Schlagwort: Roman
Der weibliche Don Quijote
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den Roman „Der weibliche Don Quijote“ von Jenny Perelli vorstellen. Dieses Buch…
Lebensluft – berührend, magisch, atemberaubend direkt – ein Roman von Christiane Köhn-Ladenburger
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den Roman „Lebensluft“ von Christiane Köhn-Ladenburger vorstellen. Tom war es, als würden…
Philosoph Heidenreich – „Kant bietet viel Potenzial für Humor“
Felix Heidenreich hat als Politikwissenschaftler und Philosoph Bücher zur Demokratietheorie geschrieben. Mit seinem neuen Roman „Der Diener des Philosophen“ zeichnet er ein Sittengemälde rund um…
Lebensluft – berührend, magisch, atemberaubend direkt – ein Roman von Christiane Köhn-Ladenburger
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom]Gelnhausen (ots) – Packend und abwechslungsreich geht die Autorin ein für die meisten doch schwer verdauliches Themengebiet…
Wer darf über die DDR schreiben?
Charlotte Gneuß, 1992 in Ludwigsburg geboren, erzählt in ihrem Roman „Gittersee“ eine Geschichte, die in der DDR der 70er Jahre spielt. Das bereitet einigen in…
Walter Moers und Sophie Passmann steigen auf Platz 1 ein
Auf einen neuen Zamonien-Roman von Walter Moers haben die Fans jahrelang sehnsüchtig gewartet, jetzt ist er da und gleich Nummer 1. Gleiches gelingt Sophie Passmann…
Jenny Erpenbeck steht auf der Longlist
Die National Book Foundation der USA hat die Longlist für den National Book Award 2023 in der Kategorie „Übersetzte Literatur“ bekanntgegeben. Mit auf der Liste:…
Autorin Anne Rabe – „DDR-Vergangenheit spielt in Ostdeutschland eine wichtige Rolle“
Was verbindet die Generation der rund um 1989 geborenen Ostdeutschen mit der DDR? Für Anne Rabe ist es die Gewalt, die erlittene wie die anderen…
neuer Roman „Weiberstammtisch“ von Sabine Herbst
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den Roman „Weiberstammtisch“ von Sabine Herbst vorstellen. Josi Lechleitner folgt ihren väterlichen…
Walter Moers und Sophie Passmann steigen auf Eins ein
Auf einen neuen Zamonien-Roman von Walter Moers haben die Fans jahrelang sehnsüchtig gewartet, jetzt ist er da und gleich Nummer 1. Gleiches gelingt Sophie Passmann…
Moers und Passmann steigen auf Eins ein
Auf einen neuen Zamonien-Roman von Walter Moers haben die Fans jahrelang sehnsüchtig gewartet, jetzt ist er da und gleich Nummer 1. Gleiches gelingt Sophie Passmann…
Mohamed Mbougar Sarr – Intellektuelle Tiefe und elegante Beiläufigkeit
Für sein Buch „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ bekam Mohamed Mbougar Sarr den Internationalen Literaturpreis. Das ist hochverdient, findet Rezensent Dirk Fuhrig. Der Roman sei…
Roman von Gregor Hens – Familiengeheimnis zwischen den Meeren
In „Die eigentümliche Vorliebe für das Meer“ erzählt Gregor Hens die Geschichte einer jungen Frau, die von ihrer Familie geflohen und vom Südchinesischen Meer an…
Die offizielle #BookTok-Bestsellerliste im August
Die offizielle #BookTok-Bestsellerliste von TikTok und Media Control für den Monat August ist da – jetzt mit neuem Plakatservice für den Buchhandel. Rebecca Yarros‘ Fantasy-Roman…
Internationales Literaturfestival Berlin – Salman Rushdie: „Es geht mir ganz gut“
Erstmals, seit Salman Rushdie von einem Attentäter lebensgefährlich verletzt wurde, zeigte sich der Schriftsteller der deutschen Öffentlichkeit. Er sprach über seine Gesundheit und stellte seinen…
Die Sterne der Welt – ein Roman vom Wissenschaftler und Schriftsteller Stefan Piasecki
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den Roman „Die Sterne der Welt“ vom Wissenschaftler und Schriftsteller Stefan Piasecki…
Autorin Khozani – „Das iranische Regime hat keine Zukunft“
Eine junge Frau reist zum ersten Mal zu ihrer Großfamilie in den Iran: In dem Roman „Terafik“ bewegt sich Nilufar Karkhiran Khozani auf den Spuren…
„Lesen macht das Universum einer Geschichte lebendiger“
Bei der Entwicklerkonferenz devcom war auch der Börsenverein mit einem Workshop dabei. Live auf der Bühne wurde ein Videospiel aus einem Roman entwickelt. Wie war…
50 Jahre „Momo“ – Die Revolution der Jugendliteratur
„Momo“ von Michael Ende sei ein zeitloser Roman, sagt Literaturkritiker Christoph Schröder. Das Buch, das vor 50 Jahren erschien, thematisiere aktuelle Themen wie Selbstoptimierung, geistige…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023
- Vom Schachspiel und dem Liebeskampfam 22. September 2023
Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehrRezension von Siegfried Schönle zuMatthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen NeuzeitJoachim Beyer Verlag, Eltmann 2023
- Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?am 22. September 2023
Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht. Rezension von Kai Sammet zuKarl-Heinz Leven; Susanne Ude-Koeller; Philipp Rauh; Marion Voggenreiter: Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-TäterforschungBöhlau Verlag, Köln 2022
- Ein Kein-Bucham 21. September 2023
Eine umfangreiche Festschrift versucht, „Ästhetiken der Fülle“ vorzustellenRezension von Jörg Füllgrabe zuPeter Glasner; Sebastian Winkelsträter; Birgit Zacke; Anna Karin; Jens Müller (Hg.): Ästhetiken der FülleSchwabe Verlag, Basel 2021
- Verena Brunschweiger publiziert das Manifest „Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!“am 20. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuVerena Brunschweiger: Kinderfreie aller Länder, vereinigt Euch!Verlag Edition Critic, Berlin 2023