderer?
Wo verläuft die Grenze zwischen künstlerischer Einfühlung und Aneignung? In den USA ist eine Debatte um W. G. Sebald entbrannt. Quelle: SZ.de
»Harry Potter«-Ausgabe für 417.000 Euro versteigert
Mehr als 400.000 Euro für ein einfaches Buch: Eine Erstausgabe von »Harry Potter und der Stein der Weisen« hat bei einer Auktion in den USA…
Phillis Wheatley und die afroamerikanische Lyrik – No more America
Erst 19 Jahre war Phillis Wheatley, als 1772 ihr Gedichtband mit dem Titel „Poems on Various Subjects“ in den USA erschien. Er löste eine literarische…
Plant Amazon eigene Kaufhäuser?
Amazon will in den USA offenbar eigene, größere Kaufhäuser öffnen, wie das „Wall Street Journal“ unter Bezug auf Insider meldet. Der Online-Händler wollte diese Spekulationen…
Mary Miller: „Always Happy Hour“ – Gepflegte Langeweile
Die Autorin Mary Miller erzählt in ihrem zweiten Kurzgeschichtenband „Always Happy Hour“ von weißen Mittelstandsfrauen Anfang dreißig in den USA. Ihr Leben besteht aus Sex,…
Yaa Gyasi: „Ein erhabenes Königreich“ – Alltägliche Blicke und Benachteiligungen
Im zweiten Roman der ghanaisch-amerikanischen Autorin Yaa Gyasi kämpft eine junge schwarze Wissenschaftlerin in den USA um ihre Anerkennung. Es ist eine Geschichte der Auseinandersetzung…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
- Keine Heldengeschichtenam 1. April 2022
Am 30. Januar 1933 war die Weimarer Republik am Ende, die Nationalsozialisten an der Macht, und das erste demokratische Experiment auf deutschem Boden versank in Gewalt und staatlichem Terror. Die Dynamik, mit der dies geschah, ist erschreckend: »Für die Zerstörung der der Demokratie brauchten […]
- Indiebookday 2022, improvisiertam 26. März 2022
Seit 2013 ist der Indiebookday ein fester Termin im Kalender vieler Literaturbegeisterter. Er findet stets an einem der letzten Samstage im März statt und ist den vielen unabhängigen Verlagen gewidmet. Die Idee dazu hatte mairisch-Verleger Daniel Beskos; sie ist einfach und hocheffektiv […]
- Remarque und ein staatlich geprüftes Gewissenam 13. März 2022
Im Beitrag »Die Bücher meines Lebens« stelle ich diejenigen Werke vor, die in fünf Lebensjahrzehnten den prägendsten Eindruck hinterlassen haben. Einen Roman habe ich dabei vergessen: »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque ist eines der wenigen Bücher, die ich zwischen meinem […]
- Aufgestanden ist er, welcher lange schliefam 3. März 2022
Der Krieg Georg Heym, 1911 Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. In der Dämmrung steht er, groß und unerkannt, Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand. In den Abendlärm der Städte fällt es weit, Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ungerade Wege in ungeraden Zeitenam 19. Mai 2022
Hilde David erinnert sich an „Abschiede, Aufbrüche“ in Hamburg zwischen 1926 und 1949Rezension von Jens Flemming zuHilde David: Abschiede, Aufbrüche. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend in Hamburg 1926–1949Junius Verlag, Hamburg 2021
- Aus der Vergangenheit in die Gegenwartam 12. Mai 2022
Ein Gespräch mit den VerlegerInnen des neu gegründeten MÄRZ VerlagsVon Sascha Seiler
- Eine jüdische Revolutionärinam 12. Mai 2022
Michael Uhl zeichnet das Leben der Stuttgarterin Betty Rosenfeld (1907–1942) nachRezension von Georg Pichler zuMichael Uhl: Betty Rosenfeld. Zwischen Davidstern und roter FahneSchmetterling Verlag, Stuttgart 2022
- Wie Heimat gemacht wurdeam 11. Mai 2022
Anja Oesterhelt schreibt eine ernüchternde „Geschichte der Heimat“Rezension von Walter Delabar zuAnja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und WissenschaftDe Gruyter, Berlin 2021
- Materialität und Prozessualität des Schreibensam 10. Mai 2022
In seinem Kompendium „Literarisches Schreiben“ gibt Sandro Zanetti einen Überblick über Ergebnisse der SchreibprozessforschungRezension von Günter Rinke zuSandro Zanetti: Literarisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenReclam Verlag, Stuttgart 2022