Schlagwort: Weise
Engel Ayahmah und die Suche nach Gabriel – eine abenteuerliche Suche – unaufdringlich und auf heitere sowie tiefgründige Weise
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den dritten Band der Buchreihe Engel Ayahmah „Und die Suche nach Gabriel“…
Schullektüre – Wie ist es, plötzlich in der Schule gelesen zu werden?
Katharina Hackers Roman „Die Habenichtse“ ist in Baden-Württemberg Abi-Pflichtlektüre. Die Autorin findet es schön, dass das Buch auf diese Weise benutzt wird. Bov Bjerg erzählt,…
Kinderbuchhandlungen des Jahres stehen fest
Zum Welttag des Buches zeichnet der Börsenverein Berlin-Brandenburg jährlich Buchhandlungen aus, die sich in hervorragender Weise in der Leseförderung engagieren – 28 haben im Roten…
Ulf Stolterfoht wird Liliencron-Dozent
Ulf Stolterfoht wird Liliencron-Dozent 2023. Mit der Wahl würdigt die Jury einen bereits mehrfach ausgezeichneten Dichter, der sich in innovativer und experimenteller Weise mit Sprache…
»Alte weise Männer« von Franca Lehfeldt und Nena Brockhaus: Liebesbriefe an die Platzhirsche
Endlich hört Mario Adorf und Edmund Stoiber jemand zu! Und zwar: die Springer-Journalistinnen Franca Lehfeldt und Nena Brockhaus. Leider spannen sie die älteren Männer vor…
Gabriele Tergits Roman „Der erste Zug nach Berlin“: Die Unbelehrbaren
Antisemitismus, Revanchismus, Schuldabwehr: In ihrem Roman „Der erste Zug nach Berlin“ porträtiert Gabriele Tergit Nachkriegsdeutschland auf unnachahmliche Weise. Quelle: SZ.de
Katzenarsch mit Birnen: eine nicht prominente Lebensgeschichte
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Katzenarsch mit Birnen: eine nicht prominente Lebensgeschichte“ von Lotta Weise…
Berlinale-Blogger*innen 2022 : „Was für ein Film unsere Geschichte wohl wird?“
Bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin hat der koreanische Regisseur Hong Sangsoo mit „The Novelist’s Film“ den mit dem Silbernen Bären prämierten Großen Preis der…
Katrin Michel: Bald bin ich da! – 40 Briefe für eine liebevolle Geschwisterbeziehung
Das besondere Schwangerschaftsbuch für Eltern mit Geschwisterkind Wie kommt das Baby in Mamas Bauch? Kann es schon Nudeln mit Soße essen und wie geht es…
Benjamin Idriz: Wie verstehen Sie den Koran, Herr Imam? – Grundgedanken für einen Islam heute und hier
Eine inspirierend moderne Erklärung des Islam Seit 25 Jahren ist Benjamin Idriz der Imam der islamischen Gemeinde im oberbayerischen Penzberg. Einem Ort, in dem auf…
Jana Iger: Meine russischen Geheimrezepte für natürliches Entgiften
Was uns krank macht – und was uns heiltGanzheitliches Detox auf russische Art: Die beliebte Heilerin Jana Iger präsentiert das uralte Selbstheilungs- und Verjüngungswissen ihrer…
Max Bentow: Der Eisjunge – Ein Fall für Nils Trojan 9. Psychothriller
Nils Trojan ist eben zurück von seiner Auszeit auf einer Insel, da wird er schon an einen neuen Tatort gerufen. Im ersten Moment glaubt er,…
Maja Lunde: Über die Grenze
»Mutig sein bedeutet, Dinge zu tun, vor denen man große Angst hat.« Norwegen unter deutscher Besatzung 1942. Der zehnjährige Daniel und seine kleine Schwester Sarah…
Marina Heilmeyer: Die Sprache der Blumen – Pflanzen und ihre symbolische Bedeutung
Die Symbolik der Blumen verstehen „Wie eine Lilie unter Dornen, so ist meine Liebste unter den Mädchen“, heißt es im Hohen Lied Salomons. Blumen spielen…
Andrea Freund, Lucia Schmidt: Leber an Milz – Wie wir lernen, auf die geheimen Signale unserer Organe zu hören
Wer weiß schon, wo die Milz sitzt und wofür sie gut ist? Warum wir ohne den Hirnstamm gar nicht atmen können und dass das Steißbein…
Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton: Das Harvard-Konzept – Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse Erweitert und neu übersetzt
Erweitert und neu übersetzt: mit aktuellen Verhandlungsbeispielen aus dem deutschsprachigen Raum Seit 35 Jahren ist »Das Harvard-Konzept« weltweit das Standardwerk zum Thema Verhandeln. Es hat…
Richard David Precht: Erkenne die Welt – Geschichte der Philosophie 1
Richard David Precht erklärt uns in vier Bänden die großen Fragen, die sich die Menschen durch die Jahrhunderte gestellt haben. Im ersten Teil seiner auf…
Marc Aurel: Selbstbetrachtungen (Cabra-Lederausgabe)
In den tagebuchartigen Aufzeichnungen Marc Aurels, des letzten römischen Kaisers des Goldenen Zeitalters, verschmelzen auf einzigartige Weise große Lebenserfahrung und philosophische Weitsicht. Seine Aphorismen und…
Lucy Astner: Weil wir Schwestern sind – Roman
Die Schwestern Katharina, Eva, Judith und Miriam könnten unterschiedlicher kaum sein und haben sich nicht viel zu sagen. Bis eine unverhoffte Nachricht aus Nepal ihr…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Brief an den Vateram 4. Dezember 2023
Für die Überschrift dieses Blogbeitrags habe ich mir den Titel von Franz Kafkas »Brief an den Vater« geborgt; eines der bekanntesten Zeugnisse der Literaturgeschichte, in dem ein Autor mit der alles dominierenden Präsenz eines Familienpatriarchen abrechnet. Und auch wenn es vollkommen […]
- Welch vortrefflich Werkam 26. November 2023
Das Warten hat sich gelohnt. Der 2010 erschienene Roman »Das finstere Tal« von Thomas Willmann hatte mich seinerzeit vollkommen begeistert und seitdem war ich gespannt auf das nächste Buch des Autors. »Er schreibt daran« – so hieß es seitens des Liebeskind-Verlags Jahr für Jahr, wenn ich […]
- Nie wieder ist jetztam 15. November 2023
In den letzten Wochen war es sehr ruhig hier im Blog Kaffeehaussitzer. Ein einziger Beitrag ist im Oktober erschienen; dies auch nur, weil ich ihn schon weitgehend vorbereitet hatte. Dabei ist es nicht so, dass mir die Ideen ausgegangen sind, eher im Gegenteil – es warten noch dutzende gelesene […]
- George Grosz trifft Agatha Christieam 27. Oktober 2023
Wenn ich einen Blogbeitrag beginne, um ein Buch vorzustellen, habe ich in der Regel bereits eine grobe Gliederung im Kopf. Oftmals wird der Text dann doch ganz anders als gedacht, doch zumindest der Einstieg fällt mir nie schwer. Dieses Mal ist es anders. Einen Abend lang habe ich versucht, die […]
- Literaturreise in die Bergeam 30. September 2023
Das Unterwegssein ist mir ebenso wichtig wie das Lesen und die Beschäftigung mit Literatur – es sind essentielle Bestandteile meines Lebens. Und manchmal trifft beides zusammen: Am 21. und 22. September 2023 war ich eingeladen, als Gast bei der Vergabe des Franz-Tumler-Literaturpreises dabei zu […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Poetisch Denkenam 7. Dezember 2023
Begründung einer poetologischen Anthropologie durch Marko PajevićRezension von Wolfgang G. Müller zuMarko Pajević: Poetisch denken. JetztPassagen Verlag, Wien 2022
- Für Frieden, Freiheit, Menschlichkeit und Individualitätam 7. Dezember 2023
Warum man nicht hochnäsig einen Bogen um Hermann Hesse und Stefan Zweig machen sollteRezension von Günter Helmes zuRegina Bucher; Arturo Larcati (Hg.): Hermann Hesse – Stefan Zweig. Zwei Weltbürger und HumanistenVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2023
- Ein Beitrag zum komplexen Journalismusam 6. Dezember 2023
Alexander Mäders Lehrbuch „Journalistisches Schreiben“Rezension von Petra Brixel zuAlexander Mäder: Journalistisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenPhilipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2023
- Unzuverlässig engagiertam 30. November 2023
Der Sammelband „Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus“ von Sebastian Bernhardt untersucht Erzählweise und Vermittlungspotenziale einer hintergründigen Kinder- und JugendliteraturRezension von Lucas Alt zuSebastian Bernhardt: Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen FokusFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
- Wie lebt man weiter, wenn Hass und Wut in einem stecken?am 30. November 2023
Die französische Psychoanalytikerin Cynthia Fleury gibt in „Hier liegt Bitterkeit begraben“ Rat für ein befreites DaseinRezension von Martin Lowsky zuCynthia Fleury: Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre HeilungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023