Schlagwort: Deutschlandradio

Peter Englund: „Momentum“ – Kämpfen, lieben, töten
Posted in LiteraturNewzs

Peter Englund: „Momentum“ – Kämpfen, lieben, töten

39 Menschen in aller Welt, mitten im Weltkrieg, vielleicht an dessen Wendepunkt. Peter Englund erzählt, wie sie im November 1942 den maßlosen Horror ausüben und…

Tadeusz Dabrowski: „Wenn die Welt schläft“ – „Es ist gefährlich, zu viele Wörter zu kennen“       
Posted in LiteraturNewzs

Tadeusz Dabrowski: „Wenn die Welt schläft“ – „Es ist gefährlich, zu viele Wörter zu kennen“       

Ein Urvertrauen in die Sprache prägen die Lyrik des polnischen Dichters Tadeusz Dabrowski, wenn er über Wunder und Schrecken des Alltags schreibt. Lyrik jenseits gefälliger…

Wilhelm-Raabe-Literaturpreis für Jan Faktors „Trottel“ – Existenzielle Härte und Wille zum Humor
Posted in LiteraturNewzs

Wilhelm-Raabe-Literaturpreis für Jan Faktors „Trottel“ – Existenzielle Härte und Wille zum Humor

Der mit 30.000 Euro dotierten Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2022 geht an Jan Faktor. Der 1951 in Prag geborene Autor erhält die Auszeichnung für sein Buch „Trottel“. Zum:…

Karen Duve: „Sisi“ – Zwischen Rollenerfüllung und Rollenverweigerung
Posted in LiteraturNewzs

Karen Duve: „Sisi“ – Zwischen Rollenerfüllung und Rollenverweigerung

Eigentlich wollte Karen Duve ein Buch über Pferde schreiben, doch dann schwenkte sie um auf Sisi. Immerhin gibt es eine Verbindung: Die Kaiserin war eine…

Roger Willemsens „Afghanische Reise“ als Hörbuch – Erkundungen in einem faszinierenden Land
Posted in LiteraturNewzs

Roger Willemsens „Afghanische Reise“ als Hörbuch – Erkundungen in einem faszinierenden Land

Roger Willemsen war ein leidenschaftlicher Reisender, der verstehen wollte, was die Menschen bewegt und wie ein Land und seine Gesellschaft funktionieren. Aus der „Afghanischen Reise“…

Yoko Ogawa: „Der Duft von Eis“ – Der süße Nebel der Erinnerung
Posted in LiteraturNewzs

Yoko Ogawa: „Der Duft von Eis“ – Der süße Nebel der Erinnerung

Der Suizid ihres Geliebten löst eine Spurensuche aus. Allmählich bemerkt Ryoko, wie wenig sie über den genialischen Parfümeur wusste. Yoko Ogawa erkundet in ihrem endlich…

Dagmara Kraus: „liedvoll, deutschyzno“ – Vielsprachig gegen nationalistische Ideen
Posted in LiteraturNewzs

Dagmara Kraus: „liedvoll, deutschyzno“ – Vielsprachig gegen nationalistische Ideen

Schon im Titel „liedvoll, deutschyzno“ deutet es sich an: Die polnische Lyrikerin Dagmara Kraus mischt verschiedenste Sprachen. Dabei entstehen Gedichte, die volkstümelnde Ideen von Heimat…

Stephan Lessenich: „Nicht mehr normal“ – Eine Kritik der Spießergesellschaft
Posted in LiteraturNewzs

Stephan Lessenich: „Nicht mehr normal“ – Eine Kritik der Spießergesellschaft

Der Soziologe Stephan Lessenich beschäftigt sich mit der Sehnsucht nach Normalität in Zeiten der Krise – und erklärt, warum wir uns damit abfinden müssen, in…

Péter Nádas – Das „Arbeitslied“ und andere Essays
Posted in LiteraturNewzs

Péter Nádas – Das „Arbeitslied“ und andere Essays

Nach den sehr umfangreichen Romanen „Parallelgeschichten“ und den „Aufleuchtenden Details“ legt Péter Nádas ein mit gut 500 Seiten geradezu schmales Werk vor: „Leni weint“ enthält…

Zum Tod der Autorin Hilary Mantel – „Sie hat immer wieder Brücken geschlagen“
Posted in LiteraturNewzs

Zum Tod der Autorin Hilary Mantel – „Sie hat immer wieder Brücken geschlagen“

Hilary Mantel war als Frau aus prekären Verhältnissen doppelt benachteiligt. Doch sie kämpfte sich als Autorin in der britischen Klassengesellschaft hervor und erfand das Genre…