Schlagwort: Frauen
Frauen verdienen immer noch weniger als Männer
Frauen haben im Jahr 2022 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 % weniger verdient als Männer. In Ostdeutschland fällt der unbereinigte Gender Pay Gap deutlich…
Bücher des Monats: Macht, Musen, Millionen
Beziehungen zwischen älteren Frauen und jüngeren Männern und Fakten, um informiert über Reiche zu schimpfen: die Bücher des Monats im Januar. Quelle: SZ.de
Altersunterschiede in der Liebesliteratur: Die freieste Liebe
Beziehungen älterer Frauen mit viel jüngeren Männern ergeben gerade die schönsten Geschichten. Nicht nur bei Annie Ernaux. Quelle: SZ.de
So alt sind die Käufer:innen von Bonnie Garmus‘ „Eine Frage der Chemie“
Wer hat die Top 3-Titel unserer Jahrescharts 2022 Belletristik (Hardcover) im E-Commerce gekauft? Mehr Frauen oder Männer? Welche Altersgruppen dominieren? Das hat Media Control mit…
Junge Frauen lieben Brianna Wiest
Fast die Hälfte aller Käufer:innen von „101 Essays, die dein Leben verändern werden“ sind jünger als 30 Jahre – vor allem Frauen. Wie viel Prozent Männer…
Männer ab 60 greifen stark bei Precht & Welzer zu
„Die vierte Gewalt“ von Richard David Precht und Harald Welzer wird vor allem von Männern erworben. Ein Unterschied zur Käuferstruktur insgesamt beim Sachbuch 2022. Wie viel Prozent…
Susanne Garsoffky, Britta Sembach: „Die Kümmerfalle“: Was sich nicht vereinbaren lässt
„Die Kümmerfalle“: eine Warnung an junge Frauen – und eine Aufforderung, aus der Wut über ungerecht verteilte Arbeit etwas zu machen. Quelle: SZ.de
„Menschen machen Verlage, das ist die ganze Idee“
Im Sommer 2020 hat Karsten Kredel die verlegerische Geschäftsführung des Ullstein Verlags übernommen. Was ist sein persönliches Zwischenfazit bis heute und wie überzeugt er eigentlich…
Starke Frauen, die kämpfen
Auf Leben und Tod geht es hinter dem sechsten Türchen des virtuellen Adventsrätsels: Zehn Frauen kämpfen darum, Königin zu werden. Mehr im Börsenblatt
Gün Tank: „Die Optimistinnen. Roman unserer Mütter“: Ein Leben im Akkord
Von den Arbeiterinnen der ersten Einwanderergeneration und was sie auch für die deutschen Frauen erkämpfen mussten, erzählt Gün Tank in ihrem Debüt „Die Optimistinnen“. Quelle:…
Yael Inokai : Die Wut aus dem Gehirn schneiden
Meret, passionierte Krankenschwester, assistiert bei Operationen an nicht gesellschaftskonformen Frauen. Erst ihre Liebe zu Sarah lässt sie an den fatalen Methoden zweifeln. Yael Inokai erzählt…
Deutscher Buchpreis: Mit dem Rasierer
Kim de l’Horizon widmet den Deutschen Buchpreis den Frauen in Iran und schneidet sich die Haare ab. Zur Symbolik von Gesten. Quelle: SZ.de
Frankfurter Buchmesse: Deutscher Buchpreis geht an Kim de l’Horizon
„Blutbuch“ wird als bester deutschsprachiger Roman des Jahres ausgezeichnet. Mit einer Schermaschine setzt Kim de l’Horizon bei der Preisverleihung ein Zeichen der Solidarität mit den…
Für »Blutbuch« erhält Kim de l’Horizon den Deutschen Buchpreis
»Dieser Preis ist nicht nur für mich«: Aus Solidarität mit den iranischen Frauen rasiert sich Kim de l’Horizon den Kopf – während der Dankesrede für…
Ingrid Noll über ihr Leben: »Jammerlappen nerven mich«
Sie ist Deutschlands bekannteste Krimiautorin – und schreibt auch mit 87 Jahren noch weiter. Hier spricht Ingrid Noll über die Kunst, gut zu altern, heimtückische…
Thinkup Editions ruft Autoren und Künstler zur Mitarbeit auf
Im Rahmen seiner Kampagne für die Frauen im Iran, „Women’s Empowerment – Live the change, change lives!“ ruft der Verlag Thinkup Editions Autoren und Künstler…
Weibliche Doppelspitze bestätigt
Erstmals stehen der International Publishers Association (IPA) zwei Frauen vor: Karine Pansa (Girassol Brasil Edições, Brasilien) übernimmt das Amt der Präsidentin. Ihre Stellvertreterin wird Gvantsa…
Ullstein gehört zu den besten Unternehmen für Frauen
Die Ullstein Buchverlage gehören deutschlandweit zu den 167 besten Unternehmen für Frauen. Das hat die Studie „Die besten Unternehmen für Frauen“ der Zeitschrift „Brigitte“ ergeben….
AI fordert Freilassung
Am 7. September hat das Bezirksgericht in Hongkong drei Frauen und zwei Männer wegen Verabredung zum Druck, zur Veröffentlichung, zum Vertrieb und zur Ausstellung von…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Halbteufel in Weißam 7. Februar 2023
Elinor Cleghorns Sachbuch „Die kranke Frau“ spannt einen medizinhistorischen Bogen von der Antike bis zur GegenwartRezension von Rolf Löchel zuElinor Emmert Cleghorn: Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- Wie selbstbestimmt sterben?am 6. Februar 2023
Der von Wolfram Eberbach und Nikolaus Knoepffler herausgegebene philosophische Jahrbuchband „Mein Tod gehört mir“ versammelt multiperspektivische Positionen zur aktualisierten „Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung“Rezension von Thomas Merklinger zuWolfram Eberbach; Nikolaus Knoepffler: Mein Tod gehört mir. Zur Debatte um die Hilfe zur SelbsttötungVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Mauern überallam 3. Februar 2023
Carolin Würfel erzählt in „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ von drei Schriftstellerinnen in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuCarolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa WolfHanser Berlin, München 2022
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023