Schlagwort: Geschichten
Campingfieber: Geschichten vom Campingplatz
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Campingfieber: Geschichten vom Campingplatz“ von Marc Wünderling vorstellen. Nach dem…
Thalia startet neue Corporate Website
Der Filialist Thalia hat seine Unternehmenswebseite rundum erneuert. Es finden sich dort nun Geschichten, große Fotobühnen sowie viele Bewegtbildinhalte. Mehr im Börsenblatt
Von Buchhändlern, die Geschichten schreiben
Katrin Bohnen und Jörg Neuburg haben mit ihrer Schreibgruppe „Die Kraniche“ vier Kurzgeschichtenbände im Selfpublishing bei bod veröffentlicht. Das Besondere dabei: Beide arbeiten in der…
100. Geburtstag von Otfried Preußler – Räuber Hotzenplotz schleicht noch immer durch die Kinderzimmer
Die kleine Hexe, das kleine Gespenst oder der Räuber Hotzenplotz: Generationen von Kindern sind mit Otfried Preußlers Figuren, seinen magischen, manchmal ein bisschen gruseligen Geschichten…
Die Buchmesse zu Gast auf dem Paulsplatz
Die Buchmessewoche wurde am Montag, dem 16. Oktober, mit einer Jubiläumskampagne auf dem Paulsplatz eröffnet. Besucher:innen können hier bis 20 Uhr über QR-Codes auf Stühlen…
Neuer Kopetzky-Roman – Ein „Damenopfer“ im Hintergrund der Weltgeschichte
Steffen Kopetzkys neuer Roman ist wieder ein Epochen-Panorama mit unglaublichen Geschichten und Zusammenhängen, für die der Autor berühmt ist. Im Fokus: die frühe Sowjetunion und…
Richtig vorlesen – Geschichten zum Leben erwecken
Texte wie in der Schule vortragen? Davon hält Theaterpädagogin Katharina Feuerhake nichts. Um Kinder fürs Lesen zu begeistern, müssen Geschichten und Figuren mit Leben gefüllt…
Großer Preis für Annette Pehnt
Den mit 50.000 Euro dotierten Großen Preis des Deutschen Literaturfonds erhält in diesem Jahr Annette Pehnt. „Ihr umfangreiches Werk zeugt von einer beeindruckenden Fähigkeit, in…
Romane über Migration – Geschichten vom Ankommen in einem fremden Land
Was bedeutet es, mit fehlenden Sprachkenntnissen in einem fremden Land aufzuwachsen und zu leben? Neue Romane darüber befeuern auch die Debatte über die deutsche Einwanderungsgesellschaft….
Autorin Angelika Klüssendorf – Sehnsucht und fehlende Geborgenheit
Der Tod ihrer Mutter inspirierte die Schriftstellerin Angelika Klüssendorf zu einer schmerzhaften Selbstbefragung. Entstanden ist daraus der neue Erzählband „Risse“ mit zehn Geschichten, in denen…
März 2023 – Von Clemens J. Setz bis zu Geschichten von Joy Williams
Thea Dorn, Jenny Erpenbeck, Adam Soboczynski und Philipp Tingler debattieren über Bücher von Clemens J. Setz, Arno Geiger, Éric Vuillard und Joy Williams. Zum: Deutschlandradio
Klassiker und Modernes – Welche Texte vermitteln Jugendlichen Freude am Lesen?
Für einen Sammelband für junge Menschen haben die Autoren Bettina Wilpert und Leander Steinkopf Texte beigesteuert. Während Steinkopf betont, dass Jugendliche gern Bücher über Jugend…
»Mama Odessa« von Maxim Biller: Stadtplan der Erinnerung
Die wahren, die fast wahren und die erfundenen Geschichten, aus Hamburg, aus Odessa und anderswo: Maxim Biller würdigt seine tote Mutter in einem Roman. Mehr…
„Jede Person sollte sich in den Geschichten wiederfinden können“
In einer Welt, in der Kinderbücher und Geschichten einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung junger Köpfe haben, ist die Bedeutung der Repräsentation nicht zu unterschätzen…
118 tolle Buchhandlungen
Aus 480 Bewerbungen hat die Jury die Siegerinnen gekürt: 108 Buchhandlungen sind für den Deutschen Buchhandlungspreis 2023 in einer der drei dotierten Kategorien nominiert. 10…
Buchhandlungspreis 2023 (Copy)
Aus 480 Bewerbungen hat die Jury die Siegerinnen gekürt: 118 Buchhandlungen sind für den Deutschen Buchhandlungspreis 2023 in einer der drei dotierten Kategorien nominiert. „Gerade…
Lesekompass: Geschichten, die über Bilder erzählt werden
Nachdem Leipziger Buchmesse und Stiftung Lesen im Frühjahr 2023 zum ersten Mal Comics und Manga mit dem Lesekompass ausgezeichnet haben, können 2024 auch Titel prämiert…
Mein Sehnen kennt den Weg: Geschichten der Heilung
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Mein Sehnen kennt den Weg: Geschichten der Heilung“ von Nora…
Nachruf auf Sibylle Lewitscharoff: Geschichten vom flüchtigen Ich
Die Schriftstellerin und Büchnerpreisträgerin Sibylle Lewitscharoff war eine lebenskluge Menschenerfinderin. Jetzt ist sie im Alter von 69 Jahren gestorben. Quelle: SZ.de
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Brief an den Vateram 4. Dezember 2023
Für die Überschrift dieses Blogbeitrags habe ich mir den Titel von Franz Kafkas »Brief an den Vater« geborgt; eines der bekanntesten Zeugnisse der Literaturgeschichte, in dem ein Autor mit der alles dominierenden Präsenz eines Familienpatriarchen abrechnet. Und auch wenn es vollkommen […]
- Welch vortrefflich Werkam 26. November 2023
Das Warten hat sich gelohnt. Der 2010 erschienene Roman »Das finstere Tal« von Thomas Willmann hatte mich seinerzeit vollkommen begeistert und seitdem war ich gespannt auf das nächste Buch des Autors. »Er schreibt daran« – so hieß es seitens des Liebeskind-Verlags Jahr für Jahr, wenn ich […]
- Nie wieder ist jetztam 15. November 2023
In den letzten Wochen war es sehr ruhig hier im Blog Kaffeehaussitzer. Ein einziger Beitrag ist im Oktober erschienen; dies auch nur, weil ich ihn schon weitgehend vorbereitet hatte. Dabei ist es nicht so, dass mir die Ideen ausgegangen sind, eher im Gegenteil – es warten noch dutzende gelesene […]
- George Grosz trifft Agatha Christieam 27. Oktober 2023
Wenn ich einen Blogbeitrag beginne, um ein Buch vorzustellen, habe ich in der Regel bereits eine grobe Gliederung im Kopf. Oftmals wird der Text dann doch ganz anders als gedacht, doch zumindest der Einstieg fällt mir nie schwer. Dieses Mal ist es anders. Einen Abend lang habe ich versucht, die […]
- Literaturreise in die Bergeam 30. September 2023
Das Unterwegssein ist mir ebenso wichtig wie das Lesen und die Beschäftigung mit Literatur – es sind essentielle Bestandteile meines Lebens. Und manchmal trifft beides zusammen: Am 21. und 22. September 2023 war ich eingeladen, als Gast bei der Vergabe des Franz-Tumler-Literaturpreises dabei zu […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- ‚Interview-Essays‘ mit obsessiv literarisch Schreibendenam 8. Dezember 2023
Axel Helbig spricht mit Dichtern und Dichterinnen über Handwerk und Haltungen in „Der eigene Ton 3“ Rezension von Paula C. Georges zuAxel Helbig: Der eigene Ton 3. Gespräche mit DichternLeipziger Literaturverlag, Leipzig 2023
- Poetisch Denkenam 7. Dezember 2023
Begründung einer poetologischen Anthropologie durch Marko PajevićRezension von Wolfgang G. Müller zuMarko Pajević: Poetisch denken. JetztPassagen Verlag, Wien 2022
- Für Frieden, Freiheit, Menschlichkeit und Individualitätam 7. Dezember 2023
Warum man nicht hochnäsig einen Bogen um Hermann Hesse und Stefan Zweig machen sollteRezension von Günter Helmes zuRegina Bucher; Arturo Larcati (Hg.): Hermann Hesse – Stefan Zweig. Zwei Weltbürger und HumanistenVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2023
- Ein Beitrag zum komplexen Journalismusam 6. Dezember 2023
Alexander Mäders Lehrbuch „Journalistisches Schreiben“Rezension von Petra Brixel zuAlexander Mäder: Journalistisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenPhilipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2023
- Unzuverlässig engagiertam 30. November 2023
Der Sammelband „Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus“ von Sebastian Bernhardt untersucht Erzählweise und Vermittlungspotenziale einer hintergründigen Kinder- und JugendliteraturRezension von Lucas Alt zuSebastian Bernhardt: Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen FokusFrank & Timme Verlag, Berlin 2023