Schlagwort: Leben
Rollenwechsel im September
Die Hamburger Verlagsgruppe Oetinger und die IG Unabhängiges Sortiment des Börsenvereins (IGUS) haben das Austauschprogramm BLICK ins Leben gerufen. Mehr im Börsenblatt
Kater Konrad in Kiew
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Kater Konrad in Kiew“ von Monika Jung-Mounib vorstellen. Kater Konrad…
Roberto Saviano: „Ich drehe fast durch“
Mafia-Experte Roberto Saviano über Zivilcourage, Neid, die Verkommenheit Italiens – und die Frage, ob es der Ruhm wert war, seit 16 Jahren unter Polizeischutz leben…
Neue Kinderliteratur : Menschen, Tiere, Zahlen
Aktuelle Kinderbücher erzählen von Tieren, die Urlaub auf dem Bauernhof machen, einem Mädchen, das von ihrer fußballbegeisterten Familie genervt ist, und einem Mathe-Ass, das merkt,…
Das Leben des Don Piepero
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Das Leben des Don Piepero“ von Bobby Munich vorstellen. Ende…
Fünf Favoriten der Woche: Wir haben die Wahl
„Heartstopper“, Putins Leben als Graphic Novel, die im Gefängnis geschriebenen Tagebücher des Bildhauers Hans Uhlmann, schwebender Jazz des Trompeters Nils Wülker: Empfehlungen aus der SZ-Redaktion….
So geht Facebook richtig – Wieso es sich noch immer lohnt
Totgesagte leben länger, oder: Ich dachte, da ist sowieso keiner mehr. Und doch lohnt sich Facebook (immernoch)! Schauen wir uns die Funktionen des Social-Media-Urgesteins genauer…
Aus dem Leben eines Blindgängers
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] ich darf Ihnen heute das Buch „Aus dem Leben eines Blindgängers“ vom Journalist, Musiker und Übersetzer…
Autor aus Köln veröffentlicht sein Buch – Aus dem Leben eines Blindgängers
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Aus dem Leben eines Blindgängers“ vom Journalist, Musiker und Übersetzer…
Eckhart Nickels neuer Roman „Spitzweg“: Bitte folgen Sie mir
Was bedeutet die Kunst für das Leben? Nun: alles. Zu Eckhart Nickels tollem Roman „Spitzweg“. Quelle: SZ.de
Autor aus Ihrer Region veröffentlicht sein Buch – Leben. Gelebt werden. Leben lassen: Ein Hauch von Jugend oder die Geschichte einer unbegreiflichen Zeit
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Leben. Gelebt werden. Leben lassen.: Ein Hauch von Jugend oder…
Auf einen Kaffee mit Günther
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Auf einen Kaffee mit Günther“ von Frederik U. Dietersen vorstellen….
Verdammt. Verliebt.
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Verdammt. Verliebt.“ von Simona Dobrescu vorstellen. Ein Wimpernschlag und mein…
Gert Loschütz : Zeit, die nicht vergeht
Wenn ein einziger Tag ein ganzes Leben bestimmt. Gert Loschütz erzählt die Geschichte eines Geflüchteten, dessen Flucht heute historisch anmutet. Quelle: Goethe-Institut
Einer von vielen – Vom Überwinden der Schweigemauer
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Hennes: Einer von vielen“ von Monika Theil vorstellen. Die Autorin…
DITO!
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „DITO!“ von Jana Nina Fabiani vorstellen. Marco Maoicchi ist ein…
ICH KANN DAS. Eine Geschichte über die drei Worte, die unser Leben verändern – ein Spiegel Bestseller
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] In seinem Best Seller, „Ich kann das“ erzählt der bekannte Coach Bodo Schäfer eine Geschichte über…
DER SONNENSTURM
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „DER SONNENSTURM“ von Andrew G. Berger vorstellen. Ein Leben ohne…
Die Wissensdurstige
Lust am Lernen zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Leben: DK-Verlegerin Monika Schlitzer wird von der Neugier angetrieben. Ihre Maxime: niemals auf Erfolgen…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
- Keine Heldengeschichtenam 1. April 2022
Am 30. Januar 1933 war die Weimarer Republik am Ende, die Nationalsozialisten an der Macht, und das erste demokratische Experiment auf deutschem Boden versank in Gewalt und staatlichem Terror. Die Dynamik, mit der dies geschah, ist erschreckend: »Für die Zerstörung der der Demokratie brauchten […]
- Indiebookday 2022, improvisiertam 26. März 2022
Seit 2013 ist der Indiebookday ein fester Termin im Kalender vieler Literaturbegeisterter. Er findet stets an einem der letzten Samstage im März statt und ist den vielen unabhängigen Verlagen gewidmet. Die Idee dazu hatte mairisch-Verleger Daniel Beskos; sie ist einfach und hocheffektiv […]
- Remarque und ein staatlich geprüftes Gewissenam 13. März 2022
Im Beitrag »Die Bücher meines Lebens« stelle ich diejenigen Werke vor, die in fünf Lebensjahrzehnten den prägendsten Eindruck hinterlassen haben. Einen Roman habe ich dabei vergessen: »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque ist eines der wenigen Bücher, die ich zwischen meinem […]
- Aufgestanden ist er, welcher lange schliefam 3. März 2022
Der Krieg Georg Heym, 1911 Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. In der Dämmrung steht er, groß und unerkannt, Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand. In den Abendlärm der Städte fällt es weit, Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ungerade Wege in ungeraden Zeitenam 19. Mai 2022
Hilde David erinnert sich an „Abschiede, Aufbrüche“ in Hamburg zwischen 1926 und 1949Rezension von Jens Flemming zuHilde David: Abschiede, Aufbrüche. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend in Hamburg 1926–1949Junius Verlag, Hamburg 2021
- Aus der Vergangenheit in die Gegenwartam 12. Mai 2022
Ein Gespräch mit den VerlegerInnen des neu gegründeten MÄRZ VerlagsVon Sascha Seiler
- Eine jüdische Revolutionärinam 12. Mai 2022
Michael Uhl zeichnet das Leben der Stuttgarterin Betty Rosenfeld (1907–1942) nachRezension von Georg Pichler zuMichael Uhl: Betty Rosenfeld. Zwischen Davidstern und roter FahneSchmetterling Verlag, Stuttgart 2022
- Wie Heimat gemacht wurdeam 11. Mai 2022
Anja Oesterhelt schreibt eine ernüchternde „Geschichte der Heimat“Rezension von Walter Delabar zuAnja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und WissenschaftDe Gruyter, Berlin 2021
- Materialität und Prozessualität des Schreibensam 10. Mai 2022
In seinem Kompendium „Literarisches Schreiben“ gibt Sandro Zanetti einen Überblick über Ergebnisse der SchreibprozessforschungRezension von Günter Rinke zuSandro Zanetti: Literarisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenReclam Verlag, Stuttgart 2022