Schlagwort: Macht
T. C. Boyles Roman „Blue Skies“: Wie nett, die Apokalypse ist da
In Florida steigt das Wasser, in Kalifornien brennen die Wälder. Doch T.C. Boyles Roman „Blue Skies“ macht trotzdem keine Angst vor der Klimakatastrophe. Quelle: SZ.de
Qualitätsversprechen auf Ratgebern
Der Kosmos Verlag macht seinen Ratgeberleserinnen und -lesern mit einem neuen Sigel ein sichtbares Qualitätsversprechen. Mehr im Börsenblatt
Eigene Buchhandlung mit 23 – woher nehmen Sie den Mut, Frau Brammer?
Jana Brammer ist 23 – und hat quasi direkt nach ihrer Ausbildung zur Buchhändlerin eine kleine Buchhandlung mit Ladencafé in Cadolzburg übernommen. Wie hat sie…
Bilderbuch „Ludwig und das Nashorn“: Da sitzt kein Nashorn
Ein knallbuntes Bilderbuch macht Philosophie zu einem großen, frechen Spaß. Quelle: SZ.de
Dichtung macht Wahrheit
Lyrik? Läuft doch! So viele hochkarätige Lyriklesungen wie in den vier Buchmesse-Tagen gab es selten. Eine davon ist die „Lyrikbuchhandlung“ – Veranstaltungsformat und Verkaufstresen ein einem. …
König Charles III. lächelt viel – zumindest sieht man ihn so in einem neuen Bildband
Die Windsors wissen um die Macht der gestellten Fotos und lächeln darauf alle Krisen in Palast und Land weg: Ein neuer Bildband führt durch das…
Der richtige Buchtitel – kreative Möglichkeiten zum schnellen Titelbrainstorming
Ein guter Buchtitel macht neugierig und verführt zum Kauf. Zusammen mit einem gelungenen Cover ist er das wichtigste Werbemittel und entscheidet wesentlich über Erfolg und…
Betiel Berhe über Rassismus und die neue migrantische Mittelschicht: Den Tisch zertrümmern
Betiel Berhe ist als Tochter von Geflüchteten in einer Sozialsiedlung aufgewachsen. Nun fordert sie ein radikal diverses Deutschland. Was macht sie wütend? Mehr in Spiegelonline
„In der Buchbranche arbeiten die nettesten Menschen“
In neuen Videos informiert der Börsenverein über Jobprofile rund ums Buch. Nachwuchskräfte aus Buchhandlungen und Verlagen sprechen darüber, warum ihnen die Arbeit mit Büchern und…
BuchBerlin-Bücherkoffer macht unabhängige Verlage sichtbar
Gerade hat der Verein Bücherzauber mit acht Berliner Buchhandlungen eine Aktion gestartet, die unabhängige Verlage aus der Region in den Fokus rückt: Im ersten Bücherkoffer…
Kinderbücher zu Ostern: Was uns glücklich macht
Eine Hand frei für die Schokoeier und die andere, um zu lesen. So entspannt könnte der Ostersonntag auf dem Sofa aussehen. Unsere Autorin hat fünf…
„Wer kein Graphic-Novel-Regal hat, macht etwas falsch“
Mit Birgit Weyhes „Rude Girl“ wurde zum ersten Mal eine Graphic Novel für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Wir haben mit avant-Verleger Johann Ulrich…
Bettina Fischer neu im Vorstand
Der Deutsche Literaturfonds hat nun zweimal eine Frau Fischer im Vorstand: Bettina Fischer macht das neue Vorstandstrio komplett. Mehr im Börsenblatt
Élisabeth Badinter: „Macht und Ohnmacht einer Mutter“: „Man muss immer und überall repräsentieren“
Kaiserin Österreichs und 16 Kinder: War Maria Theresia im 18. Jahrhundert schon eine moderne Mutter? Zur steilen These der Philosophin Élisabeth Badinter. Quelle: SZ.de
Solvej Balles „Über die Berechnung des Rauminhalts I“: Was, wenn heute auch morgen wäre?
Solvej Balle hat eine feine Studie über Liebe, Distanz und die trennende Macht der Zeit geschrieben, die in diesem Buch plötzlich stillsteht. Quelle: SZ.de
Eva Hege macht Kochbuch
Zum 1. März übernimmt Eva Hege die Verlagsleitung des Kochbuchprogramms von Gräfe und Unzer. Sie folgt auf Hanne Marie Schröder, die das Unternehmen im Februar…
„Das Komplott an der Macht“: Beherrscht von dunklen Absichten
Die italienische Philosophin Donatella Di Cesare zeigt, wie umfassend der Glaube an eine universale Unterwelt ist – nicht nur unter Verschwörungstheoretikern. Quelle: SZ.de
Kreativratgeber aus dem Wohnbüro
Neuer Standort, neues Arbeiten: frech, der Ratgeberspezialist aus Stuttgart, ist ins nahe Gerlingen gezogen. Und macht dort vieles anders. Verleger Michael Zirn über geteilte Schreibtische…
Im BookTok-Sog
Ob Suhrkamp oder das Büchereck Niendorf Nord: Deutsche Verlage und Buchhandlungen entdecken die Macht von TikTok. Wie eine App den Buchmarkt erobert. Mehr im Börsenblatt
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Every move you makeam 21. Mai 2023
Es war ein seltsamer Zufall: Beim Einkaufen dachte ich darüber nach, mit welchen Sätzen ich die Buchvorstellung des Romans »Going Zero« von Anthony McCarten beginnen könnte. Und während ich den Einkaufswagen durch die Gänge des Supermarkts schob, lief im Hintergrund der alte Police-Song […]
- Fünfzehn Bücherfragenam 13. Mai 2023
»Ein Buch, das außer dir alle gemocht haben?« Oder: »Ein Buch, in dem du gern leben würdest?« Beim Flanieren durch die Literaturblogs bin ich auf der Seite Wissenstagebuch auf fünfzehn Bücherfragen gestoßen. Es ist ein Beitrag, der zum Mitmachen einlädt und schon beim Lesen ratterten die […]
- Geschichte und Geschichtenam 9. Mai 2023
Knapp dreißig Menschen in einem Raum. Ein Gespräch über ein Buch, danach Zusammenstehen, ein Getränk in der Hand, reden, lachen, diskutieren. Das große C, das uns die letzten Jahre in Atem gehalten hat, scheint endgültig der Vergangenheit anzugehören – was für ein Glück. Und was für ein […]
- Apokalypse, Sinnsuche und Literaturam 18. April 2023
Schon seit sieben Jahren möchte ich diesen Beitrag schreiben. Und seit sieben Jahren suche ich dafür die passenden Worte, denn es geht um einen sehr persönlichen Blick auf die Welt: Um Glauben, Religion und Spiritualität. Auch jetzt, in dem Moment, in dem ich beschlossen habe, damit zu […]
- An der Schwelle einer neuen Zeitam 2. April 2023
Das 19. Jahrhundert ist für mich eine der interessantesten Epochen der Geschichte. Hier liegen die Wurzeln unserer Gegenwart; unsere heutige Welt mit all ihren Verwerfungen, aber auch Errungenschaften der letzten hundert Jahre fußt zu einem großen Teil auf Geschehnissen, die sich zwischen 1789 […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Decolonize Reiseliteratur!am 26. Mai 2023
Sören Siegs Buch über seine Couchsurfing-Erfahrungen in Afrika reiht sich ein in eine stereotyope Tradition des Erzählens über den globalen SüdenRezension von Lisa Pychlau-Ezli zuSören Sieg: Oh, wie schön ist Afrika…. Meine Couchsurfing-Abenteuer in sechs Ländern bei 18 HostsGoldmann Verlag, München 2022
- Vom Artusroman zur Mädchenliteraturserie: Gender als Querschnittsthemaam 25. Mai 2023
Ein kurzweiliger Sammelband von Weertje Willms lotet „Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur“ ausRezension von Lea Grimm zuWeertje Willms (Hg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur GegenwartDe Gruyter, Berlin 2022
- Poetische Gegenweltenam 22. Mai 2023
Der Komparatist Norbert Miller bringt mit „Die künstlichen Paradiese“ ein lange geplantes Buchprojekt zu einem gelungenen AbschlussRezension von Thomas Merklinger zuNorbert Miller: Die künstlichen Paradiese. Literarische Schöpfung aus Traum, Phantasie und DrogeWallstein Verlag, Göttingen 2022
- Wann ist Theater politisch?am 22. Mai 2023
An Bertolt Brecht, dem Großen, arbeiten sich noch heute Theaterleute ab, wie der Tagungsband „Brecht und das Theater der Interventionen“ zeigtRezension von Nora Eckert zuChristian Hippe; Volker Ißbrücker; Cornelius Puschke; Marianne Streisand (Hg.): Brecht und das Theater der InterventionenVerbrecher Verlag, Berlin 2022
- Lachen über das Mittelalteram 19. Mai 2023
Louise D’Arcens beleuchtet in „Comic Medievalism“ das Komische des Mittelalters in seiner RezeptionRezension von Marc-André Karpienski zuLouise D’Arcens: Comic Medievalism. Laughing at the Middle AgesBoydell & Brewer, Rochester 2017