Schlagwort: Frau
Lässt sich mit Lyrik auch Geld verdienen, Frau Geist?
Mittagspause mit Gedichten, Lyrikautomat, Nachwuchsförderung – die Lyrikhandlung am Hölderlinturm in Tübingen bringt 2023 viel Neues an den Start. Wie ist die im März 2021…
Was bringt Sensitivity Reading, Frau Linnea?
Wie schreibt man über Themen, die außerhalb der eigenen Erfahrung und Zugehörigkeit liegen? Victoria Linnea ist freie Lektorin und hat sich auf Sensitivity Reading spezialisiert….
Problem: Frau, Anfang 30
Sind diskriminierungsfreie Vorstellungsgespräche nach wie vor träumerische Zukunftsvisionen? Manche Chefs jedenfalls nehmen sich auch heute noch haarsträubende und illegale Aussagen heraus. Ein Praxisbeispiel. Mehr im…
Was wollen Sie den Azubis mit auf den Weg geben, Frau Budrich?
Der 15. Azubitag des Börsenvereins, Regionalgeschäftsstelle NRW, findet diesmal in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich aus Leverkusen-Opladen statt. Warum sich die Wissenschaftsverlegerin für die…
Welche Bücher hat Barack Obama 2022 gelesen?
Am Ende jeden Jahres teilt der ehemalige US-Präsident Barack Obama seine Lieblingsbücher des Jahres. Mit dabei sind unter anderem Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah und Pulitzer-Peisträgerin Jennifer…
Mariana Leky: Frau Lekys fabelhafte Welt – eine Fan-Hymne
Sie ist eine der lustigsten, klügsten und erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen der Gegenwart. Fehlt eigentlich nur, dass Mariana Leky auch große Preise gewinnt. Eine Fan-Hymne. Mehr…
Warum liest eine ganze Uni ein Buch, Frau Vogel?
Alle Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz lesen im Sommersester ein Buch, nämlich „Whalerider“ von Witi Ihimaera. Warum? Welcher wissenschaftliche Nutzen lässt sich aus so…
„Unser Engagement für die Ukraine hält an“
Lutz Heimhalt und seine Frau Natalia Banakh waren mitunter die ersten, die nach Ausbruch des Kriegs ukrainische Bücher nach Deutschland gebracht und an ukrainische Geflüchtete…
Was hat die Taskforce Diversität vor, Frau Porsack?
Die Nachwuchs-AG des Börsenvereins hat bei ihrer Jahresplanung auf dem mediacampus frankfurt in der vergangenen Woche eine brandneue Taskforce zum Thema Diversität gegründet. Was soll…
Die Befreiung von Mine Alperen – ein Buch, das Mut machen kann nicht aufzugegben – eine wahre Geschichte
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Die Befreiung von Mine Alperen“ von Mine Alperen vorstellen, die…
SPIEGEL Bestseller – Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: Werner Herzog, Behzad Karim Khanis, Tillie Olsen
Nach der Buchmesse ist vor dem Lesevergnügen: Elke Heidenreich empfiehlt in dieser Folge drei Werke, die Sie nicht verpassen sollten. Darin finden sich ein sturer…
Frankfurter Buchmesse 2022 : Deutscher Buchpreis geht an Kim de l’Horizon
Wie schreibt man über Menschen, die weder Mann noch Frau sind? Kim de l’Horizon hat es in „Blutbuch“ vorgemacht. Bei der Preisverleihung in Frankfurt rasierte…
„Charlotte“: Das Universum und ich
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „“Charlotte“: Das Universum und ich“ von Valerie Meurer vorstellen. In…
Zum Tod der Autorin Hilary Mantel – „Sie hat immer wieder Brücken geschlagen“
Hilary Mantel war als Frau aus prekären Verhältnissen doppelt benachteiligt. Doch sie kämpfte sich als Autorin in der britischen Klassengesellschaft hervor und erfand das Genre…
„Wie integrieren Sie Buchverlage und Buchhändler:innen in die bookie-App, Frau und Herr Hoffmann?“
Mit der bookie-App wollen Marie und Lukas Hoffmann Leser:innen, Verlage und stationären Buchhandel besser als bisher mit der digitalen Welt verbinden. Dabei stehen persönliche Empfehlungen…
Elena Lappin über den Abschied von der Queen: Ein Bild von dir
1964 machte meine Mutter Rada Biller in London ein Foto der Queen: Über eine Frau in Bewegung und einen bewegenden Abschied. Quelle: SZ.de
Was soll die Metadaten-Lounge der Branche bringen, Frau Peters?
Am 14. September startet die Metadaten-Lounge der IG Produktmetadaten im Börsenverein. Alle zwei Monate wollen sich die Datenexperten dann zum Austausch auf Zoom treffen. Muss…
Alex Capus: „Susanna“: Im Herzen unabhängig
Alex Capus erzählt die Geschichte der Frau, die nach Amerika ging, Malerin wurde und die Fürsprecherin des Häuptlings Sitting Bull: eine unvergessliche Heldin. Quelle: SZ.de
Was bringt ein RTL-Deutschquiz, Frau Kunkel-Razum?
Letzten Samstag lief bei RTL „Der große Deutsch-Test“, Promis wie Evelyn Burdecki sind zum Diktat angetreten. 1,38 Millionen sahen zu, genauso viele wie beim Best-of…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
- Das angriffslustige und widersprüchliche Enfant terrible der amerikanischen Nachkriegsliteraturam 30. Januar 2023
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Norman MailerEssay von Manfred Orlick
- Demokratie in Zeiten des Populismusam 27. Januar 2023
Jürgen Habermas schreibt den „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ in die Twitter-Moderne weiterRezension von Walter Delabar zuJürgen Habermas: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative PolitikSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Das Buch als Imaginationsraumam 24. Januar 2023
Petra Oelschlägel gibt einen Katalog über das Buch in der Kunst herausRezension von Günther Fetzer zuPetra Oelschlägel: Bibliomania. Das Buch in der KunstVerlag Kettler, Dortmund 2022