Schlagwort: Berlin
Alle prämierten Reisetitel im Überblick
Mit den ITB BuchAwards zeichnet die weltgrößte Touristikmesse ITB Berlin jährlich nationale und internationale Titel im Bereich Reise und Tourismus aus. Neu ist die Kategorie…
Team Pyrlik, immer auf Achse
Die Buchhandlung Schatzinsel in Bernau bei Berlin ist ganz nah bei ihren Kunden, den großen wie den kleinen. Und liefert jede Menge gute Ideen. Mehr…
In welchen Orten sind die meisten Verlage?
Düsseldorf, Hamburg, Berlin, München – wo haben die meisten Verlagshäuser ihren Sitz? Eine Karte zeigt, wo die Bücher in Deutschland entstehen. Mehr im Börsenblatt
Lesung von Gabriele Tergits „Käsebier“-Roman: Absturzvirtuosen
Katharina Thalbach liest am Berliner Ensemble „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“. Ein herrliches Stimmengewirr, das Gabriele Tergits hochtourige Berlin-Studie aus den Dreißigerjahren quicklebendig werden lässt. Quelle:…
S. Fischer startet Initiative „Wissen Erinnern Fragen“
Der S. Fischer Verlag startet die Initiative „Wissen Erinnern Fragen“. Die Eröffnungstagung findet am 26. Januar in Berlin statt, es nehmen unter anderen Meron Mendel,…
PEN Berlin liefert Feuerwehrautos nach Charkiw
Der PEN Berlin liefert dringend benötigte Hilfsgüter in die Ukraine, darunter zwei Feuerwehr-Rüstwagen, Generatoren und Trinkwassertanks. Übergeben wurden sie an Serhij Zhadan, den Schriftsteller und…
Der Bebelplatz soll zum Publikumsmagnet werden
Nach 15 Jahren Pause meldet sich das Berliner Bücherfest zurück. Im Juni sollen sich Verlage, Verlagsmenschen und Buchhandlungen in Berlin Mitte präsentieren. Mehr im Börsenblatt
Generalstaatsanwaltschaft Berlin ermittelt wegen Betrugsverdachts
Der Börsenverein hatte bereits im Oktober vor Abmahnungen wegen der Verwendung von Google Fonts auf Webseiten gewarnt – jetzt ließ die Generalstaatsanwaltschaft Berlin die Räume…
Walter Höllerer zum Jubiläum: Weltgeist von Sulzbach-Rosenberg
Der Jahrhundertdichter, nach dem keine Straße heißt, der Ermöglicher des literarischen Berlin mit dem unwiderstehlichen Lachen: zum 100. Geburtstag von Walter Höllerer. Quelle: SZ.de
Uwe Tellkamp und Michael Kretschmer: Beklemmende Verlässlichkeit
Der mit neurechten Gedanken aufgefallene sächsische Autor Uwe Tellkamp hat in Berlin mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer diskutiert. Ging das gut? Quelle: SZ.de
Alexander Verlag Berlin ausgezeichnet
Der mit 35.000 Euro dotierte Kurt-Wolff-Preis 2023 geht an den Alexander Verlag Berlin. Auch wer den mit 15.000 Euro dotierten Kurt-Wolff-Förderpreis 2023 erhält, hat die…
Solidarität mit der Letzten Generation
Die Mitgliederversammlung der Akademie der Künste in Berlin hat vor einer „unverhältnismäßigen Kriminalisierung der Aktivisten“ der Letzten Generation gewarnt. Einen entsprechenden Solidaritätsappell wollten aber nicht…
Ayad Akhtar: US-Autor und PEN-Präsident im Interview
Auf dem Pen-Kongress in Berlin hielt er eine Rede, die für Aufsehen sorgte. Hier spricht der Schriftsteller Ayad Akhtar über die Verrohung des Diskurses im…
„Manchmal reicht reden nicht“
Eine Spendenkampagne gemeinsam mit Friedenspreisträger Serhij Zhadan, eine Rede von Ayad Akhtar und jede Menge neue, prominente Mitglieder. Am Wochenende hatte der PEN Berlin seine…
Mitgliederversammlung: Neuer PEN, neuer Streit
Auf der Mitgliederversammlung des PEN Berlin wird klar, dass der neue Verein zwar einiges richtig macht, doch auch noch viel lernen muss. Und dann gibt…
„Mir ist wichtig, dass wir uns einmischen“
1872 wurde in Berlin der Wasmuth Verlag gegründet. Wie findet einer der ältesten Architektur- und Kunstverlage Deutschlands den Anschluss an die Zukunft? Antworten von Geschäftsführer…
Gerhardt Csejka ist tot
Gerhardt Csejka, langjähriger Herausgeber der Zeitschrift „Neue Literatur“ und Kenner der neueren deutschen Literatur Rumäniens, ist am 25. November in Berlin im Alter von 77…
Mehr als ein Koffer in Berlin
In der Hauptstadt pumpt das Herz der Literatur, hier wird der Takt der Diskurse geschlagen. Viele Verlage haben deshalb ihren Sitz nach Berlin verlegt oder…
Hauke Hückstädt: „Frankfurt am Main hat einen Schleichplatten“
„Wenig moderierend“ klangen die ersten Interviews des neuen S. Fischer-Verlegers Oliver Vogel, meint Hauke Hückstädt mit Blick auf Vogels Äußerungen zu einem zweiten Standort in…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Halbteufel in Weißam 7. Februar 2023
Elinor Cleghorns Sachbuch „Die kranke Frau“ spannt einen medizinhistorischen Bogen von der Antike bis zur GegenwartRezension von Rolf Löchel zuElinor Emmert Cleghorn: Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- Wie selbstbestimmt sterben?am 6. Februar 2023
Der von Wolfram Eberbach und Nikolaus Knoepffler herausgegebene philosophische Jahrbuchband „Mein Tod gehört mir“ versammelt multiperspektivische Positionen zur aktualisierten „Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung“Rezension von Thomas Merklinger zuWolfram Eberbach; Nikolaus Knoepffler: Mein Tod gehört mir. Zur Debatte um die Hilfe zur SelbsttötungVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Mauern überallam 3. Februar 2023
Carolin Würfel erzählt in „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ von drei Schriftstellerinnen in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuCarolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa WolfHanser Berlin, München 2022
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023