Schlagwort: Zeit
Spotlight heißt jetzt „Zeit Sprachen“
Der Münchener Spotlight Verlag, eine hundertprozentige Tochter der ZEIT Verlagsgruppe, firmiert ab sofort unter „Zeit Sprachen“. Mehr im Börsenblatt
Jazz 2022 : Lebendig, vielfältig, jung, weiblich & prekär
Die deutsche Jazzszene lebt. Sie ist auch nach zwei Corona-Jahren extrem vielfältig und innovativ. Gleichwohl hat trotz vielfältiger staatlicher „Unterstützungs-Pakete“ kaum jemand in der Szene…
Die 10 Bücher des Jahres der ZEIT-Community
Die Literaturcommunity der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ hat ihre literarischen Entdeckungen des Jahres geteilt. Die Redaktion hat daraus eine TOP 10 der „Was wir lesen“-Community zusammengestellt….
Filiale auf Zeit
Pop-up-Stores sind ein Rezept gegen verödende Innenstädte, das auch der Buchhandel gern nutzt. Wirtschaftlich lohnt sich das Gastspiel im Zweitladen zwar eher selten – doch…
G. H. H.: „Achtzehnhundertachtundachtzig“: Die Lücken in der Zeit
Wie man erzählt, was in deutschen Familienchroniken nicht enthalten sein kann: Die Trilogie des Autors G. H. H. ist eine echte Entdeckung. Wer mag sich…
Ungewöhnliche Helden
Um ein im positiven Sinn abgefahrenes Comic-Highlight geht es im heutigen Adventsrätsel – und um die Frage, zu welcher Zeit eigentlich die Wikinger lebten. Mehr…
Zeit der Klarheit
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Zeit der Klarheit“ von Jens H. Milovan vorstellen. Nikolai Bender,…
Literaturnobelpreis: Die Rächerin von Stockholm
Annie Ernaux führt bei ihrer Rede zum Literaturnobelpreis durch ihr Leben und ihre Kämpfe als Schriftstellerin – und erinnert nochmal daran, aus welch ferner Zeit…
Alexander Kluge über Hans Magnus Enzensberger: »Er hat mir mehrmals die Leviten gelesen«
Alexander Kluge und der verstorbene Hans Magnus Enzensberger gehören zu den wichtigsten Intellektuellen des Landes. Hier erinnert sich der Filmemacher an die prägenden Stationen ihrer…
Seelenräume bewusst und heilsam gestalten: Imagination als schöpferischer Prozess
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Seelenräume bewusst und heilsam gestalten: Imagination als schöpferischer Prozess“ von…
„Das Lyrikhaus ist Geschichte“
„Ich danke allen, die mich unterstützt haben, für die schöne Zeit, die wir gemeinsam mit dem Lyrikhaus hatten. Immerhin sieben Sommer“, schreibt Inhaber Gisbert Amm…
Andreas Isenschmid: „Der Elefant im Raum. Proust und das Jüdische“: Bedrohte Leben in der verlorenen Zeit
Vor 100 Jahren starb Marcel Proust. Über die Frage, wie er als Jude in einer Zeit anschwellenden Antisemitismus zu schreiben begann, legt Andreas Isenschmid einen…
Bücher des Monats Oktober: Neues vom Herdenleben
Die Familie ruft, Sie haben keine Zeit zu lesen? Hier ein paar Vorschläge, die helfen könnten, und noch mehr Lieblingsbücher des Monats. Quelle: SZ.de
Archivasyl: Wie soll verfolgte Literatur archiviert werden?
Auf der Tagung „Archivasyl“ im Deutschen Literaturarchiv Marbach soll darüber diskutiert werden, wie man mit der Literatur verfolgter Schriftsteller:innen umgehen soll. Eigentlich wird in Marbach…
Viel Zeit gespart!
Es dürfte nur wenige Börsenblatt-Leser geben, denen die Abkürzung BAG nichts sagt. Das Zahlungsclearing-Modell zwischen Verlagen und Buchhandlungen komprimiert jährlich mehrere Millionen Rechnungen auf 24…
Serhij Zhadan: »Die Zeit arbeitet für diejenigen, die an den Sieg glauben«
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht in diesem Jahr an einen Autor im Krieg: Serhij Zhadan sammelt Spenden und spielt Rockkonzerte. Er tut, was er…
SPIEGEL-Buchmessenbühne: Krieg, NS-Zeit, Klimawandel – wie Jüngere mit dem Erbe der Großeltern umgehen
Wie sehr beeinflusst die Familiengeschichte unser Leben? Darüber spricht SPIEGEL-Autorin Susanne Beyer mit den Autorinnen Luisa Neubauer, Alexa Hennig von Lange und Shelly Kupferberg. Mehr…
Teresa Bücker: „Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“: Zeit und Sein
Wenn wir unsere sozialen Probleme lösen wollen, müssen wir den Takt unseres Alltags ändern, schreibt die Publizistin Teresa Bücker. Eine überfällige Intervention. Quelle: SZ.de
Frankfurter Buchmesse: „Die Zeit der Zeichensprachenschlachten“
Was bringt Boykott und wann stirbt das Buch? Zu Beginn der Frankfurter Buchmesse beantwortet Verleger Tom Kraushaar wichtige Fragen. Quelle: SZ.de
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
- Das angriffslustige und widersprüchliche Enfant terrible der amerikanischen Nachkriegsliteraturam 30. Januar 2023
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Norman MailerEssay von Manfred Orlick
- Demokratie in Zeiten des Populismusam 27. Januar 2023
Jürgen Habermas schreibt den „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ in die Twitter-Moderne weiterRezension von Walter Delabar zuJürgen Habermas: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative PolitikSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Das Buch als Imaginationsraumam 24. Januar 2023
Petra Oelschlägel gibt einen Katalog über das Buch in der Kunst herausRezension von Günther Fetzer zuPetra Oelschlägel: Bibliomania. Das Buch in der KunstVerlag Kettler, Dortmund 2022