Schlagwort: Geschichte
Zarentod – ein Politthriller – basierend auf der aktuellen sicherheitspolitischen Lage
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom]Gelnhausen (ots) – „Zarentod“ ist eine rein fiktive Geschichte, allerdings vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation….
Wer darf über die DDR schreiben?
Charlotte Gneuß, 1992 in Ludwigsburg geboren, erzählt in ihrem Roman „Gittersee“ eine Geschichte, die in der DDR der 70er Jahre spielt. Das bereitet einigen in…
Roberto Saviano – „Symbol zu sein bedeutet tot zu sein“
„Ein faules und durchtriebenes Land“ nennt der Schriftsteller Roberto Saviano Italien. Aber er hoffe auf die junge Generation, sagt er. Die Geschichte seiner anhaltenden Verfolgung…
Roman von Gregor Hens – Familiengeheimnis zwischen den Meeren
In „Die eigentümliche Vorliebe für das Meer“ erzählt Gregor Hens die Geschichte einer jungen Frau, die von ihrer Familie geflohen und vom Südchinesischen Meer an…
Deutscher – wer bist Du? Eine biographische Begegnung.
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Deutscher – wer bist Du?: Eine biographische Begegnung mit Pflicht,…
Autorin Khozani – „Das iranische Regime hat keine Zukunft“
Eine junge Frau reist zum ersten Mal zu ihrer Großfamilie in den Iran: In dem Roman „Terafik“ bewegt sich Nilufar Karkhiran Khozani auf den Spuren…
„Lesen macht das Universum einer Geschichte lebendiger“
Bei der Entwicklerkonferenz devcom war auch der Börsenverein mit einem Workshop dabei. Live auf der Bühne wurde ein Videospiel aus einem Roman entwickelt. Wie war…
»Unorthodox«-Autorin Deborah Feldman: Was Jüdischsein in Deutschland bedeutet
Deborah Feldman floh aus einer chassidischen Sekte nach Berlin, ihre Geschichte wurde zum Bestseller und Serien-Erfolg. Hier spricht sie über den »Judenfetisch« der Deutschen und…
Zärtlichkeit – Die Ambivalenz der Einvernehmlichkeit
Wie haben Kant, Hegel, Rousseau und Freud über Sex nachgedacht? Und was haben ihre Diskussionen mit der heutigen #MeToo-Debatte zu tun? Der Literaturwissenschaftler Johannes Kleinbeck…
Alena Schröder: „Bei euch ist es immer so unheimlich still“ – Das große Schweigen
Mit ihrem ersten Roman gelang Autorin Alena Schröder ein großer Erfolg. Nun schreibt sie im neuen Buch „Bei euch ist es immer so unheimlich still“…
„Das Rätsel um die rosa Box“: NRW-Kinderbuchpreis 2023 geht an Bernhardt und Dürr
„Das Rätsel um die rosa Box“ überzeugte die Jury des NRW-Kinderbuchpreises 2023. Die Geschichte um Nanna und Milan beeindruckte mit einer überraschenden Konfliktlösung. Mehr im…
»Der Kaninchenstall« von Tess Gunty: Die Geschichte aus Apartment C4
Tess Gunty wird als Nachfolgerin von David Foster Wallace oder Philip Roth gefeiert. Ihr Roman »Der Kaninchenstall« bietet schönstes Wetterleuchten, aber keinen Donner. Doch ist…
Neue Wendung in der Diskussion um Hamburgs traditionsreiche Buchhandlungen
Die Hamburger Buchhandlungen Kortes will die älteste der Stadt sein, die Buchhandlung Christiansen die älteste familiengeführte Buchhandlung der Stadt. Jetzt meldet sich auch Schweitzer Fachinformationen…
Sizilien: »Die Versuchung von Syrakus« von Joachim Sartorius – Sommerbuch für Italienfans
In der Antike war Syrakus mal fast so bedeutend wie New York heute. Und noch immer herrscht dort ein einzigartiger Zauber: Ein neues Buch erzählt…
A Special Life: Die Geschichte eines Lebens
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „A Special Life: Die Geschichte eines Lebens“ von Tanja Begerack…
Slowenien: Club der lebenden Dichter
Slowenien ist von seiner Sprache besessen, weil es in seiner wechselhaften Geschichte lange nichts anderes Verbindendes hatte als seine Sprache. Was Slowenien als Ehrengast zur…
UNO und Börsenverein starten Aktion
Anlässlich des Weltflüchtlingstages (20.6) starten die UNO-Flüchtlingshilfe und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Aktion „Hinter jedem Menschen steht eine Geschichte“. Rund 400 Buchhandlungen und…
Wie der rotbunten Kuh „Wolke zwei“ ein Doppelsieg gelang
Der Deutsche Sachbuchpreis wurde erst zum dritten Mal vergeben – trotzdem dürfte er am 1. Juni in der Hamburger Elbphilharmonie schon jetzt den schönsten und…
„Und dann kommt schon die Geschichte“
Paul Maar (85) blickt auf eine außergewöhnliche Schriftstellerkarriere zurück: Im Interview mit dem Börsenblatt erzählt er, was für eine traurige Geschichte ihn zum „Sams“ inspiriert…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der lebendige Glaube muss wandernam 26. September 2023
Der Sammelband „Mystik unterwegs“ untersucht die „Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuBalázs J. Nemes; Marieke Abram; Susanne Bernhardt; Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen HändenPeeters Publishers, Leuven 2022
- Der weibliche Blickam 25. September 2023
Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit AntwortenVon Simone Frieling
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023
- Vom Schachspiel und dem Liebeskampfam 22. September 2023
Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehrRezension von Siegfried Schönle zuMatthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen NeuzeitJoachim Beyer Verlag, Eltmann 2023
- Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?am 22. September 2023
Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht. Rezension von Kai Sammet zuPhilipp Rauh; Marion Voggenreiter; Susanne Ude-Koeller; Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-TäterforschungBöhlau Verlag, Köln 2022