Schlagwort: Macht
Die Top 3 Jugendwörter 2023
Die drei Favoriten des Jugendwort des Jahres stehen fest. Welches Jugendwort das Rennen macht, wird in diesem Jahr am 22. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse…
„Netzwerken macht Mut“
Der außergewöhnliche Indoor-Campingplatz BaseCamp bot die perfekte Kulisse: Rund 80 Nachwuchskräfte waren nach Bonn gereist, um sich mit Branchenprofis über Berufsbilder in der Buchbranche auszutauschen. …
„Lesen macht das Universum einer Geschichte lebendiger“
Bei der Entwicklerkonferenz devcom war auch der Börsenverein mit einem Workshop dabei. Live auf der Bühne wurde ein Videospiel aus einem Roman entwickelt. Wie war…
Moderator Reinhold Beckmann – „So viel ungelebtes Leben“
Als Fernsehmoderator hat Reinhold Beckmann die Fußballberichterstattung revolutioniert. Im Rentenalter hat er sich noch einmal neu erfunden, macht Musik und schreibt. In einem Buch erzählt…
„Eltern und Lehrer:innen kennen den KulturPass oft gar nicht“
In einigen Läden läuft’s prima, in anderen eher schleppend: Christiane Schulz-Rother (Tegeler Bücherstube) macht in ihren vier Berliner Buchhandlungen sehr unterschiedliche Erfahrungen mit dem KulturPass….
Albatros Buchhandlung macht das Rennen
Am 4. September ist zum dritten Mal der Bremer Buchhandlungspreis durch den Bremer Bürgermeister und Senator für Kultur, Andreas Bovenschulte, übergeben worden. Die Auszeichnung geht…
Sophie Passmann und ihr Buch »Pick me Girls«: Was macht der männliche Blick mit einer jungen Frau?
Was macht der männliche Blick mit einer jungen Frau? Die Moderatorin und Autorin Sophie Passmann gilt als souveräne Feministin mit Witz. In ihrem neuen Buch…
„Not macht unsere Partner erfinderisch“
Der Ukraine-Krieg und der schwächelnde Markt in China haben den Lizenzmotor der deutschen Verlage kräftig gedrosselt. Oetinger kann trotzdem auf starke Deals zurückblicken – mit…
Buchhandlung Graff: „Fast stündlich erreicht uns eine Reservierung“
Was bieten Buchhandlungen den jungen KulturPass-Besitzer:innen? Und welche Erfahrungen machen sie mit der App? Eine neue Börsenblatt-Serie sammelt Best-Practice-Beispiele. Den Anfang macht die Buchhandlung Graff…
Alternativtexte richtig formulieren
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz werden alternative Bildbeschreibungen in E-Books und Websites verpflichtend. Was macht einen guten Alternativtext aus? Empfehlungen und Praxisbeispiele. Mehr im Börsenblatt
TikTok macht Bücher
In den USA sind Verlage in Habachtstellung: Die TikTok-Mutter ByteDance hat eine Marke für ein Verlagsunternehmen eintragen lassen. Warum 8th Note Press die Szene beunruhigt….
Nach 35 Jahren: Zwerchfell Verlag macht nicht mehr weiter
Der Stuttgarter Comic-Verlag Zwerchfell stellt nach 35 Jahren seine reguläre Verlagsproduktion ein, wie der Berliner „Tagesspiegel“ berichtet. Mehr im Börsenblatt
„Kooperationen sind ein Geben und Nehmen“
Kooperation macht stark: Wie kleinere Verlage und Indie-Buchhandel zusammenfinden – darüber diskutieren hier Karina Lotz von der Edition Federleicht und Julia Erlen von der Buchhandlung…
So geht Diversität – inklusive Bücher ohne Klischees
Mehr Vielfalt macht Unternehmen erfolgreicher. Das gilt auch für Verlage, die durch ihre Titel außerdem den gesellschaftlichen Diskurs mitbestimmen können. Best Practices aus der Branche….
Angst und Lüge: Die Macht der Lüge, Instrument der Beherrschung und Verbrechen an der Menschheit
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Angst und Lüge: Die Macht der Lüge, Instrument der Beherrschung…
T. C. Boyles Roman „Blue Skies“: Wie nett, die Apokalypse ist da
In Florida steigt das Wasser, in Kalifornien brennen die Wälder. Doch T.C. Boyles Roman „Blue Skies“ macht trotzdem keine Angst vor der Klimakatastrophe. Quelle: SZ.de
Qualitätsversprechen auf Ratgebern
Der Kosmos Verlag macht seinen Ratgeberleserinnen und -lesern mit einem neuen Sigel ein sichtbares Qualitätsversprechen. Mehr im Börsenblatt
Eigene Buchhandlung mit 23 – woher nehmen Sie den Mut, Frau Brammer?
Jana Brammer ist 23 – und hat quasi direkt nach ihrer Ausbildung zur Buchhändlerin eine kleine Buchhandlung mit Ladencafé in Cadolzburg übernommen. Wie hat sie…
Bilderbuch „Ludwig und das Nashorn“: Da sitzt kein Nashorn
Ein knallbuntes Bilderbuch macht Philosophie zu einem großen, frechen Spaß. Quelle: SZ.de
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Kein-Bucham 21. September 2023
Eine umfangreiche Festschrift versucht, „Ästhetiken der Fülle“ vorzustellenRezension von Jörg Füllgrabe zuPeter Glasner; Sebastian Winkelsträter; Birgit Zacke; Anna Karin; Jens Müller (Hg.): Ästhetiken der FülleSchwabe Verlag, Basel 2021
- Verena Brunschweiger publiziert das Manifest „Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!“am 20. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuVerena Brunschweiger: Kinderfreie aller Länder, vereinigt Euch!Verlag Edition Critic, Berlin 2023
- „Empört Euch!“ oder Von der Notwendigkeit alttestamentarischen Zornsam 19. September 2023
Dirk Oschmanns leidenschaftliches Plädoyer für Gerechtigkeit und Demokratie und ein geeintes Deutschland aus sachlich-polemischer PerspektiveRezension von Günter Helmes zuDirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche ErfindungUllstein Verlag, Berlin 2023
- Gerade weil sie so verschieden sindam 18. September 2023
In „Gerechtigkeit für Tiere – Unsere kollektive Verantwortung“ plädiert Martha Nussbaum für den artspezifischen Umgang mit tierlichen BelangenRezension von Dafni Tokas zuMartha Nussbaum: Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortungwbg Theiss, Darmstadt 2023
- Die Überlebenden und die Nachlebendenam 15. September 2023
Der zum runden Geburtstagsjubiläum herausgegebene Band „Geronnene Lava“ verbindet Texte Reinhart Kosellecks zum ästhetischen politischen und kulturellen Totengedenken mit individuellen, unveröffentlichten Texten zur Erinnerung an den Zweiten WeltkriegRezension von Stephan Wolting zuReinhart Koselleck: Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und ErinnerungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023