Schlagwort: Schriftsteller
Berühmte Sätze – Mit dem Schriftsteller Bruno Preisendörfer auf Gedankenreise
In seinem neuen Buch „Sätze, die die Welt verändern“ erkundet der Schriftsteller Bruno Preisendörfer, ob berühmte Sprüche wirklich so gesagt wurden. Er räumt mit Mythen…
Uwe Timms Erinnerungsbuch »Alle meine Geister«: Das Gedächtnis ist ein präziser Verräter
Uwe Timm schildert in »Alle meine Geister« seine Jugend im Hamburg der Fünfzigerjahre. Für wen hat er sein anrührendes Coming-of-Age-Buch geschrieben? Ein Besuch beim Schriftsteller….
Roberto Saviano – „Symbol zu sein bedeutet tot zu sein“
„Ein faules und durchtriebenes Land“ nennt der Schriftsteller Roberto Saviano Italien. Aber er hoffe auf die junge Generation, sagt er. Die Geschichte seiner anhaltenden Verfolgung…
Internationales Literaturfestival Berlin – Salman Rushdie: „Es geht mir ganz gut“
Erstmals, seit Salman Rushdie von einem Attentäter lebensgefährlich verletzt wurde, zeigte sich der Schriftsteller der deutschen Öffentlichkeit. Er sprach über seine Gesundheit und stellte seinen…
Die Sterne der Welt – ein Roman vom Wissenschaftler und Schriftsteller Stefan Piasecki
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den Roman „Die Sterne der Welt“ vom Wissenschaftler und Schriftsteller Stefan Piasecki…
Duell in Baden-Baden – Die innige Feindschaft zwischen Dostojewski und Turgenjew
Im Sommer 1867 trafen sich zwei prominente russische Schriftsteller in Baden-Baden. Iwan Turgenjew lebte als reicher Emigrant in der Stadt, Fjodor Dostojewski hatte im Casino…
Der Erfinder
„Bunt im schönsten Sinn war sein Programm von Beginn an“, schreibt der Schriftsteller Friedrich Ani in seinem Nachruf auf Hermann-Josef Emons. Mehr im Börsenblatt
Von C-Dur bis E-Moll
Abschied von einem Großen seiner Zunft: Schriftsteller Martin Walser ist am 28. Juli im Alter von 96 Jahren gestorben. Und kein Nachruf kommt ohne Verweis…
David Albahari ist tot
Der serbische Schriftsteller David Albahari ist am 30. Juli im Alter von 75 Jahren in Belgrad gestorben. Das teilt sein deutscher Verlag Schöffling & Co….
Martin Walser ist tot
Im Alter von 96 Jahren ist der Schriftsteller Martin Walser am Freitag, 28. Juli, im baden-württembergischen Überlingen am Bodensee gestorben. „Martin Walser war fast von…
Martin Walser: Schriftsteller im Alter von 96 Jahren gestorben
Er war einer der größten Literaten, galt als Chronist der deutschen Seele. Nun ist Martin Walser laut Medienberichten im Alter von 96 Jahren gestorben. Mehr…
Lesen für die Tafel
Mit seinem neuen Krimi „Rache am Neusiedler See“ startet Schriftsteller Lukas Pellmann eine Spendenaktion für die örtliche Pannonische Tafel: Ab 25. August wird er 92…
Lutz Seiler mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Georg-Büchner-Preis 2023 an den Schriftsteller Lutz Seiler – Verleihung im November. Mehr im Börsenblatt
Milan Kundera ist tot: Autor von »Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins« mit 94 Jahren gestorben
»Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins« machte ihn weltberühmt, für sein literarisches Werk wurde Milan Kundera mehrfach ausgezeichnet. Jetzt ist der tschechisch-französische Schriftsteller im Alter von…
Milan Kundera ist tot
»Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins« machte ihn weltberühmt, für sein literarisches Werk wurde Milan Kundera mehrfach ausgezeichnet. Jetzt ist der tschechisch-französische Schriftsteller im Alter von…
Peter Bieri ist tot: Bestsellerautor (»Nachtzug nach Lissabon«) mit 79 Jahren gestorben
Seine größten Erfolge veröffentlichte er unter dem Pseudonym Pascal Mercier – etwa »Perlmanns Schweigen« oder »Nachtzug nach Lissabon«. Nun ist der Schriftsteller und Philosoph Peter…
»Nachtzug nach Lissabon«: Bestsellerautor Peter Bieri ist am 27. Juni gestorben.
Seine größten Erfolge veröffentlichte er unter dem Pseudonym Pascal Mercier – etwa »Perlmanns Schweigen« oder »Nachtzug nach Lissabon«. Nun ist der Schriftsteller und Philosoph Peter…
Neue Mitglieder in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat vier neue Mitglieder zugewählt: Die Sprachwissenschaftlerin Nanna Fuhrhop, die Schriftsteller Erik Fosnes Hansen und Norbert Gstrein sowie…
T.C. Boyle: Deutsche Bahn verhöhnt US-Bestsellerautor wegen Zugverspätungen
Auf seiner Lesereise durch deutsche Städte lästerte der amerikanische Schriftsteller auf Twitter über geschlossene Restaurants, Baustellen und verspätete Züge. Die Deutsche Bahn versuchte zu kontern….
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der lebendige Glaube muss wandernam 26. September 2023
Der Sammelband „Mystik unterwegs“ untersucht die „Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuBalázs J. Nemes; Marieke Abram; Susanne Bernhardt; Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen HändenPeeters Publishers, Leuven 2022
- Der weibliche Blickam 25. September 2023
Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit AntwortenVon Simone Frieling
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023
- Vom Schachspiel und dem Liebeskampfam 22. September 2023
Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehrRezension von Siegfried Schönle zuMatthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen NeuzeitJoachim Beyer Verlag, Eltmann 2023
- Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?am 22. September 2023
Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht. Rezension von Kai Sammet zuPhilipp Rauh; Marion Voggenreiter; Susanne Ude-Koeller; Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-TäterforschungBöhlau Verlag, Köln 2022