Schlagwort: Weise
Katzenarsch mit Birnen: eine nicht prominente Lebensgeschichte
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Katzenarsch mit Birnen: eine nicht prominente Lebensgeschichte“ von Lotta Weise…
Butjaculix – Ausbruch der Gravix – ein besonderes Kinderbuch
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Kinderbuch „Butjaculix – Ausbruch der Gravix“ von Michael Kranz und Sebastian…
Kinderbücher: Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel sagen, wie man für kleine Leute schreibt
Sich in den Kopf von Dreijährigen reindenken: eine Aufgabe, an der Erwachsene verzweifeln können. Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel stellen sich ihr auf doppelte Weise…
182 bayerische Buchhandlungen prämiert
Bereits zum 20. Mal erhalten bayerische Buchhandlungen das Gütesiegel „Partner der Schulen für die Leseförderung“, wenn sie Kinder und Jugendliche in besonderer Weise beim Lesen…
Serie „Meine schlimmste Lesung“: Wir besaßen keine Kinderbücher, basta
Als Michael Krüger einmal im Westfälischen eine Lesung hielt, wurde er auf interessante Weise vorgestellt. Und dann fiel ihm auch noch ein ganz bestimmter Kafka-Text…
Plagiatsvorwürfe gegen Ulrike Guérot
Der Trierer Politikwissenschaftler Markus Linden wirft seiner Bonner Kollegin Ulrike Guérot vor, in ihrem aktuellen Bestseller „Wer schweigt, stimmt zu“ (Westend Verlag) „großflächig“ abgeschrieben zu…
Der kleine Dino Frido – Die Eissucht
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Dieses außergewöhnlich illustriertes Kinderbuch behandelt in seiner Geschichte auf kindliche Weise die Themen Wutanfälle, Meditation und…
Berlinale-Blogger*innen 2022 : „Was für ein Film unsere Geschichte wohl wird?“
Bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin hat der koreanische Regisseur Hong Sangsoo mit „The Novelist’s Film“ den mit dem Silbernen Bären prämierten Großen Preis der…
Alexander Kluge zum 90. Geburtstag: Abschied von gestern
Als Filmemacher geht es Alexander Kluge um Teamarbeit, die Basis der Filme sind immer Zwiegespräche. Auf diese Weise hat er ein einzigartiges Werk geschaffen. Quelle:…
Katrin Michel: Bald bin ich da! – 40 Briefe für eine liebevolle Geschwisterbeziehung
Das besondere Schwangerschaftsbuch für Eltern mit Geschwisterkind Wie kommt das Baby in Mamas Bauch? Kann es schon Nudeln mit Soße essen und wie geht es…
Benjamin Idriz: Wie verstehen Sie den Koran, Herr Imam? – Grundgedanken für einen Islam heute und hier
Eine inspirierend moderne Erklärung des Islam Seit 25 Jahren ist Benjamin Idriz der Imam der islamischen Gemeinde im oberbayerischen Penzberg. Einem Ort, in dem auf…
Jana Iger: Meine russischen Geheimrezepte für natürliches Entgiften
Was uns krank macht – und was uns heiltGanzheitliches Detox auf russische Art: Die beliebte Heilerin Jana Iger präsentiert das uralte Selbstheilungs- und Verjüngungswissen ihrer…
Max Bentow: Der Eisjunge – Ein Fall für Nils Trojan 9. Psychothriller
Nils Trojan ist eben zurück von seiner Auszeit auf einer Insel, da wird er schon an einen neuen Tatort gerufen. Im ersten Moment glaubt er,…
Maja Lunde: Über die Grenze
»Mutig sein bedeutet, Dinge zu tun, vor denen man große Angst hat.« Norwegen unter deutscher Besatzung 1942. Der zehnjährige Daniel und seine kleine Schwester Sarah…
Marina Heilmeyer: Die Sprache der Blumen – Pflanzen und ihre symbolische Bedeutung
Die Symbolik der Blumen verstehen „Wie eine Lilie unter Dornen, so ist meine Liebste unter den Mädchen“, heißt es im Hohen Lied Salomons. Blumen spielen…
Andrea Freund, Lucia Schmidt: Leber an Milz – Wie wir lernen, auf die geheimen Signale unserer Organe zu hören
Wer weiß schon, wo die Milz sitzt und wofür sie gut ist? Warum wir ohne den Hirnstamm gar nicht atmen können und dass das Steißbein…
Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton: Das Harvard-Konzept – Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse Erweitert und neu übersetzt
Erweitert und neu übersetzt: mit aktuellen Verhandlungsbeispielen aus dem deutschsprachigen Raum Seit 35 Jahren ist »Das Harvard-Konzept« weltweit das Standardwerk zum Thema Verhandeln. Es hat…
Richard David Precht: Erkenne die Welt – Geschichte der Philosophie 1
Richard David Precht erklärt uns in vier Bänden die großen Fragen, die sich die Menschen durch die Jahrhunderte gestellt haben. Im ersten Teil seiner auf…
Marc Aurel: Selbstbetrachtungen (Cabra-Lederausgabe)
In den tagebuchartigen Aufzeichnungen Marc Aurels, des letzten römischen Kaisers des Goldenen Zeitalters, verschmelzen auf einzigartige Weise große Lebenserfahrung und philosophische Weitsicht. Seine Aphorismen und…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
- Das angriffslustige und widersprüchliche Enfant terrible der amerikanischen Nachkriegsliteraturam 30. Januar 2023
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Norman MailerEssay von Manfred Orlick
- Demokratie in Zeiten des Populismusam 27. Januar 2023
Jürgen Habermas schreibt den „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ in die Twitter-Moderne weiterRezension von Walter Delabar zuJürgen Habermas: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative PolitikSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Das Buch als Imaginationsraumam 24. Januar 2023
Petra Oelschlägel gibt einen Katalog über das Buch in der Kunst herausRezension von Günther Fetzer zuPetra Oelschlägel: Bibliomania. Das Buch in der KunstVerlag Kettler, Dortmund 2022