Schlagwort: Frau
Michel Houellebecq über Sexfilm: »Ich wollte mit meiner Frau private Pornovideos drehen«
In einem neuen Buch teilt Skandalautor Michel Houellebecq kräftig aus – und gibt Einblicke, die man nie haben wollte. So sagt er über den Sexfilm:…
„Frau Berens, warum können Sie nicht unsere Deutschlehrerin sein?“
Die eine besucht Schüler:innen in ihren Klassen, um über das Lesen zu sprechen, die andere schafft in ihrem Laden einen Safe Space für junge Buchinteressierte….
Eigene Buchhandlung mit 23 – woher nehmen Sie den Mut, Frau Brammer?
Jana Brammer ist 23 – und hat quasi direkt nach ihrer Ausbildung zur Buchhändlerin eine kleine Buchhandlung mit Ladencafé in Cadolzburg übernommen. Wie hat sie…
Die Bescheidmeister sind unter uns
Männer oder Ratgeber:autorinnen – Martina Bergmann sieht sich von Leuten umgeben, die Bescheid wissen. Wie sie das findet, die mittelalte Frau voller Ideen? In erster…
Juergen Seuss ist tot
Der Typograph und Hersteller Juergen Seuss ist am 21. April mit 87 Jahren in Assenheim gestorben. Die traurige Nachricht teilte seine Frau mit. Seuss hat…
Was soll Ihr Podcast bewirken, Frau Bach und Frau Friebel?
Die beiden Leipziger Verlegerinnen Bach (Verlagsgruppe E. A. Seemann Henschel) und Anne Friebel (Palomaa Publishing) starten einen Podcast. Die erste Staffel von „Die Bücher unserer…
Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“: Außerhalb der Welt
Porträt der Künstlerin als junge Frau: Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ ist ein Meisterwerk der autobiografischen Literatur. Quelle: SZ.de
Nummer-eins-Bestseller »Melody«: »Martin Suter ist das Instagram der Literatur«
Reiche Zürcher, Alkoholismus und das geheimnisvolle Verschwinden einer schönen Frau – das kann nur ein Roman von Martin Suter sein! Bleibt die Frage: Und das…
Wann ist eine Buchhandlung barrierefrei, Frau Lübbers?
Die im März in Delbrück eröffnete Buchhandlung Magic Books von Sarah Lübbers ist konsequent barrierefrei eingerichtet, ausnahmslos jede und jeder soll sich in ihrem Laden…
Michel Houellebecq im Interview: „Das war vielleicht das Dümmste, was ich je getan habe“
Der französische Skandalautor Michel Houellebecq wirkt in einem Porno mit. Zusammen mit seiner Frau. Er bestreitet, das gewollt zu haben – und spricht über seine…
Gwendolyn Brooks: „Maud Martha“: Vom Aufstehen
Gwendolyn Brooks erhielt als erste schwarze Autorin einen Pulitzer-Preis. Jetzt erscheint ihr Roman „Maud Martha“ endlich auf Deutsch, die Geschichte einer widerständigen Frau. Quelle: SZ.de
„Bücher bei Frau Schmitt“ findet alternativen Standort
„Bücher bei Frau Schmitt“ war im Januar die Kündigung des Vermieters ins Haus geflattert – nun wurde, auch mit Hilfe der Stadt Dietzenbach, ein alternativer…
Bettina Fischer neu im Vorstand
Der Deutsche Literaturfonds hat nun zweimal eine Frau Fischer im Vorstand: Bettina Fischer macht das neue Vorstandstrio komplett. Mehr im Börsenblatt
SPIEGEL Bestseller – Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: »Wenn etwas leicht zu lesen ist, dann war es schwer zu schreiben«
Eine frisch verlassene Frau sucht bei ihrer 99-jährigen Tante Trost – aber leider ist gerade Coronazeit. Darum geht es in den Empfehlungen unserer Rezensentin. Und…
Warum werden Fantasy-Autor:innen selten zu Lesungen eingeladen, Frau Zeiler?
Die Lesevermittlerin Charlotte Zeiler hat zusammen mit Egbert Kapischke das erste Kölner Fantasy Lese-Festival organisiert. Warum? Weil Fantasy-Autor:innen oft die Stiefkinder sind, was bezahlte Lesungen…
Was machen Sie neu im Traditionsverlag Ulrike Helmer, Frau Hauer?
Sina Hauer hat einen der ältesten Frauenverlage Deutschlands übernommen, den Ulrike Helmer Verlag. Wie groß sind die Fußstapfen? Was wird sich ändern? Wie steht der…
Salzburger Abgründe – mit einer Krimi-Ermittlerin mit Superrecognizer-Fähigkeiten
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den Krimi „Salzburger Abgründe“ von Jenna Theiss vorstellen. Ein renommierter Reproduktionsmediziner wird…
Eine Woche Aktion für Vielfalt in der Buchbranche – was ist geplant, Frau Streble?
Am 8. März ist Internationaler Frauentag, in der Woche vom 8. Bis 14. März will der Kindercomicverlag Edition Helden auf Social Media für mehr Vielfalt…
„Man muss gern tüfteln“
Eine der größten Sachbuchreihen Europas wird 25 Jahre alt: Doris Rübel ist die Frau der ersten Stunde, die seit Beginn für Wieso? Weshalb? Warum? schreibt…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Every move you makeam 21. Mai 2023
Es war ein seltsamer Zufall: Beim Einkaufen dachte ich darüber nach, mit welchen Sätzen ich die Buchvorstellung des Romans »Going Zero« von Anthony McCarten beginnen könnte. Und während ich den Einkaufswagen durch die Gänge des Supermarkts schob, lief im Hintergrund der alte Police-Song […]
- Fünfzehn Bücherfragenam 13. Mai 2023
»Ein Buch, das außer dir alle gemocht haben?« Oder: »Ein Buch, in dem du gern leben würdest?« Beim Flanieren durch die Literaturblogs bin ich auf der Seite Wissenstagebuch auf fünfzehn Bücherfragen gestoßen. Es ist ein Beitrag, der zum Mitmachen einlädt und schon beim Lesen ratterten die […]
- Geschichte und Geschichtenam 9. Mai 2023
Knapp dreißig Menschen in einem Raum. Ein Gespräch über ein Buch, danach Zusammenstehen, ein Getränk in der Hand, reden, lachen, diskutieren. Das große C, das uns die letzten Jahre in Atem gehalten hat, scheint endgültig der Vergangenheit anzugehören – was für ein Glück. Und was für ein […]
- Apokalypse, Sinnsuche und Literaturam 18. April 2023
Schon seit sieben Jahren möchte ich diesen Beitrag schreiben. Und seit sieben Jahren suche ich dafür die passenden Worte, denn es geht um einen sehr persönlichen Blick auf die Welt: Um Glauben, Religion und Spiritualität. Auch jetzt, in dem Moment, in dem ich beschlossen habe, damit zu […]
- An der Schwelle einer neuen Zeitam 2. April 2023
Das 19. Jahrhundert ist für mich eine der interessantesten Epochen der Geschichte. Hier liegen die Wurzeln unserer Gegenwart; unsere heutige Welt mit all ihren Verwerfungen, aber auch Errungenschaften der letzten hundert Jahre fußt zu einem großen Teil auf Geschehnissen, die sich zwischen 1789 […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Decolonize Reiseliteratur!am 26. Mai 2023
Sören Siegs Buch über seine Couchsurfing-Erfahrungen in Afrika reiht sich ein in eine stereotyope Tradition des Erzählens über den globalen SüdenRezension von Lisa Pychlau-Ezli zuSören Sieg: Oh, wie schön ist Afrika…. Meine Couchsurfing-Abenteuer in sechs Ländern bei 18 HostsGoldmann Verlag, München 2022
- Vom Artusroman zur Mädchenliteraturserie: Gender als Querschnittsthemaam 25. Mai 2023
Ein kurzweiliger Sammelband von Weertje Willms lotet „Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur“ ausRezension von Lea Grimm zuWeertje Willms (Hg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur GegenwartDe Gruyter, Berlin 2022
- Poetische Gegenweltenam 22. Mai 2023
Der Komparatist Norbert Miller bringt mit „Die künstlichen Paradiese“ ein lange geplantes Buchprojekt zu einem gelungenen AbschlussRezension von Thomas Merklinger zuNorbert Miller: Die künstlichen Paradiese. Literarische Schöpfung aus Traum, Phantasie und DrogeWallstein Verlag, Göttingen 2022
- Wann ist Theater politisch?am 22. Mai 2023
An Bertolt Brecht, dem Großen, arbeiten sich noch heute Theaterleute ab, wie der Tagungsband „Brecht und das Theater der Interventionen“ zeigtRezension von Nora Eckert zuChristian Hippe; Volker Ißbrücker; Cornelius Puschke; Marianne Streisand (Hg.): Brecht und das Theater der InterventionenVerbrecher Verlag, Berlin 2022
- Lachen über das Mittelalteram 19. Mai 2023
Louise D’Arcens beleuchtet in „Comic Medievalism“ das Komische des Mittelalters in seiner RezeptionRezension von Marc-André Karpienski zuLouise D’Arcens: Comic Medievalism. Laughing at the Middle AgesBoydell & Brewer, Rochester 2017