Schlagwort: Schriftsteller
Richard Wagner ist tot
Der rumänisch-deutsche Schriftsteller Richard Wagner ist am 14. März nach langer Krankheit im Alter von 70 Jahren gestorben. Mehr im Börsenblatt
Kenzaburo Oe ist tot
Der japanische Schriftsteller Kenzaburo Oe ist am 3. März im Alter von 88 Jahren gestorben. Er gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller seiner Generation. Mehr…
Rushdie wirft Puffin Books Zensur vor
Nachdem bekannt wurde, dass Roald Dahls Bücher umgeschrieben wurden, um als anstößig empfundene Sprache zu entfernen, zeigte sich Schriftsteller Salman Rushdie empört: „Puffin Books und…
Aktivist:innen machen queeren Autor mundtot
In den Niederlanden ist die Kinderbuchwelt schockiert: Ein Schriftsteller, der das Gedicht zur Kinderbuchwoche 2023 schreiben sollte, wird von rechten Kreisen diskreditiert, in Social-Media-Kanälen wird…
Quiz: Welchen Schriftsteller mit rasiertem Schädel hat Edmond im Café Riche getroffen?
Es ist ein Enthüllungsjournal ohnegleichen: 45 Jahre lang hielten Edmond und Jules de Goncourt fest, was in der Pariser Szene gesagt, gedacht, geklatscht wurde. All…
Arash Ganji ist wieder frei
Der zu fünf Jahren Haft verurteilte iranische Schriftsteller, Übersetzer und Sekretär der Iranian Writers Association, Arash Ganji, ist wieder in Freiheit. Mehr im Börsenblatt
Erkennen Sie die Schriftsteller:innen?
Es ist ein Enthüllungsjournal ohnegleichen: 45 Jahre lang hielten Edmond und Jules de Goncourt fest, was in der Pariser Szene gesagt, gedacht, geklatscht wurde. Auch…
Gerhard Wolf ist tot
Mit 94 Jahren ist der Schriftsteller, Essayist und Verleger Gerhard Wolf am 7. Februar 2023 in Berlin gestorben. Er war seit 1951 mit der Autorin…
Literatur: Was ist die zentrale Figur der Gegenwart? Die beleidigte Leberwurst
Der Schriftsteller, Journalist und Gesellschaftsanalytiker Simon Urban hat gemeinsam mit Juli Zeh den Roman „Zwischen Welten“ geschrieben. So entsteht ein ganz eigener Tonfall. Quelle: SZ.de
Bret Easton Ellis und sein neuer Roman »The Shads«: Auferstanden aus Scherben
In seinem neuen Roman sehen wir Bret Easton Ellis zu, wie er zum Schriftsteller wurde, zum Schöpfer von »American Psycho«. Was als vermeintlich autobiografischer Text…
Literatur: Schreiben Franzosen bessere Bücher?
Annie Ernaux, Michel Houellebecq, Édouard Louis: Französische Schriftsteller werden in Deutschland vergöttert, andersherum ist es sehr still. Quelle: SZ.de
Winterhilfe für die Ukraine
Der Börsenverein unterstützt einen Aufruf von 70 Schriftsteller:innen und Intellektuellen, der Bevölkerung der Ukraine mit Geld- und Sachspenden durch den Winter zu helfen. Was Buchhändlerinnen…
Autor von „Mein wunderbarer Waschsalon“: Hanif Kureishi twittert über seinen Zusammenbruch
Der britische Schriftsteller meldet sich nach einem schweren Sturz aus dem Krankenhaus. Und schafft große Kunst. Quelle: SZ.de
PEN Berlin liefert Feuerwehrautos nach Charkiw
Der PEN Berlin liefert dringend benötigte Hilfsgüter in die Ukraine, darunter zwei Feuerwehr-Rüstwagen, Generatoren und Trinkwassertanks. Übergeben wurden sie an Serhij Zhadan, den Schriftsteller und…
Adenauer-Literaturpreis für Lutz Seiler
Der Schriftsteller Lutz Seiler erhält den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2023. Die Auszeichnung wird am 2. Juli im Weimarer Musikgymnasium Schloss Belvedere vergeben. Mehr im Börsenblatt
Michel Houellebecq und die »umgekehrten Bataclans«: Redet er Gewalt herbei?
Der Rektor der Pariser Moschee wollte Michel Houellebecq verklagen, weil der Schriftsteller von »umgekehrten Bataclans« geraunt hatte. Nun kam es – vermittelt durch den Oberrabbiner…
Strafanzeige gegen Houellebecq und Onfray
Der Schriftsteller Michel Houellebecq und der Philosoph Michel Onfray wurden vom Rektor der Großen Moschee in Paris, dem Anwalt Chems-Edinne Hafiz angezeigt. Der erhobene Tatbestand:…
Vorlass von Thomas Pynchon: Zwanzig Regalmeter
Der 85-jährige US-Schriftsteller Thomas Pynchon übergibt seinen Vorlass. Quelle: SZ.de
Ayad Akhtar: US-Autor und PEN-Präsident im Interview
Auf dem Pen-Kongress in Berlin hielt er eine Rede, die für Aufsehen sorgte. Hier spricht der Schriftsteller Ayad Akhtar über die Verrohung des Diskurses im…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georgesam 23. März 2023
Zum Briefwechsel von Edith Landmann und Renata von SchelihaRezension von Friedrich Voit zuEdith Landmann; Renata von Scheliha: Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georges. Briefe aus den Jahren 1934–1951Hentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2022
- Love actuallyam 22. März 2023
Patrick Fortmanns Studie „Kristallisationen von Liebe“ offenbart Einblicke in eine zerrissene Gesellschaft Rezension von William Collins Donahue zuPatrick Fortmann: Kristallisationen von Liebe. Zur Poetik des Gefühlswissens zwischen Romantik und RealismusWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021
- Noch mehr Moral?am 21. März 2023
Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Integration jenseits von Werken und Nationalsprachenam 17. März 2023
Natalie Chamats Wildwuchsbuch zu Walter Benjamins „Aufgabe des Übersetzers“ macht Hoffnung Rezension von Christophe Fricker zuNatalie Chamat: Florilegium Benjamini. Walter Benjamin und das Schriftgedächtnis in der ÜbersetzungWallstein Verlag, Göttingen 2022