Schlagwort: Eltern
„Tanz auf Rasierklingen“ von Megan Abbott: Ein Geruch von Parfum und Verzweiflung
Megan Abbotts »Aus der Balance« handelt von der Liebe – der vernichtenden Hingabe zum Ballett und den fragilen Beziehungen zweier Schwestern, die ihre Eltern verloren…
Sollte nicht vorlesenden Eltern das Kindergeld gekürzt werden, Herr Klein?
Moritz Klein, seit September 2022 Verleger des Peter Hammer Verlags, hat im Fragebogen der „BuchMarkt“-Kolleg:innen eine Kindergeldkürzung ins Spiel gebracht für Eltern, die ihren Kindern…
Handel startet digitale Ausbildungskampagne
Der Fachkräftemangel ist auf dem gesamten Arbeitsmarkt zu spüren. Um dem entgegenzuwirken startet der Handelsverband eine digitale Ausbildungskampagne, die Schüler:innen, Studierenden, Eltern und Lehrkräften einen…
Wolf Erlbruch ist tot: »Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat«
Er erhielt den weltweit wichtigsten Preis für Kinderbuchautoren, dank seiner Illustrationen lasen zahlreiche Eltern ein Buch über Fäkalien vor: Wolf Erlbruch ist gestorben. Er wurde…
Ukrainisches Tagebuch (LVIII): Es wird jetzt früh dunkel
In der Ukraine sind wir glücklich, wenn wir Tee, Busse und Strom haben. Und so pflegen wir unsere Eltern jetzt bei Kerzenschein. Quelle: SZ.de
Kinderbücher: Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel sagen, wie man für kleine Leute schreibt
Sich in den Kopf von Dreijährigen reindenken: eine Aufgabe, an der Erwachsene verzweifeln können. Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel stellen sich ihr auf doppelte Weise…
Stress?! Der tut nix für dich!: Lifehacks gegen Stress für Eltern
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Stress?! Der tut nix für dich!: Lifehacks gegen Stress für…
Serie „Meine schlimmste Lesung“: Erste Deponenta
„Inhaltlich vollkommen zufrieden“: Als die Eltern von Lutz Seiler die erste Lesung ihres Lebens besuchten – gemeinsam mit drei anderen Gästen. Quelle: SZ.de
Schweden: Schriftstellerin Anna Wahlgren gestorben
»Barnaboken« hieß ihr bekanntestes Werk, auf Deutsch: »Das Kinderbuch«. Anna Wahlgren, selbst neunfache Mutter, gab darin Eltern Erziehungstipps. Nun ist sie im Alter von 80…
Kinderbuch: Eier aus dem Wasserkocher
Im Kinderroman „Ellie und Oleg“ müssen zwei Geschwister während eines Pandemie-Lockdowns ohne ihre Eltern auskommen. Ob das gutgeht? Quelle: SZ.de
„Der entfremdete Sohn“ – Eine Geschichte über Eltern-Kind-Entfremdung
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Der entfremdete Sohn – Eine Geschichte über Eltern-Kind-Entfremdung“ von Marion…
»Die Schuhe meines Vaters« von Andreas Schäfer über den Tod der Eltern: Papas Pappkladde
Der Schriftsteller Andreas Schäfer erzählt die Geschichte jenes Menschen, der einem oft das größte Rätsel ist: des eigenen Vaters. Ihm gelingt ein berührendes Buch über…
Wenn Träume Deine einzige Hoffnung sind!
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Wenn Träume Deine einzige Hoffnung sind!“ von Mikel Marz vorstellen….
Die Reise der Marta Gundlach
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Die Reise der Marta Gundlach“ von John Wyttmark vorstellen. 1940…
Ostdeutschland: Warum jede Generation das Ostdeutschsein neu erfindet – Essay von Sabine Rennefanz
Die Nachwendezeit steht im Zentrum mehrerer neuer Romane, aber die Autoren setzten sich nicht mit den Menschen auseinander, deren Leben der Mauerfall am stärksten erschüttert…
Krieg und Frieden
Wie erklärt man Kindern, was ein Krieg ist – und was er für die Menschen bedeutet? Mit dieser Frage wenden sich Eltern und Erzieher:innen auch…
Zusammenleben in der Pandemie : Eine Gesellschaft im Umbruch
In der südkoreanischen Gesellschaft ist es üblich, dass Eltern ihre erwachsenen Kinder viele Jahre finanziell unterstützen und somit eine enge Verbindung zwischen beiden besteht. Nicht…
Katrin Michel: Bald bin ich da! – 40 Briefe für eine liebevolle Geschwisterbeziehung
Das besondere Schwangerschaftsbuch für Eltern mit Geschwisterkind Wie kommt das Baby in Mamas Bauch? Kann es schon Nudeln mit Soße essen und wie geht es…
JP Delaney: Du gehörst uns – Thriller − Der neue Thriller des internationalen Bestsellerautors
Sie haben dein Kind. Doch du hast ihres. Es ist der Albtraum aller Eltern: Als Pete Riley eines Morgens die Tür öffnet, steht vor ihm…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Halbteufel in Weißam 7. Februar 2023
Elinor Cleghorns Sachbuch „Die kranke Frau“ spannt einen medizinhistorischen Bogen von der Antike bis zur GegenwartRezension von Rolf Löchel zuElinor Emmert Cleghorn: Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- Wie selbstbestimmt sterben?am 6. Februar 2023
Der von Wolfram Eberbach und Nikolaus Knoepffler herausgegebene philosophische Jahrbuchband „Mein Tod gehört mir“ versammelt multiperspektivische Positionen zur aktualisierten „Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung“Rezension von Thomas Merklinger zuWolfram Eberbach; Nikolaus Knoepffler: Mein Tod gehört mir. Zur Debatte um die Hilfe zur SelbsttötungVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Mauern überallam 3. Februar 2023
Carolin Würfel erzählt in „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ von drei Schriftstellerinnen in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuCarolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa WolfHanser Berlin, München 2022
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023