Schlagwort: Liebe
neuer esoterisch-erotischer Roman: Lebe, liebe jeden Tag
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den esoterisch-erotischer Roman „Lebe, liebe jeden Tag“ von Sandra Stranzl vorstellen. Marion…
Ukrainisches Tagebuch (XXVII): Danke, liebe Unbekannte
Für Lego Ninjago, für L-Thyroxin, für den Wasserkocher. Das ukrainische Tagebuch über die Spenden aus Deutschland. Quelle: SZ.de
Naschen erlaubt: Zuckerstücke braucht die Liebe
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Naschen erlaubt: Zuckerstücke braucht die Liebe“ von Manuela Lewentz vorstellen….
Autor aus Ihrer Region veröffentlicht sein Buch – Zerstörende Liebe
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Zerstörende Liebe“ von Michael Ziemann vorstellen. Waren sie vom Feuer…
Yael Inokai, Annika Domainko, Henriette Valet: Das bin also ich
Liebe im Ausnahmezustand: Drei Romane machen die Klinik zum Ort literarischer Freiheit. Quelle: SZ.de
Autorin aus Ihrer Region veröffentlicht ihr Buch – Eine Liebe auf harter Probe –: gezeichnet vom Leben
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Eine Liebe auf harter Probe –: gezeichnet vom Leben 2….
Missbrauchsskandal: Glaube, Liebe, Zweifel
Die katholische Kirche mag in Jahrhunderten und Ewigkeit denken – ihre Mitglieder aber leben im Jetzt. Und fragen sich, ob sie bleiben sollen. Quelle: SZ.de
Berlinale-Blogger*innen 2022 : Eine Revolution der romantischen Komödie
Im Wettbewerb der Berlinale läuft ein sentimentaler Film mit dem schwer auszusprechenden Titel „A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe“. Es…
Die Feuer von Fyrn (Die Chroniken der Auguren, Band 1)
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Die Feuer von Fyrn“ von Marcel F. Kleineberg vorstellen. Klappentext:…
Am Wendepunkt des Schicksals – Eine dramatische Liebesgeschichte
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Am Wendepunkt des Schicksals – Eine dramatische Liebesgeschichte“ von Fritz…
Brauchen wir einen Parlamentsdichter?: Liebe Frau Göring-Eckardt,
das deutsche Parlament wünscht einen offiziellen Sänger? Nun: Da bin ich! Eine Bewerbung. Quelle: SZ.de
„Vernichten“ von Michel Houellebecq: Liebe ist für alle da
Michel Houellebecqs neuer Roman heißt „Vernichten“, aber der Titel täuscht: Das Buch ist eine meisterhafte Ode an die Familie, an Frankreich, sogar an die Ehe….
Nachruf auf Birgit Vanderbeke: „Sagen Sie nichts von Liebe“
Sie hat über die Brüche in bürgerlicher Normalität, die Deklassierung, das Kinderkriegen geschrieben und damit viele Themen der heute populären Literatur vorweggenommen: Zum Tod der…
Verklemmt sein – geht gar nicht
Das kleine, in Reimen verfasste Buch „Liebe machen“ bringt alles mit, was ein gutes Aufklärungsbuch braucht: Es ist lustig, schamlos und informativ. Gut so! Zum:…
Die Feministin bell hooks ist tot: Die Liebe lehren und lernen
Sie schrieb über Rassismus und Feminismus und was das eine mit dem anderen zu tun hat: Die Autorin bell hooks ist mit 69 Jahren gestorben….
Truman Capote und seine tragischen Frauengeschichten: Die Selbstzerstörung eines Genies
Neue Enthüllungen zeichnen den tiefen Fall des Truman Capote nach. Der schillerndste US-Autor des 20. Jahrhunderts war sein Leben lang auf der Suche nach Liebe…
Psychologin und Autorin Julia Onken – So wie du bist, bist du wunderbar
Mit 42 Jahren entdeckte Julia Onken die Wechseljahre als Kraftquelle für Frauen und Zeichen des Aufbruchs. Seitdem schreibt die Psychologin Bücher über Liebe und Beziehungen…
Shumona Sinha: „Das russische Testament“ – Ein Brief, der die Geschichte aufrührt
Eine junge Aktivistin aus Kalkutta und eine greise Heimbewohnerin aus Petersburg haben einiges gemeinsam: Erfahrungen von Umbruch, das Erleben von Grausamkeit und eine Liebe zur…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
- Keine Heldengeschichtenam 1. April 2022
Am 30. Januar 1933 war die Weimarer Republik am Ende, die Nationalsozialisten an der Macht, und das erste demokratische Experiment auf deutschem Boden versank in Gewalt und staatlichem Terror. Die Dynamik, mit der dies geschah, ist erschreckend: »Für die Zerstörung der der Demokratie brauchten […]
- Indiebookday 2022, improvisiertam 26. März 2022
Seit 2013 ist der Indiebookday ein fester Termin im Kalender vieler Literaturbegeisterter. Er findet stets an einem der letzten Samstage im März statt und ist den vielen unabhängigen Verlagen gewidmet. Die Idee dazu hatte mairisch-Verleger Daniel Beskos; sie ist einfach und hocheffektiv […]
- Remarque und ein staatlich geprüftes Gewissenam 13. März 2022
Im Beitrag »Die Bücher meines Lebens« stelle ich diejenigen Werke vor, die in fünf Lebensjahrzehnten den prägendsten Eindruck hinterlassen haben. Einen Roman habe ich dabei vergessen: »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque ist eines der wenigen Bücher, die ich zwischen meinem […]
- Aufgestanden ist er, welcher lange schliefam 3. März 2022
Der Krieg Georg Heym, 1911 Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. In der Dämmrung steht er, groß und unerkannt, Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand. In den Abendlärm der Städte fällt es weit, Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ungerade Wege in ungeraden Zeitenam 19. Mai 2022
Hilde David erinnert sich an „Abschiede, Aufbrüche“ in Hamburg zwischen 1926 und 1949Rezension von Jens Flemming zuHilde David: Abschiede, Aufbrüche. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend in Hamburg 1926–1949Junius Verlag, Hamburg 2021
- Aus der Vergangenheit in die Gegenwartam 12. Mai 2022
Ein Gespräch mit den VerlegerInnen des neu gegründeten MÄRZ VerlagsVon Sascha Seiler
- Eine jüdische Revolutionärinam 12. Mai 2022
Michael Uhl zeichnet das Leben der Stuttgarterin Betty Rosenfeld (1907–1942) nachRezension von Georg Pichler zuMichael Uhl: Betty Rosenfeld. Zwischen Davidstern und roter FahneSchmetterling Verlag, Stuttgart 2022
- Wie Heimat gemacht wurdeam 11. Mai 2022
Anja Oesterhelt schreibt eine ernüchternde „Geschichte der Heimat“Rezension von Walter Delabar zuAnja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und WissenschaftDe Gruyter, Berlin 2021
- Materialität und Prozessualität des Schreibensam 10. Mai 2022
In seinem Kompendium „Literarisches Schreiben“ gibt Sandro Zanetti einen Überblick über Ergebnisse der SchreibprozessforschungRezension von Günter Rinke zuSandro Zanetti: Literarisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenReclam Verlag, Stuttgart 2022