Schlagwort: Frauen
Cartoons der Woche: Lambrecht, Putin, Abtreibungsproteste
Christine Lambrecht hält nicht mal ihre eigenen Bälle. Putin frostet vor der ESC-Übertragung. Und Frauen protestieren für ihre Rechte. Ganz schön was los – in…
Der weibliche Bücherfrühling
Starke, eigenwillige Frauen-Figuren und vielversprechende Autorinnen stehen im Fokus des neuen Buchjournals. Außerdem: Bestseller-Autor Jan Weiler im Interview. Mehr im Börsenblatt
Literatur: Bücher des Frühjahrs räumen mit dem Klischee der guten Mutter auf
Die Bücher des Frühjahrs räumen auf mit dem Klischee der guten Mutter: Die beschriebenen Frauen ertragen die Erwartungen nicht, die andere und sie selbst an…
Chimamanda Ngozi Adichie: Wie Afrikas populärste Schriftstellerin der Welt den Feminismus erklärt
Sie gilt als Ikone des globalen Popfeminismus, diskutierte mit Angela Merkel über Frauen und Macht und lehnte sich immer gegen Autoritäten auf. Nur: Jetzt ist…
Johanne Charlotte Unzer: „Versuch in Scherzgedichten“: Damenwitze und Triebkontrolle
Was die Männer übers Trinken und über die Frauen scherzten, konnte die Dichterin Johanne Charlotte Unzer schon lange. Kein Wunder, dass man sie fast vergessen…
Frauen verdienen 18% weniger als Männer
Frauen haben 2021 in Deutschland pro Stunde im Schnitt 18 Prozent weniger verdient als Männer. Damit bleibt der unbereinigte Gender Pay Gap im Vergleich zum…
Netzwerk „The Female Publisher“ startet
Das neu gegründete, kostenfreie Netzwerk „The Female Publisher“ richtet sich, wie der Name schon sagt, an Frauen der Verlags- und Programmleitung. Das erste Network Dinner…
Gender: Schafft die Frauen ab
Gehören trans Frauen auf Frauenquotenplätze? Und was ist eigentlich eine Frau? Im Streit darüber geht es um Ansehen, Geld und Macht. Aber es gibt eine…
Preis der Leipziger Buchmesse: Nominierungen bekannt gegeben
Die Messe selbst fällt wieder aus. Doch der Preis der Leipziger Buchmesse wird trotzdem vergeben. Unter den Nominierten sind die Frauen in der Überzahl. Rund…
Die kleine Schlachterei am Strandweg
Frauen, die Lädchen eröffnen, sind beliebte Heldinnen: Die stillen Romanzen verkaufen sich gut. Aber warum? Mehr im Börsenblatt
Das Geschlecht des Kanons: Und welche Frauen?
Dichterinnen aller Zeiten werden gerade wiederentdeckt, aber zur Gerechtigkeit ist es noch weit. Kleine Auswahl neuer Bücher über eine weiblichere Literatur. Quelle: SZ.de
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: Vier Bücher von Frauen über den Verlust ihrer Männer
Wie viel Schmerz fügen Männer eigentlich Frauen zu? Und wie viel Kraft braucht es, um das auszuhalten? Vier Antworten in vier aktuellen Büchern – eine…
Comic über große Frauen : »Ich habe mich lange wie eine Riesin gefühlt«
Ganz zufrieden war sie mit dem eigenen Körper nie: Die Zeichnerin Mia Oberländer hat in einem Comic ihr Leben als große Frau verarbeitet – am…
Mit Widerstandsfähigkeit geboren
Nahid Shahalimis Kindheit in Kabul war lange unbeschwert, bis der Vater starb und die Familie schließlich aus Afghanistan flüchten musste. Heute kämpft die Autorin für…
„Was ist das für ein gruseliges Kurz-Kompositum?“
Ein (fast) paritätisch besetztes Kabinett ist ein Fortschritt, wenn es um die Sichtbarkeit von Frauen geht. Katharina Gerhardt, freie Lektorin, hat in diesem Punkt trotzdem…
Krimibestenliste Oktober – Wieder Platz eins für Garry Disher
Im September war Garry Disher mit „Barrier Highway“ an der Spitze der Krimibestenliste, im Oktober ist er es mit „Moder“. Unter den sechs Neuzugängen ist…
Maaza Mengiste: „Der Schattenkönig“ – Der letzte Kolonialfeldzug
1935 überfiel das faschistische Italien Äthiopien. Es sollte der letzte und größte Kolonialfeldzug Europas werden. Eine große Rolle in dem Krieg spielten auch äthiopische Frauen….
Psychologin und Autorin Julia Onken – So wie du bist, bist du wunderbar
Mit 42 Jahren entdeckte Julia Onken die Wechseljahre als Kraftquelle für Frauen und Zeichen des Aufbruchs. Seitdem schreibt die Psychologin Bücher über Liebe und Beziehungen…
Natascha Wodin: „Nastjas Tränen“ – Von der Ingenieurin zur Putzhilfe
Nastja ist die ukrainische Putzfrau der Ich-Erzählerin in Natascha Wodins neuem Roman. Die beiden Frauen kommen sich näher. Doch letztlich enttäuschen sie sich gegenseitig. Eine…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
- Keine Heldengeschichtenam 1. April 2022
Am 30. Januar 1933 war die Weimarer Republik am Ende, die Nationalsozialisten an der Macht, und das erste demokratische Experiment auf deutschem Boden versank in Gewalt und staatlichem Terror. Die Dynamik, mit der dies geschah, ist erschreckend: »Für die Zerstörung der der Demokratie brauchten […]
- Indiebookday 2022, improvisiertam 26. März 2022
Seit 2013 ist der Indiebookday ein fester Termin im Kalender vieler Literaturbegeisterter. Er findet stets an einem der letzten Samstage im März statt und ist den vielen unabhängigen Verlagen gewidmet. Die Idee dazu hatte mairisch-Verleger Daniel Beskos; sie ist einfach und hocheffektiv […]
- Remarque und ein staatlich geprüftes Gewissenam 13. März 2022
Im Beitrag »Die Bücher meines Lebens« stelle ich diejenigen Werke vor, die in fünf Lebensjahrzehnten den prägendsten Eindruck hinterlassen haben. Einen Roman habe ich dabei vergessen: »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque ist eines der wenigen Bücher, die ich zwischen meinem […]
- Aufgestanden ist er, welcher lange schliefam 3. März 2022
Der Krieg Georg Heym, 1911 Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. In der Dämmrung steht er, groß und unerkannt, Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand. In den Abendlärm der Städte fällt es weit, Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Aus der Vergangenheit in die Gegenwartam 12. Mai 2022
Ein Gespräch mit den VerlegerInnen des neu gegründeten MÄRZ VerlagsVon Sascha Seiler
- Eine jüdische Revolutionärinam 12. Mai 2022
Michael Uhl zeichnet das Leben der Stuttgarterin Betty Rosenfeld (1907–1942) nachRezension von Georg Pichler zuMichael Uhl: Betty Rosenfeld. Zwischen Davidstern und roter FahneSchmetterling Verlag, Stuttgart 2022
- Wie Heimat gemacht wurdeam 11. Mai 2022
Anja Oesterhelt schreibt eine ernüchternde „Geschichte der Heimat“Rezension von Walter Delabar zuAnja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und WissenschaftDe Gruyter, Berlin 2021
- Materialität und Prozessualität des Schreibensam 10. Mai 2022
In seinem Kompendium „Literarisches Schreiben“ gibt Sandro Zanetti einen Überblick über Ergebnisse der SchreibprozessforschungRezension von Günter Rinke zuSandro Zanetti: Literarisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenReclam Verlag, Stuttgart 2022
- Otto Kleiber und die Basler Verdienste um das Exil-Feuilletonam 9. Mai 2022
Bettina Brauns Studie zur Rolle der National-Zeitung zwischen 1933 und 1940 schließt eine wichtige Forschungslücke Rezension von Marc Reichwein zuBettina Braun: Das Feuilleton des Exils. Veröffentlichungen in der Basler National-Zeitung 1933–1940Schwabe Verlag, Basel 2022