Schlagwort: Roman
20 Jahre Verbot des Romans „Esra“: Alles könnte anders sein
Maxim Billers „Esra“, vor 20 Jahren erschienen, ist ein harter, klarer, meisterhafter Roman. Die Auswirkungen des Verbots prägen die deutsche Literatur bis heute. Quelle: SZ.de
„Esra“-Verleger Helge Malchow: „Dieser Prozess hat mich radikalisiert“
Der ehemalige Kiepenheuer-&-Witsch-Verleger Helge Malchow hat Maxim Billers Roman „Esra“ vor seinem Erscheinen im Jahr 2003 lektoriert. Ein Gespräch über Kunstfreiheit, Ressentiments und die innere…
Literatur: Was ist die zentrale Figur der Gegenwart? Die beleidigte Leberwurst
Der Schriftsteller, Journalist und Gesellschaftsanalytiker Simon Urban hat gemeinsam mit Juli Zeh den Roman „Zwischen Welten“ geschrieben. So entsteht ein ganz eigener Tonfall. Quelle: SZ.de
»Die Inkommensurablen« von Raphaela Edelbauer: Warum das Wien-Panorama die Kritik spaltet
Der Erste Weltkrieg steht vor der Tür und drei Teenager katapultieren sich durch Wiens Nachtleben. Raphaela Edelbauers Roman »Die Inkommensurablen« finden manche genial, andere misslungen….
Dörte Hansen : Kein Mensch ist eine Insel
Dörte Hansens neuer Roman ist ein Schwanengesang auf das Alltagsleben der ursprünglichen Bevölkerung einer kleinen Nordseeinsel. Bei genauem Hinsehen glimmen jedoch immer wieder auch Hoffnungsschimmer…
Bang Bang Bali – ein Roman von der Schauspielerin Henrike von Kuick
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den Roman „Bang Bang Bali“ von Henrike von Kuick vorstellen. Karo hat…
Ken Follett kündigt neuen Kingsbridge-Roman an
„The Armour of Light“ wird laut Ken Follett am 26. September weltweit veröffentlicht. Wie alle seine Bücher erscheint auch die deutsche Ausgabe dieses historischen Romans…
„Momo“ soll neu verfilmt werden
Michael Endes bekannter und bis heute erfolgreicher Roman „Momo“ (1973) soll neu verfilmt werden. Nach der deutsch-italienischen Erstverfilmung aus dem Jahr 1986 kommt jetzt eine…
Raphaela Edelbauer: „Die Inkommensurablen“: Geheimcodes aus dem Lumpenproletariat
Wie funktioniert die Manipulation der Massen – und wie verhält man sich zu ihr? Raphaela Edelbauers glänzender Roman „Die Inkommensurablen“ über den Kriegsausbruch von 1914….
Bret Easton Ellis und sein neuer Roman »The Shads«: Auferstanden aus Scherben
In seinem neuen Roman sehen wir Bret Easton Ellis zu, wie er zum Schriftsteller wurde, zum Schöpfer von »American Psycho«. Was als vermeintlich autobiografischer Text…
Dolly Partons Roman „Run, Rose, Run“: Die Legende hat ein Buch geschrieben
Country-Ikone Dolly Parton, in den USA überirdisch beliebt, hat zusammen mit dem Thriller-Autor James Patterson ihren ersten Roman veröffentlicht. Und der kann gar nicht schlecht…
»Die Liebe an miesen Tagen« von Ewald Arenz: Die alltägliche Beschissenheit der Dinge
Der Autor und Gymnasiallehrer Ewald Arenz ist der Liebling der Buchhändler. Sein neuer Roman ist die Liebesgeschichte eines mittelalten Paares, die sogar Zynikerherzen erwärmt. Mehr…
Neuer Roman von Bret Easton Ellis: Nun, liebe Kinder, gebt fein acht
US-Autor Bret Easton Ellis reist für „The Shards“ in das Los Angeles von 1981 – und in seine Jugend. Der Roman ist ein dunkles Meisterwerk….
Lesung von Gabriele Tergits „Käsebier“-Roman: Absturzvirtuosen
Katharina Thalbach liest am Berliner Ensemble „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“. Ein herrliches Stimmengewirr, das Gabriele Tergits hochtourige Berlin-Studie aus den Dreißigerjahren quicklebendig werden lässt. Quelle:…
Julia Frieses Roman „MTTR“: Die innere Mutter
In Julia Frieses Roman „MTTR“ geht es um die autoritären Dogmen, die deutsche Millennials unbewusst an ihre Kinder weitergeben. Aber lässt sie da nicht was…
Geschüttelt, nicht gerührt
Noch vier Türchen werden im Börsenblatt-Adventskalender geöffnet, dann können Sie gewinnen: Heute geht es um den 41. offiziellen James-Bond-Roman – und um eine Frage zu…
ROLEPLAY GIRL: GEFÄHRLICHE BEGIERDE
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den erotischen Roman „ROLEPLAY GIRL: GEFÄHRLICHE BEGIERDE“ von Daclan Havering vorstellen. Als…
Krimiplot und koloniales Gedächtnis
Ein postkolonialer Roman aus Malaysia landet auf der Krimibestenliste. Wunderhorn-Verlegerin Angelika Andruchowicz über Chuah Guat Engs Buch „Echos der Stille“ – ein Übersetzungsprojekt, das mit…
Das Lächeln des Mondes
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Das Lächeln des Mondes“ vom Maler Klaus Zambiasi vorstellen. Ein…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
- Das angriffslustige und widersprüchliche Enfant terrible der amerikanischen Nachkriegsliteraturam 30. Januar 2023
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Norman MailerEssay von Manfred Orlick
- Demokratie in Zeiten des Populismusam 27. Januar 2023
Jürgen Habermas schreibt den „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ in die Twitter-Moderne weiterRezension von Walter Delabar zuJürgen Habermas: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative PolitikSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Das Buch als Imaginationsraumam 24. Januar 2023
Petra Oelschlägel gibt einen Katalog über das Buch in der Kunst herausRezension von Günther Fetzer zuPetra Oelschlägel: Bibliomania. Das Buch in der KunstVerlag Kettler, Dortmund 2022