Schlagwort: Roman
Fatma Aydemir : „Ein Gebilde aus Geschichten und Geschichten und Geschichten“
Wie wir wissen, ist jede unglückliche Familie dieses auf ihre eigene Art. Fatma Aydemir erzählt in ihrem zweiten Roman über eine Familie, die voller Sehnsüchte…
Autorin aus Ihrer Region veröffentlicht ihr Buch – Im Schatten schimmert das Licht
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den New-Adult-Roman – mit Herzklopfen und Humor -„Im Schatten schimmert das Licht“…
Takis Würger gewinnt Euregio-Schüler-Literaturpreis
Takis Würger erhält für seinen Roman „Stella“ (Goldmann) den Euregio-Schüler-Literaturpreis. 200 Schüler*innen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden haben den Journalisten und Schriftsteller aus sechs nominierten…
Eckhart Nickels neuer Roman „Spitzweg“: Bitte folgen Sie mir
Was bedeutet die Kunst für das Leben? Nun: alles. Zu Eckhart Nickels tollem Roman „Spitzweg“. Quelle: SZ.de
neuer esoterisch-erotischer Roman: Lebe, liebe jeden Tag
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den esoterisch-erotischer Roman „Lebe, liebe jeden Tag“ von Sandra Stranzl vorstellen. Marion…
Interview mit Radka Denemarková: „Es gibt einen Krieg in den Köpfen“
Die tschechische Schriftstellerin Radka Denemarková über ihren China-Roman „Stunden aus Blei“, schwere Zeiten für die Demokratie und darüber, wie es nach politischen Zäsuren weitergehen kann….
Ben Aaronovitchs „Silberkammer“ startet auf Platz 3
Der neunte Band von Aaronovitchs Kult-Reihe „Die Flüsse von London“ ist der höchstplatzierte Neueinsteiger in unseren Charts. Im Mittelfeld steigt der aktuelle Roman des norwegischen…
Lucy Frickes Roman „Die Diplomatin“: Welt ohne Regeln
Lucy Fricke erzählt in „Die Diplomatin“ von der kleinteiligen politischen Arbeit hinter den Kulissen. Hört sich verdammt nach dem Buch der Stunde an. Ein Spaziergang…
Karl Ove Knausgård: „Der Morgenstern“: Wird böse enden
Die Welt ist außer Rand und Band, aber der Alltag muss weitergehen: Karl Ove Knausgårds „Der Morgenstern“ ist ein Roman für alle, die mit seiner…
Literatur: Gender-Roman »Detransition, Baby« von Torrey Peters
Es kollidieren drei Leben: das einer Transfrau, ihrer Freundin, die doch wieder Mann sein will, und ihrer Chefin. Autorin Torrey Peters ist selbst trans –…
„MARC“ – Der neue Roman von Jürgen May
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Marc“ von Jürgen May vorstellen. Nach Helmuts Tod findet Stefan…
Joshua Cohens Roman „Witz“: Nicht im Ernst
Mal sehen, ob die deutsche Erinnerungskultur mit Joshua Cohens Roman „Witz“ klarkommt, der ihre Rituale genialisch verlacht. Ein Treffen in Leipzig. Quelle: SZ.de
Yade Yasemin Önder für ihr Debüt ausgezeichnet
Im Rahmen des internationalen Literaturfestivals lit.Cologne wurde Yade Yasemin Önder mit dem Debütpreis der lit.Cologne 2022 für ihren Roman „Wir wissen, wir könnten, und fallen…
Time to be ENOUGH – Autorin aus Ihrer Stadt veröffentlicht ihr Buch
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den Roman „Time to be ENOUGH“ von Allie J. CALM vorstellen. Jacob…
Wolf Haas : Brenner bei den Mistlern
Wolf Haas ist es schon wieder passiert. Nach acht Jahren hat er einen neuen Roman um die Figur des Simon Brenner veröffentlicht. Zwar will dieser…
Krischan Kochs neuer Küsten-Krimi startet auf Platz 4
Krischan Koch steigt mit dem zehnten Regional-Krimi um Thies Detlefsen und Nicole Stappenbek hoch in die Belletristik-Charts ein. In die Top 10 schafft es auch…
Eine Biographie in 61 Bildern
Eva Christina Zeller veröffentlicht seit ihrem 21. Lebensjahr Gedichte. Mit ihrem Roman „Unterm Teppich“ wagt sie sich erstmals auf das Gebiet der Prosa. Mehr im…
Preis der Leipziger Buchmesse: Tomer Gardi erhält den Belletristik-Preis
Zum dritten Mal in Folge fiel die Messe aus – der Preis der Leipziger Buchmesse wurde trotzdem vergeben. In der Kategorie »Belletristik« wurde der Roman…
»Dschinns« von Fatma Aydemir: Lauter Gefühlsgeheimnisse
So gut, dass man das Buch kaum weglegen kann: Fatma Aydemir beschreibt in ihrem neuen Roman »Dschinns« die Konflikte in einer Familie, die aus der…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
- Keine Heldengeschichtenam 1. April 2022
Am 30. Januar 1933 war die Weimarer Republik am Ende, die Nationalsozialisten an der Macht, und das erste demokratische Experiment auf deutschem Boden versank in Gewalt und staatlichem Terror. Die Dynamik, mit der dies geschah, ist erschreckend: »Für die Zerstörung der der Demokratie brauchten […]
- Indiebookday 2022, improvisiertam 26. März 2022
Seit 2013 ist der Indiebookday ein fester Termin im Kalender vieler Literaturbegeisterter. Er findet stets an einem der letzten Samstage im März statt und ist den vielen unabhängigen Verlagen gewidmet. Die Idee dazu hatte mairisch-Verleger Daniel Beskos; sie ist einfach und hocheffektiv […]
- Remarque und ein staatlich geprüftes Gewissenam 13. März 2022
Im Beitrag »Die Bücher meines Lebens« stelle ich diejenigen Werke vor, die in fünf Lebensjahrzehnten den prägendsten Eindruck hinterlassen haben. Einen Roman habe ich dabei vergessen: »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque ist eines der wenigen Bücher, die ich zwischen meinem […]
- Aufgestanden ist er, welcher lange schliefam 3. März 2022
Der Krieg Georg Heym, 1911 Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. In der Dämmrung steht er, groß und unerkannt, Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand. In den Abendlärm der Städte fällt es weit, Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Aus der Vergangenheit in die Gegenwartam 12. Mai 2022
Ein Gespräch mit den VerlegerInnen des neu gegründeten MÄRZ VerlagsVon Sascha Seiler
- Eine jüdische Revolutionärinam 12. Mai 2022
Michael Uhl zeichnet das Leben der Stuttgarterin Betty Rosenfeld (1907–1942) nachRezension von Georg Pichler zuMichael Uhl: Betty Rosenfeld. Zwischen Davidstern und roter FahneSchmetterling Verlag, Stuttgart 2022
- Wie Heimat gemacht wurdeam 11. Mai 2022
Anja Oesterhelt schreibt eine ernüchternde „Geschichte der Heimat“Rezension von Walter Delabar zuAnja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und WissenschaftDe Gruyter, Berlin 2021
- Materialität und Prozessualität des Schreibensam 10. Mai 2022
In seinem Kompendium „Literarisches Schreiben“ gibt Sandro Zanetti einen Überblick über Ergebnisse der SchreibprozessforschungRezension von Günter Rinke zuSandro Zanetti: Literarisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenReclam Verlag, Stuttgart 2022
- Otto Kleiber und die Basler Verdienste um das Exil-Feuilletonam 9. Mai 2022
Bettina Brauns Studie zur Rolle der National-Zeitung zwischen 1933 und 1940 schließt eine wichtige Forschungslücke Rezension von Marc Reichwein zuBettina Braun: Das Feuilleton des Exils. Veröffentlichungen in der Basler National-Zeitung 1933–1940Schwabe Verlag, Basel 2022