Schlagwort: Sprache
Ulf Stolterfoht wird Liliencron-Dozent
Ulf Stolterfoht wird Liliencron-Dozent 2023. Mit der Wahl würdigt die Jury einen bereits mehrfach ausgezeichneten Dichter, der sich in innovativer und experimenteller Weise mit Sprache…
Eine Woche Aktion für Vielfalt in der Buchbranche – was ist geplant, Frau Streble?
Am 8. März ist Internationaler Frauentag, in der Woche vom 8. Bis 14. März will der Kindercomicverlag Edition Helden auf Social Media für mehr Vielfalt…
Rushdie wirft Puffin Books Zensur vor
Nachdem bekannt wurde, dass Roald Dahls Bücher umgeschrieben wurden, um als anstößig empfundene Sprache zu entfernen, zeigte sich Schriftsteller Salman Rushdie empört: „Puffin Books und…
„Antigone“ in Leichter Sprache: Wortbarrierenfrei
Die Münchner Kammerspiele meinen es mal wieder gut und zeigen Sophokles‘ „Anti·gone“ in sogenannter Leichter Sprache. Quelle: SZ.de
Edulit Verlag: Unterrichtslektüren mit digitalem Mehrwert
Als ausgebildete Englischlehrerin und ausgestattet mit langjähriger redaktioneller Erfahrung hat Elke Lehmann den Edulit Verlag gegründet. Hier finden Lehrkräfte und jugendliche Leser:innen spannende Lektüren im…
„Zeitenwende“ ist das Wort des Jahres 2022
Eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden hat wieder das Wort des Jahres gewählt – und hat sich für „Zeitenwende“ entschieden. Ebenfalls…
„Macht die Knie locker …“
„… und spürt die Musik“: Am siebten Tag unseres Adventsrätsels stehen hinter dem Türchen das Tanzen und die Sprache der Musik im Mittelpunkt – und wir…
Sarah Jäger über Schnabeltiere
Shooting-Star Sarah Jäger erklärt Dr. Stefan und Mr. Ralf, was ihre Sprache so besonders macht und wie sie auf den tierischen Einfall zu „Schnabeltier Deluxe“…
„Trotz der Abgründe geht das Licht nie aus“
Für ihre Verdienste um die deutsche Sprache wird die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer die deutsch-georgische Schriftstellerin Nino Haratischwili mit der Carl-Zuckmayer-Medaille auszeichnen. Mehr im Börsenblatt
„Selbst wenn unsere Kehle von den Wörtern wund wird“
Wie verändert der Krieg den Menschen, seine Sprache, die Literatur? Darum kreiste die Friedenspreisverleihung an diesem Buchmesse-Sonntag. Geehrt wurde der ukrainische Schriftsteller und Musiker Serhij…
Martin Mosebach: „Taube und Wildente“: Wie etwas Schönes zerfetzt wird
Sittlich leidenschaftslos, altväterlich anachronistisch, aber immer modern in der Sprache: Martin Mosebachs Roman „Taube und Wildente“. Quelle: SZ.de
Uwe Tellkamp kritisiert Gendern als »eine Vergewaltigung von Sprache«
In Neubrandenburg wollte Uwe Tellkamp seinen neuen Roman vorstellen. Dabei kam die Sprache aufs Gendern – und der Autor wurde deutlich. Mehr in Spiegelonline
„Einkäufer:innen im Buchhandel sind richtig mutig geworden“
Es gibt sie mit allen Hautfarben und sogar mit Booklet in gendergerechter Sprache: Tarotsets sind heute so bunt und divers wie die Gesellschaft. Martina Weihe-Reckewitz,…
Sprache in Kinderbüchern: Wie Kinderbuchverlage mit Political Correctness umgehen
Mal lautet der Vorwurf Rassismus, mal Sexismus: Immer wieder werden Kinderbücher wegen einzelner Formulierungen kritisiert. Die einen wollen Begriffe streichen, die anderen das Werk bewahren….
Plädoyer für das Deutsche
Unsere Sprache ist ein Schatz, den man heben muss. Roland Kaehlbrandt über sein neues Buch und seine Rolle als »Sprachbotschafter«. Mehr im Börsenblatt
»Lebensinhalt ist doch ein total schwachsinniger Begriff« – die Deutschkolumne
Unser Kolumnist zeigt an Beispielen aus der Literatur, wie kraftvoll die deutsche Sprache sein kann. Folge 82: Sven Regener und sein Kneipenphilosoph Herr Lehmann. Mehr…
Linguistin Susan Arndt: „Wir sind rassistisch sozialisiert“
Ein Gespräch mit der Linguistin Susan Arndt über Kolumbus‘ Arroganz, Pippi Langstrumpfs Vater und die Zukunft der deutschen Sprache. Quelle: SZ.de
Tadeusz Dabrowski: „Wenn die Welt schläft“ – „Es ist gefährlich, zu viele Wörter zu kennen“
Ein Urvertrauen in die Sprache prägen die Lyrik des polnischen Dichters Tadeusz Dabrowski, wenn er über Wunder und Schrecken des Alltags schreibt. Lyrik jenseits gefälliger…
Sprachen einmal anders lernen
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] PDF Download Sie haben auch bereits eine andere Sprache einmal erlernt? Wie zufrieden sind Sie mit…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Dennis Borghardt und Florian Lehmann publizieren den Sammelband „Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und Defizitären“am 24. März 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuDennis Borghardt; Florian Lehmann (Hg.): Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und DefizitärenWehrhahn Verlag, Hannover 2022
- Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georgesam 23. März 2023
Zum Briefwechsel von Edith Landmann und Renata von SchelihaRezension von Friedrich Voit zuEdith Landmann; Renata von Scheliha: Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georges. Briefe aus den Jahren 1934–1951Hentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2022
- Love actuallyam 22. März 2023
Patrick Fortmanns Studie „Kristallisationen von Liebe“ offenbart Einblicke in eine zerrissene Gesellschaft Rezension von William Collins Donahue zuPatrick Fortmann: Kristallisationen von Liebe. Zur Poetik des Gefühlswissens zwischen Romantik und RealismusWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021
- Noch mehr Moral?am 21. März 2023
Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022