Schlagwort: Börsenblatt
Erste Feministische Buchwoche in Deutschland
Die BücherFrauen veranstalten vom 6. bis 14. Mai die erste, bundesweite Feministische Buchwoche. Verschiedene Städte- und Regionalgruppen des Vereins werden Veranstaltungen organisieren. Ziel ist es,…
Team Pyrlik, immer auf Achse
Die Buchhandlung Schatzinsel in Bernau bei Berlin ist ganz nah bei ihren Kunden, den großen wie den kleinen. Und liefert jede Menge gute Ideen. Mehr…
Sally Perel ist tot
Der Holocaust-Überlebende und jüdische Autor Sally Perel ist am 2. Februar im Alter von 97 Jahren in Israel gestorben. In seiner Autobiografie „Ich war Hitlerjunge…
Börsenverein bündelt Angebote zur Stadtentwicklung
Der Börsenverein will den Buchhandel dabei unterstützen, einen Beitrag zur Wiederbelebung der Innenstädte zu leisten. Eine Reihe von Veranstaltungen soll dabei konkrete Handlungsansätze für die…
Klopotek übernimmt Prinovation
Mit Wirkung zum 20. Dezember 2022 hat Klopotek vollständig das Schweizer Unternehmen Prinovation, einen Anbieter von Print-Management-Services, übernommen. Mehr im Börsenblatt
Nachfolge für Buchhandlung LeseLaune gefunden
Annemarie Gellert übernimmt die Buchhandlung LeseLaune in Taucha. Am 1. März wird die Buchhandlung wieder eröffnet. Mehr im Börsenblatt
Neue Doppelspitze im Literarischen Zentrum
Das Literarische Zentrum Göttingen wird künftig von einer Doppelspitze geleitet: Gesa Husemann und Anna-Lena Markus folgen damit auf Anja Johannsen, die ab März zur Agentur…
Gnauck Consulting: Prozessoptimierung
Im Mittelpunkt von Caren Gnaucks Unternehmensberatung steht die Prozessoptimierung. Im Börsenverein will sie sich insbesondere in der IG Nachhaltigkeit engagieren. Hier stellt sich das neue…
Neues wagen
Claudia Michalski kennt sich mit Change-Prozessen aus. Ihr Rat, vor allem an Führungskräfte 50+: sich selbst und andere für entwicklungsfähig zu halten und neue berufliche…
Sven Stollfuß wird Professor für Medienwandel
Der Medienwissenschaftler Sven Stollfuß ist am 1. Februar zum Professor für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen an der Universität Leipzig ernannt worden. Mehr…
GALERIA legt Zukunftskonzept vor
Das Amtsgericht Essen hat am 1. Februar das Verfahren in Eigenverwaltung beim Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof eröffnet. Der Sanierungsplan sei fristgerecht bei Gericht eingereicht worden….
Libri startet „Best of Manga“
Am 2. Februar 2023 startet Libri mit „Best of Manga“ ein neues Angebot für Buchhändler:innen. Kuratierte Sortimentslisten, gepaart mit Wissensvermittlung, sollen einen einfachen Zugang zu…
Gelungener Start der Bewerbungsphase
Die Einreichungsfrist für den Deutschen Kinderbuchpreis 2023 hat im Dezember des vergangenen Jahres begonnen und läuft noch bis zum 31. Mai. Mit der ersten Resonanz…
Leipziger Buchmesse geht auf Städte-Tour
Am 9. März startet die Leipziger Buchmesse (27.–30. April) erstmals eine Buchhandelstour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. In insgesamt zwölf Städten finden bis zum…
Tonies toppt Umsatzprognose für 2022
Das Unternehmen Tonies hat vorläufigen und ungeprüften Ergebnissen für das Gesamtjahr 2022 zufolge seine Umsatzprognose für 2022 übertroffen und die angepeilte bereinigte EBITDA-Marge erreicht. Ursache…
Vorlesen notwendiger denn je
Der 64. Vorlesewettbewerb der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins ist Ende Januar gestartet. Bundesweit nehmen 6.600 Schüler:innen aus 6. Klassen an 650 regionalen Entscheiden…
J.H.W. Dietz bringt neuen Podcast
Der Verlag J.H. W. Dietz startet den neuen Podcast „Yallah Deutschland, wir müssen reden!“ Gastgeberin ist Souad Lamroubal, Beamtin in der Ausländerbehörde, Dozentin für Interkulturelle Kompetenz…
„Die Zahl der Betriebe im Handel wird weiter sinken“
Der Handelsverband Deutschland (HDE) geht für das laufende Jahr von einem preisbereinigten Umsatzminus von drei Prozent aus. Mehr im Börsenblatt
Benjamin Fredrich tritt als Katapult-Chef zurück
Ehemalige ukrainische Angestellte von Katapult werfen Gründer Benjamin Fredrich vor, sie benutzt und fallen gelassen zu haben. Er habe kurz nach Kriegsausbruch die „Illusion einer…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
- Das angriffslustige und widersprüchliche Enfant terrible der amerikanischen Nachkriegsliteraturam 30. Januar 2023
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Norman MailerEssay von Manfred Orlick
- Demokratie in Zeiten des Populismusam 27. Januar 2023
Jürgen Habermas schreibt den „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ in die Twitter-Moderne weiterRezension von Walter Delabar zuJürgen Habermas: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative PolitikSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Das Buch als Imaginationsraumam 24. Januar 2023
Petra Oelschlägel gibt einen Katalog über das Buch in der Kunst herausRezension von Günther Fetzer zuPetra Oelschlägel: Bibliomania. Das Buch in der KunstVerlag Kettler, Dortmund 2022