Schlagwort: Roman
Benjamin Myers Soul-Roman »Strandgut«: Transatlantische Tanz-Allianz
Transatlantische Tanz-Allianz: In Benjamin Myers »Strandgut« wird ein abgewrackter US-Sänger zwischen britische Soulverrückte gespült. Herzerwärmend. Mehr in Spiegelonline
Morgan Talty: „Sein Name ist Donner“ – Es gibt immer nur das Jetzt
Der Amerikaner Morgan Talty ist in einem indigenen Reservat iaufgewachsen. In seinem ersten Roman beschreibt er eine Jugend zwischen Perspektivlosigkeit und Sucht, Solidarität und Hoffnung.Von…
„Momo“-Neuverfilmung
Constantin Film bringt am 2. Oktober eine Neuinterpretation Michael Endes Fantasy-Roman „Momo“ auf die Kinoleinwand. Der soeben veröffentlichte Trailer gibt einen ersten Einblick in das…
„Vier Minuten später waren wir in der Lektüre versunken“
Sebastian Haffners „Abschied“ ist sofort auf dem ersten Platz unserer Belletristik-Charts eingestiegen. Wie der 1932 geschriebene, bisher unveröffentlichte Roman zu Hanser kam, und warum der…
Im Leben nebenan
„Wie viele Seiten hat dein Leben?“ Der Roman „Im Leben nebenan“ von Anne Sauer erzählt auf bewegende Weise über das, was ist – und was…
Nadège Kusanika – Eine Kindheit im Kongo
Nadège Kusanika wuchs in der Demokratischen Republik Kongo auf. Mit 15 zog sie zu ihrem Vater nach Deutschland. Ihr autofiktionaler Roman „Unter derselben Sonne“ erzählt,…
Sebastian Haffners „Abschied“ holt sofort Platz 1
Vor über 90 Jahren geschrieben, vor 25 Jahren wiederentdeckt, und jetzt erstmals veröffentlicht: Der Roman „Abschied“ von Sebastian Haffner setzt sich gleich an die Spitze…
Béla Rothenbuehler – Schweizer Roman „Polyphon Pervers“ auf Hochdeutsch erschienen
In der Schweiz ist das Buch „Polyphon Pervers“ des Schriftstellers Béla Rothenbuehler bereits ein literarischer Hit. Nun ist der satirische Roman über die Auswüchse des…
Christian Berkel mit „Sputnik“ neu in den Charts
Schauspieler Christian Berkel legt seinen dritten autofiktionalen Roman vor. Mit „Beyond Shattered Moons“, dem zweiten Teil ihrer New-Adult-Reihe „London is Lonely“, steigt Anna Savas zweimal…
Christian Berkel mit „Sputnik“ neu in Charts
Schauspieler Christian Berkel legt seinen dritten autofiktionalen Roman vor. Mit „Beyond Shattered Moons“, dem zweiten Teil ihrer New-Adult-Reihe „London is Lonely“, steigt Anna Savas zweimal…
Juan S. Guse: „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ – Money, Money, Money
Was würden Sie machen, wenn Sie über Nacht reich wären? In „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft Juan S. Guse vier Männer, denen das…
Roman „Abschied“ – Wenn Zeit sich komisch anfühlt
Sebastian Haffner ist einer der bedeutendsten Publizisten des 20. Jahrhunderts. Nun ist sein 1932 geschriebener Roman „Abschied“ erschienen. Eine rührende Liebesgeschichte, die zugleich die Stimmung…
Daniel Kehlmann zu USA – „Erstaunlich, wie schnell sich dieses Land angepasst hat“
In Daniel Kehlmanns Roman „Lichtspiel“ geht es um die Gleichschaltung der Kultur in der NS-Zeit. Viele Amerikaner sehen darin Parallelen zur aktuellen Situation der USA…
Roman „Auflösungen“ – Ein Abgesang auf die Großartigkeit New Yorks
Autorin Marlene Streeruwitz hat gern Zeit in New York verbracht. Ihr neuer Roman „Auflösungen“ ist ein wehmütiger Rückblick auf das, was einst so großartig war….
Rachel Kushner – „See der Schöpfung“ – Spionage-Thriller in der Klima-Kommune
Rachel Kushner überrascht mit einem Spionage-Roman. Die US-Autorin schickt eine Geheimagentin nach Südfrankreich, um eine Öko-Kommune zu infiltrieren. Dabei hat sie sich von einem ganz…
Christoph Hein – Die DDR als Narrenschiff
Christoph Hein war einer der wichtigen Schriftsteller der DDR, er ist einer der wichtigsten der Bundesrepublik. Sein neuer Roman „Das Narrenschiff“ erzählt vom Schicksal der…
Zukunftsroman – Sommer 2130: Zwischen Utopie, Dystopie und Hoffnung
Es ist das Jahr 2130. Mitteleuropa ähnelt einem verlassenen Gewerbegebiet. Es ist heiß, die UV-Stahlen gefährlich. Doch da ist auch Space 1, eine Idylle, in…
Jean-Baptiste Andrea – Vom Außenseiter zum gefeierten Prix-Goncourt-Autor
Jean-Baptiste Andrea hat 2023 mit „Veiller sur elle“ den bedeutenden Prix-Goncourt für Literatur gewonnen. Jetzt erscheint der Bestseller des Franzosen über einen Bildhauer auf deutsch….
Sophie Hunger: Walzer für Niemand – So erlösend die Nadel auf dem Plattenspieler
Sophie Hunger hat mit „Walzer für niemand“ einen Künstlerinnen- und Coming-of-Age-Roman geschrieben. Hochpoetisch und assoziativ denkt die Sängerin und Songwriterin darin auch über die Frage…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Dutzend Jahre und ein Bücherpaketam 16. Juni 2025
Das Dutzend ist voll: Vor zwölf Jahren, am 16. Juni 2013, ist der erste Beitrag hier im Blog Kaffeehaussitzer online gegangen. Dass dies ausgerechnet am Datum des Bloomsday geschah, ist ein nettes Detail, aber das war völliger Zufall. Jedenfalls habe ich an jenem Tag zum ersten Mal den Button […]
- Ein Besuch im Bücherschlossam 8. Juni 2025
Eigentlich war dieser Blogbeitrag ganz anders gedacht. Eigentlich sollte er vor allem aus Bildern bestehen und mit wenig Text auskommen; ein großes Photoalbum sollte es sein – von einem der schönsten Bücherräume, die ich je besucht habe. Und eigentlich hatte ich geschätzt, dass auf der […]
- Das Leben feiern. Irgendwieam 25. Mai 2025
Beim Lesen des Romans »Simón« von Miqui Otero war ich mir etwa ab der Hälfte nicht ganz sicher, ob ich ihn hier im Blog vorstellen und empfehlen möchte. Das Buch hat einen starken Anfang, schnell entsteht ein Sog, der einen in die Geschichte hineinzieht. Aber in der Mitte zerfasert die […]
- Weit oben in den Bergenam 7. Mai 2025
Als ich mir Gedanken darüber gemacht habe, wie ich die Vorstellung des Romans »Die Schwarzgeherin« von Regina Denk beginnen könnte, ist mir aufgefallen, dass hier im Blog inzwischen etliche Romane zusammengekommen sind, die weit oben in den Bergen spielen. Und es geht darin meist um Menschen, […]
- Madonna in den Trümmernam 4. Mai 2025
Eigentlich mag ich sie sehr, die Romane von Cay Rademacher, die ein historisches Setting haben. Die Hamburg-Trilogie etwa, angesiedelt in den Jahren 1947 und 1948, als es in der zerstörten Stadt für viele Menschen um die nackte Existenz ging. Oder den Roman »Die Passage nach Maskat«, in dem die […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Erinnerungen? Welchen Erinnerungen?am 16. Juni 2025
Josephine Bakers Memoiren bei ReclamRezension von Walter Delabar zuJosephine Baker: ‚Tanzen, Singen, Freiheit‘. MemoirenReclam Verlag, Stuttgart 2025
- Mit Zeitreisen Zeit verschwendenam 16. Juni 2025
Jörg Helbig und Andreas Rauscher möchten in ihrem Sammelband „Zeitreisen in Zelluloid“ dem Motiv des Zeitreisens begegnen, können allerdings lediglich ein Konvolut zusammentragen, das größtenteils aus unfertigen oder das Thema verfehlenden Texten bestehtRezension von Martin Janda zuJörg Helbig; Andreas Rauscher (Hg.): Zeitreisen in Zelluloid. Das Motiv der Zeitreise im FilmWVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2022
- Die Entstehung des Patriarchatsam 16. Juni 2025
Karin Bojs’ Sachbuch „Mütter Europas“ zeigt, wie neue Forschungsmöglichkeiten archäologische Erkenntnisse von Grund auf verändernRezension von Rolf Löchel zuKarin Bojs: Mütter Europas. Die letzten 43 000 JahreVerlag C.H.Beck, München 2024
- Also sprach …am 13. Juni 2025
Mit „Nietzsche Forever“ stellt sich Barbara Straka der Herausforderung, die Wirkung Friedrich Nietzsches in der Kunst nachzuzeichnen – ein Unterfangen, das bislang kaum zu bewältigen schienRezension von Silvio Barta zuBarbara Straka: Nietzsche forever? Friedrich Nietzsches Transfigurationen in der zeitgenössischen Kunst Teilband 1 & 2Schwabe Verlag, Basel 2025
- Warum Frauen Männer liebenam 11. Juni 2025
Die Theorie von Dee L. R. Graham „Loving to Survive“ ist plausibel, ihre Belege sind es nicht immerRezension von Rolf Löchel zuDee L. R. Graham: Loving to survive. Auswirkungen sexueller Unterdrückung und männlicher Gewalt auf das Leben aller FrauenUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2024