Schlagwort: Sprache
Zwei Sprachen, viele Vorteile
Viele Kinder sprechen mit ihren Familien daheim eine andere Sprache als in der Kita. Das sollte gefördert werden – mit Büchern, die sich nicht aufs…
Fünf Nominierte – Die Shortlist des Wilhelm Raabe-Literaturpreises steht fest
Jedes Jahr wird mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis ein in deutscher Sprache verfasstes erzählerisches Werk gewürdigt. 2023 sind für die Shortlist Titel von Sherko Fatah, Judith…
Wir wollen hoch hinaus!
Vom cleveren Tool für leichte Sprache bis zur datenbasierten Verkaufsprognose: Sechs Start-ups stehen im Finale des diesjährigen CONTENTshift-Accelerators. Einige setzen auf künstliche Intelligenz, um ihre…
Tod von Papenfuß – Anarchischer Dichter im Geiste Störtebeckers
Der ostdeutsche Dichter Bert Papenfuß-Gorek ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Er war Mitbegründer der legendären Dichterszene vom Prenzlauer Berg. Schriftstellerkollege Jan Faktor bewunderte…
Herta Müller wird 70 – Ein kalter, klarer Blick auf die Welt
Vor rund 40 Jahren veröffentlichte die in Rumänien geborene Herta Müller ihr erstes Buch – 2009 wurde ihre Arbeit mit dem Nobelpreis für Literatur gekrönt….
Annette Pehnt (7): „Hinter mir liegt eine steile Lernkurve“
Schriftstellerin Annette Pehnt leitet als Professorin das Literaturinstitut der Universität Hildesheim – und hat von ihren Student:innen viel über sensible, diskriminierungsfreie Sprache gelernt. Die Haltung…
Essay von Martin Walser: »Danksagung an die Sprache, die deutsche«
Martin Walser ist gestorben. In diesem für den SPIEGEL verfassten Text bedankte sich der Autor bei dem Werkzeug, das er so virtuos und kraftvoll zu…
Linguisten gegen „Genderverbot“: „Diskursbrandmauern verteidigen“
Die Jury „Unwort des Jahres“ und die Arbeitsgemeinschaft „Sprache in der Politik e.V.“ warnen vor Sprachverboten und „dunklen Zeiten“. Mehr im Börsenblatt
„Gewitzt und gastfreundlich“
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zeichnet die Literaturwissenschaftlerin Jutta Person mit dem Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay 2023 aus. Der Preis ist…
Lutz Seiler mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht den Georg-Büchner-Preis 2023 an den Schriftsteller Lutz Seiler – Verleihung im November. Mehr im Börsenblatt
Literatur – Lutz Seiler erhält Georg-Büchner-Preis 2023
Seine Romane gelten als wichtige Gegenwartsliteratur. Lutz Seiler habe zu seiner eigenen, unverwechselbaren Stimme gefunden, die melancholisch, dringlich und aufrichtig sei, begründete die Deutsche Akademie…
Erste Norm für Einfache Sprache
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat den ersten Standard für Einfache Sprache verabschiedet. Die Norm soll einen Leitfaden für Redakteur:innen, Behördenmitarbeiter:innen und Kommunikationsfachleute schaffen,…
Neue Mitglieder in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat vier neue Mitglieder zugewählt: Die Sprachwissenschaftlerin Nanna Fuhrhop, die Schriftsteller Erik Fosnes Hansen und Norbert Gstrein sowie…
Victoria Linnea (1): „Sensitivity Reading will zum Denken anregen…
… und das kann jede Form der Literatur gebrauchen.“ Diskriminierungsfreie Sprache ist für Victoria Linnea, die als Sensitivity Readerin und Lektorin für große Verlage arbeitet,…
Slowenien: Club der lebenden Dichter
Slowenien ist von seiner Sprache besessen, weil es in seiner wechselhaften Geschichte lange nichts anderes Verbindendes hatte als seine Sprache. Was Slowenien als Ehrengast zur…
„Marzahn, mon amour“ gewinnt
Die deutsche Autorin Katja Oskamp und die englische Übersetzerin Jo Heinrich sind die Gewinnerinnen des vom Dubliner Stadtrat gestifteten Dublin Literary Award 2023 für den…
„Meine Bücherwunschliste enthält Tausende von Titeln“
Seit 1987 ist sie Herausgeberin des Kalenders „Berühmte Frauen“: Im Fragebogen erzählt die Erfinderin der Genderpause, die Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch, warum sie ein Fan…
Leichte Sprache als Teil der barrierefreien Kommunikation
Mehr als 6 Millionen Menschen der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland können nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben. Somit stellt Schriftsprache für sehr viele Menschen…
Interview mit Etgar Keret: „Was ist das, ein besserer Mensch?“
Etgar Keret ist einer der bekanntesten Schriftsteller Israels. Ein Gespräch über die neuen Risiken der Kunst und eine Sprache aus der Mikrowelle. Quelle: SZ.de
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023
- Vom Schachspiel und dem Liebeskampfam 22. September 2023
Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehrRezension von Siegfried Schönle zuMatthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen NeuzeitJoachim Beyer Verlag, Eltmann 2023
- Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?am 22. September 2023
Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht. Rezension von Kai Sammet zuKarl-Heinz Leven; Susanne Ude-Koeller; Philipp Rauh; Marion Voggenreiter: Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-TäterforschungBöhlau Verlag, Köln 2022
- Ein Kein-Bucham 21. September 2023
Eine umfangreiche Festschrift versucht, „Ästhetiken der Fülle“ vorzustellenRezension von Jörg Füllgrabe zuPeter Glasner; Sebastian Winkelsträter; Birgit Zacke; Anna Karin; Jens Müller (Hg.): Ästhetiken der FülleSchwabe Verlag, Basel 2021
- Verena Brunschweiger publiziert das Manifest „Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!“am 20. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuVerena Brunschweiger: Kinderfreie aller Länder, vereinigt Euch!Verlag Edition Critic, Berlin 2023