Schlagwort: Familie
Georg M. Oswald: „In unseren Kreisen“: Und dann weint man in der Villa
Im Roman „In unseren Kreisen“ schildert Georg M. Oswald den rührenden Versuch einer erbenden Familie, die Gewöhnlichkeit ihrer Existenz erträglich zu gestalten. Quelle: SZ.de
„Das Sams gehört zur Familie“
Was inspiriert Paul Maar zum Schreiben? Der weltbekannte Kinderbuchautor und Illustrator spricht im Börsenblatt-Podcast über seine neuen Sams-Bücher und ein brandaktuelles Projekt. Mehr im Börsenblatt
Die Urgroßmutter: Mädchenträume – ein historischer Roman zu Ihrer Region
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den historischen Roman „Die Urgroßmutter: Mädchenträume“ von Eva-Maria Müller vorstellen. Geboren im…
Peter Usborne ist tot
Im Februar noch hatte ihn König Charles ausgezeichnet, vor zwei Tagen bestritt Peter Usborne noch ein ganztägiges Meeting mit HarperCollins zur Ausweitung der Absatzwege –…
Knausgård zeigt Flagge
Der norwegische Starautor kommt mit seinem neuen Roman sofort in die Charts. Auf dem Treppchen starten Susanne Abel mit der TB-Ausgabe ihres ersten „Gretchen“-Bands und…
Elke Heidenreich: »Monascella« von Kerstin Holzer und »Gesund genug« von Ursula Fricker
Für einen guten Start ins neue Jahr gibt es diese Pflegeserie fürs Hirn: Die Ausgegrenzte aus der Familie Mann und ein Vater, der mit seinem…
Aus Krein wird Löffelholz
Es bleibt in der Familie: Zum 1. Januar übernimmt Paulina Löffelholz die in diesem Jahr erneut mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnete Buchhandlung Krein in Neunkirchen-Seelscheid….
Bücherwelt : Familien in neuer Form
Der Wirklichkeitshunger ist nach wie vor groß in der deutschsprachigen Literatur. Immer noch schreiben zahlreiche Autor:innen über die eigene Familie. In autofiktionalen Romanen verorten sie…
Bücher des Monats Oktober: Neues vom Herdenleben
Die Familie ruft, Sie haben keine Zeit zu lesen? Hier ein paar Vorschläge, die helfen könnten, und noch mehr Lieblingsbücher des Monats. Quelle: SZ.de
„Die Autobiographie des Giuliano di Sansevero“: Er will nichts werden
Vom jüngsten Spross einer Familie des neapolitanischen Hochadels erzählt Andrea Giovene in ganzen fünf Bänden: die Geschichte einer sterbenden Klasse. Quelle: SZ.de
Stress?! Der tut nix für dich!: Lifehacks gegen Stress für Eltern
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Stress?! Der tut nix für dich!: Lifehacks gegen Stress für…
Ullstein gehört zu den besten Unternehmen für Frauen
Die Ullstein Buchverlage gehören deutschlandweit zu den 167 besten Unternehmen für Frauen. Das hat die Studie „Die besten Unternehmen für Frauen“ der Zeitschrift „Brigitte“ ergeben….
Theo Sommer ist tot
Der langjährige Chefredakteur und Herausgeber der „Zeit“, Theo Sommer, ist am 22. August im Alter von 92 Jahren im Kreise seiner Familie in Hamburg verstorben….
„Der Koch“ ist tot
Wie seine Familie am vergangenen Wochenende bekannt gab, ist der Kunsthistoriker und Prestel-Autor Wilfried Koch am 9. August im Alter von 93 Jahren verstorben. Seine…
Was bringt die Fernreise für Ihr Kinderbuchprogramm, Frau Wallenborn?
Die Verlegerin von Weltenbummler Kids, Stephi Wallenborn, ist mit ihrer Familie unterwegs – zehn Wochen lang in Botswana, Namibia und Südafrika. Mit drei kleinen Kindern…
Wenn Träume Deine einzige Hoffnung sind!
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Wenn Träume Deine einzige Hoffnung sind!“ von Mikel Marz vorstellen….
Autorin aus Ihrer Stadt veröffentlicht ihr Buch – Ein ganz normales Leben – Ein Single braucht (k)eine Familie
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Ein ganz normales Leben – Ein Single braucht (k)eine Familie“…
Fatma Aydemir : „Ein Gebilde aus Geschichten und Geschichten und Geschichten“
Wie wir wissen, ist jede unglückliche Familie dieses auf ihre eigene Art. Fatma Aydemir erzählt in ihrem zweiten Roman über eine Familie, die voller Sehnsüchte…
Neue Kinderliteratur : Menschen, Tiere, Zahlen
Aktuelle Kinderbücher erzählen von Tieren, die Urlaub auf dem Bauernhof machen, einem Mädchen, das von ihrer fußballbegeisterten Familie genervt ist, und einem Mathe-Ass, das merkt,…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Every move you makeam 21. Mai 2023
Es war ein seltsamer Zufall: Beim Einkaufen dachte ich darüber nach, mit welchen Sätzen ich die Buchvorstellung des Romans »Going Zero« von Anthony McCarten beginnen könnte. Und während ich den Einkaufswagen durch die Gänge des Supermarkts schob, lief im Hintergrund der alte Police-Song […]
- Fünfzehn Bücherfragenam 13. Mai 2023
»Ein Buch, das außer dir alle gemocht haben?« Oder: »Ein Buch, in dem du gern leben würdest?« Beim Flanieren durch die Literaturblogs bin ich auf der Seite Wissenstagebuch auf fünfzehn Bücherfragen gestoßen. Es ist ein Beitrag, der zum Mitmachen einlädt und schon beim Lesen ratterten die […]
- Geschichte und Geschichtenam 9. Mai 2023
Knapp dreißig Menschen in einem Raum. Ein Gespräch über ein Buch, danach Zusammenstehen, ein Getränk in der Hand, reden, lachen, diskutieren. Das große C, das uns die letzten Jahre in Atem gehalten hat, scheint endgültig der Vergangenheit anzugehören – was für ein Glück. Und was für ein […]
- Apokalypse, Sinnsuche und Literaturam 18. April 2023
Schon seit sieben Jahren möchte ich diesen Beitrag schreiben. Und seit sieben Jahren suche ich dafür die passenden Worte, denn es geht um einen sehr persönlichen Blick auf die Welt: Um Glauben, Religion und Spiritualität. Auch jetzt, in dem Moment, in dem ich beschlossen habe, damit zu […]
- An der Schwelle einer neuen Zeitam 2. April 2023
Das 19. Jahrhundert ist für mich eine der interessantesten Epochen der Geschichte. Hier liegen die Wurzeln unserer Gegenwart; unsere heutige Welt mit all ihren Verwerfungen, aber auch Errungenschaften der letzten hundert Jahre fußt zu einem großen Teil auf Geschehnissen, die sich zwischen 1789 […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Europäische Utopien in ästhetischen Formenam 30. Mai 2023
Was Populär- und Alltagskultur über unseren Kontinent verratenRezension von Sebastian Meißner zuMatthias Bauer; Reto Rössler; Anna Schwarzinger (Hg.): Europa in Literatur, Sprache, Kulturtheorie und Populärkultur. Interkulturelle Transfers und Grenzverläufe zwischen High und LowFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
- Decolonize Reiseliteratur!am 26. Mai 2023
Sören Siegs Buch über seine Couchsurfing-Erfahrungen in Afrika reiht sich ein in eine stereotyope Tradition des Erzählens über den globalen SüdenRezension von Lisa Pychlau-Ezli zuSören Sieg: Oh, wie schön ist Afrika…. Meine Couchsurfing-Abenteuer in sechs Ländern bei 18 HostsGoldmann Verlag, München 2022
- Vom Artusroman zur Mädchenliteraturserie: Gender als Querschnittsthemaam 25. Mai 2023
Ein kurzweiliger Sammelband von Weertje Willms lotet „Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur“ ausRezension von Lea Grimm zuWeertje Willms (Hg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur GegenwartDe Gruyter, Berlin 2022
- Poetische Gegenweltenam 22. Mai 2023
Der Komparatist Norbert Miller bringt mit „Die künstlichen Paradiese“ ein lange geplantes Buchprojekt zu einem gelungenen AbschlussRezension von Thomas Merklinger zuNorbert Miller: Die künstlichen Paradiese. Literarische Schöpfung aus Traum, Phantasie und DrogeWallstein Verlag, Göttingen 2022
- Wann ist Theater politisch?am 22. Mai 2023
An Bertolt Brecht, dem Großen, arbeiten sich noch heute Theaterleute ab, wie der Tagungsband „Brecht und das Theater der Interventionen“ zeigtRezension von Nora Eckert zuChristian Hippe; Volker Ißbrücker; Cornelius Puschke; Marianne Streisand (Hg.): Brecht und das Theater der InterventionenVerbrecher Verlag, Berlin 2022