Schlagwort: Macht
„Kleine Verlage wird es einfach bald nicht mehr geben“
Kurz nach der Jahrestagung der IG BellSa macht Sandra Thoms (Bedey & Thoms Media) in einem Meinungsbeitrag auf das unbemerkte, stetige Verschwinden kleiner Verlage in…
Bücher des Monats: Macht, Musen, Millionen
Beziehungen zwischen älteren Frauen und jüngeren Männern und Fakten, um informiert über Reiche zu schimpfen: die Bücher des Monats im Januar. Quelle: SZ.de
Der analytische Blick
Auch wenn das Sachbuch in Pandemie- und Kriegszeiten kein Umsatzplus macht: Für das Erkennen größerer Zusammenhänge und die Bildung der eigenen Urteilskraft bleibt es unverzichtbar….
Die richtige Pflanze in drei Sekunden
Generationswechsel im Haupt Verlag, der mit besonderen Natur- und Kreativbüchern von sich reden macht: Patrizia Haupt hat in Bern das Ruder übernommen. Über die Vorteile…
Storytelling für Social Media und Online-Content
Vor allem in den Sozialen Medien und im Onlinemarketing läuft nichts ohne die richtigen Inhalte. Was aber macht gute Geschichten aus? Und wie können Sie…
„Unter Büchern unterwegs“
Auch für die Öffentlich-Rechtlichen spielen Literatur-Podcasts eine wichtige Rolle. Experimente inklusive: Beim Mitteldeutschen Rundfunk verlässt man das Studio und macht sich dorthin auf, wo die…
Strafanzeige gegen Houellebecq und Onfray
Der Schriftsteller Michel Houellebecq und der Philosoph Michel Onfray wurden vom Rektor der Großen Moschee in Paris, dem Anwalt Chems-Edinne Hafiz angezeigt. Der erhobene Tatbestand:…
Kinderbuch „Die Rüpelbande“: Das „Grüffelo“-Erfolgsduo ist zurück
„Die Rüpelbande“ macht Spaß. Aber kann das neue Buch mit den Kultbüchern von Axel Scheffler und Julia Donaldson mithalten? Quelle: SZ.de
„Wie ein Magnet auf Talente wirken“
Auch Penguin Random House ist auf der Suche nach Fachkräften und hat diverse offene Stellen zu besetzen. Wie sich die größte Verlagsgruppe Deutschlands hübsch macht…
Buchbestände und Forderungen von Verlagen gesichert
Eine gerade unterzeichnete Fortführungsvereinbarung mit der Verlagsauslieferung Die Werkstatt macht den von der Insolvenz betroffenen Verlagen Hoffnung auf eine schnelle Eindämmung der Krise. Mehr im…
Tipps von Elke Heidenreich: »Elizabeth Finch« von Julian Barnes und »Freie Liebe« von Tessa Hadley
Vor der Weihnachtspause legt uns Elke Heidenreich »Elizabeth Finch« ans Herz. Denn der neue Roman von Julian Barnes, so ihr Urteil, macht klüger. Außerdem empfohlen:…
Mobiles Arbeiten sehr gewünscht
Das Institut für Beschäftigung und Empoyability (IBE) hat untersucht, was Unternehmensstandorte für Young Professionals interessant macht. Kernaussage: Nur für einen „idealen“ Arbeitgeber ist die Mehrheit…
„Macht die Knie locker …“
„… und spürt die Musik“: Am siebten Tag unseres Adventsrätsels stehen hinter dem Türchen das Tanzen und die Sprache der Musik im Mittelpunkt – und wir…
Ayad Akhtar: US-Autor und PEN-Präsident im Interview
Auf dem Pen-Kongress in Berlin hielt er eine Rede, die für Aufsehen sorgte. Hier spricht der Schriftsteller Ayad Akhtar über die Verrohung des Diskurses im…
Mitgliederversammlung: Neuer PEN, neuer Streit
Auf der Mitgliederversammlung des PEN Berlin wird klar, dass der neue Verein zwar einiges richtig macht, doch auch noch viel lernen muss. Und dann gibt…
Mohamed Mbougar Sarr: Eintauchen ins Labyrinth
»Die geheimste Erinnerung der Menschen« macht sich auf die Suche nach einem fiktiven gefeierten Autor, der nach Plagiatsvorwürfen in Vergessenheit geriet. Eine fantastische Detektivgeschichte. Mehr…
Und im Winter gibt’s Glühwein
Die Christliche Buchhandlung Strecker im thüringischen Mühlhausen setzt auf ein Gastro-Konzept, das Kund:innen gute Laune macht – und zum Stöbern in Büchern und Non-Books verlockt….
»Sie sehen heute aber müde aus!«
Auf Kommentare zu ihrem Äußeren kann Martina Bergmann gut verzichten – denn die Buchhändlerin macht ihren Job nicht für Instagram. Ihr Rat: Einfach mal die…
»Vatersein« von Tillmann Prüfer: Was macht einen Vater heute zum guten Vater?
Der Journalist Tillmann Prüfer hat vier Töchter. In einem neuen Buch schreibt er übers Vatersein – aus feministischer Perspektive, aber doch ganz anders als die…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Halbteufel in Weißam 7. Februar 2023
Elinor Cleghorns Sachbuch „Die kranke Frau“ spannt einen medizinhistorischen Bogen von der Antike bis zur GegenwartRezension von Rolf Löchel zuElinor Emmert Cleghorn: Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- Wie selbstbestimmt sterben?am 6. Februar 2023
Der von Wolfram Eberbach und Nikolaus Knoepffler herausgegebene philosophische Jahrbuchband „Mein Tod gehört mir“ versammelt multiperspektivische Positionen zur aktualisierten „Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung“Rezension von Thomas Merklinger zuWolfram Eberbach; Nikolaus Knoepffler: Mein Tod gehört mir. Zur Debatte um die Hilfe zur SelbsttötungVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Mauern überallam 3. Februar 2023
Carolin Würfel erzählt in „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ von drei Schriftstellerinnen in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuCarolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa WolfHanser Berlin, München 2022
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023