Schlagwort: Sachbuch
Deutscher Sachbuchpreis – Zu viele Routinen und Phrasen
Preisträgerin Ulli Lust hat die Veranstaltung des Deutschen Sachbuchpreises 2025 mit ihrem Humor aufgemischt. Doch ansonsten bot der Abend wenig Überraschendes. Das Genre Sachbuch hat…
Deutscher Sachbuchpreis: Ulli Lust für Comic »Die Frau als Mensch« ausgezeichnet
Professorinnen und Wissenschaftler waren nominiert, aber die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung für das beste deutsche Sachbuch geht an einen Comic über Steinzeit-Frauen. Der Preis…
Stephen King-Thriller klettert auf Platz 1
„Kein Zurück“ von Stephen King schiebt sich an die Spitze der Hardcover-Liste Belletristik. Höchstplatzierte Einsteigerin ist Ali Hazelwood mit „Problematic Summer Romance“. Barbara Kingsolver bringt…
Neuer Stephen King-Thriller klettert auf Platz 1
„Kein Zurück“ von Stephen King schiebt sich an die Spitze der Hardcover-Liste Belletristik. Höchstplatzierte Neueinsteigerin der Woche ist Ali Hazelwood mit „Problematic Summer Romance“. Barbara…
Sachbuch „Rausländer“ – Wann ist es zu spät, um Deutschland zu verlassen?
Die deutsch-afghanische Journalistin Waslat Hasrat-Nazimi kennt die wachsende Sorge vor einem zunehmenden Rassismus auch in ihrem eigenen Leben. Sie erzählt von der Angst vor einem…
Einreichungen für Selfpublishing-Buchpreis 2025/26
Am 15. Juni startet der Selfpublishing-Buchpreis in seine nächste Runde: Bis 8. August können unabhängige Autor:innen ihre Werke einreichen. Gesucht werden herausragende Titel in den…
Community Editions startet neues Sachbuch-Imprint „Grau“
Mit „Grau“ will Community Editions Sachbücher, Biografien und Ratgeber von reichweitenstarken Social Media Creator:innen wie Paluten und Carmushka herausbringen. Erste Titel sollen im Herbst erscheinen….
Sebastian Haffners „Abschied“ holt sofort Platz 1
Vor über 90 Jahren geschrieben, vor 25 Jahren wiederentdeckt, und jetzt erstmals veröffentlicht: Der Roman „Abschied“ von Sebastian Haffner setzt sich gleich an die Spitze…
Analyse – Aktuelle Kapitalismuskritik im Sachbuch
Ob der Aufstieg der autoritären Rechten, neue Handelskriege oder der Klimawandel: Der Kapitalismus steckt in seiner größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Wie das im…
Juan S. Guse: „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ – Money, Money, Money
Was würden Sie machen, wenn Sie über Nacht reich wären? In „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft Juan S. Guse vier Männer, denen das…
Selfpublishing-Buchpreis startet im Juni
Ab dem 15. Juli können verlagsunabhängige Autor:innen ihre Bücher für den Selfpublishing-Buchpreis 2025/26 einreichen. Dieser wird in den Kategorien Belletristik, Kinder- und Jugendbuch sowie Sachbuch…
Fußball-Star Giulia Gwinn stürmt auf Platz 1
Diesmal gibt es gleich drei Einstiege von null auf eins: Neben Giulia Gwinn, Kapitänin der Fußball-Nationalmannschaft der Frauen, schaffen es Ostfriesenkrimi-Star Klaus-Peter Wolf und der…
Welches Sachbuch ist Ihr Favorit?
Vom digitalen Kolonialismus der Tech-Konzerne bis zum „Jahrhundertmenschen“ Victor Hugo: Für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 sind sehr unterschiedliche Titel und Themen nominiert. Welches Buch gehört…
Ricarda Saul wird zusätzlich Verlagsleiterin Sachbuch
Ab 1. Juni übernimmt Ricarda Saul die Leitung des Sachbuchs bei den Ullstein Buchverlagen, zusätzlich zu ihrer Rolle als Verlagsleiterin park x Ullstein. Sie folgt…
Der „Wind Weaver“ weht weit nach vorn
In der Belletristik springt die neue Romantasy-Trilogie von Julie Johnson aus dem Stand auf Platz zwei, Sebastian Fitzek überrascht mit einer Vorab-Veröffentlichung – und im…
Ein Halbling mit drei Diogenes-Nachbarn
In der Belletristik springt die neue Romantasy-Trilogie von Julie Johnson aus dem Stand auf Platz zwei, Sebastian Fitzek überrascht mit einer Vorab-Veröffentlichung – und im…
„Wir werden den Buchhandel sicher nicht vergessen“
Sachbuch, Romance, Korea: kiwi sphere ist ein Buch-Potpourri für junge Erwachsene. Zehn Titel sollen pro Jahr erscheinen, im Juli legt das Imprint von Kiepenheuer &…
Büchertipps für April – Fußball, Liebe und 20 Lektionen für den politischen Widerstand
Der Debütroman von Fußball-Weltmeister Christoph Kramer, ein biografisches Sachbuch über das Lieben nach dem Missbrauch, 20 Lektionen für den Widerstand vom Faschismus-Experten Timothy Snyder und…
Freida McFadden stürmt mit „Die Kollegin“ auf Platz 1
Spitzenplätze gehen an neue Krimis oder Thriller: Von null auf eins heißt es nicht nur für Freida McFadden, sondern auch für Eva Almstädt. Auf Platz 2…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Dutzend Jahre und ein Bücherpaketam 16. Juni 2025
Das Dutzend ist voll: Vor zwölf Jahren, am 16. Juni 2013, ist der erste Beitrag hier im Blog Kaffeehaussitzer online gegangen. Dass dies ausgerechnet am Datum des Bloomsday geschah, ist ein nettes Detail, aber das war völliger Zufall. Jedenfalls habe ich an jenem Tag zum ersten Mal den Button […]
- Ein Besuch im Bücherschlossam 8. Juni 2025
Eigentlich war dieser Blogbeitrag ganz anders gedacht. Eigentlich sollte er vor allem aus Bildern bestehen und mit wenig Text auskommen; ein großes Photoalbum sollte es sein – von einem der schönsten Bücherräume, die ich je besucht habe. Und eigentlich hatte ich geschätzt, dass auf der […]
- Das Leben feiern. Irgendwieam 25. Mai 2025
Beim Lesen des Romans »Simón« von Miqui Otero war ich mir etwa ab der Hälfte nicht ganz sicher, ob ich ihn hier im Blog vorstellen und empfehlen möchte. Das Buch hat einen starken Anfang, schnell entsteht ein Sog, der einen in die Geschichte hineinzieht. Aber in der Mitte zerfasert die […]
- Weit oben in den Bergenam 7. Mai 2025
Als ich mir Gedanken darüber gemacht habe, wie ich die Vorstellung des Romans »Die Schwarzgeherin« von Regina Denk beginnen könnte, ist mir aufgefallen, dass hier im Blog inzwischen etliche Romane zusammengekommen sind, die weit oben in den Bergen spielen. Und es geht darin meist um Menschen, […]
- Madonna in den Trümmernam 4. Mai 2025
Eigentlich mag ich sie sehr, die Romane von Cay Rademacher, die ein historisches Setting haben. Die Hamburg-Trilogie etwa, angesiedelt in den Jahren 1947 und 1948, als es in der zerstörten Stadt für viele Menschen um die nackte Existenz ging. Oder den Roman »Die Passage nach Maskat«, in dem die […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Erinnerungen? Welchen Erinnerungen?am 16. Juni 2025
Josephine Bakers Memoiren bei ReclamRezension von Walter Delabar zuJosephine Baker: ‚Tanzen, Singen, Freiheit‘. MemoirenReclam Verlag, Stuttgart 2025
- Mit Zeitreisen Zeit verschwendenam 16. Juni 2025
Jörg Helbig und Andreas Rauscher möchten in ihrem Sammelband „Zeitreisen in Zelluloid“ dem Motiv des Zeitreisens begegnen, können allerdings lediglich ein Konvolut zusammentragen, das größtenteils aus unfertigen oder das Thema verfehlenden Texten bestehtRezension von Martin Janda zuJörg Helbig; Andreas Rauscher (Hg.): Zeitreisen in Zelluloid. Das Motiv der Zeitreise im FilmWVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2022
- Die Entstehung des Patriarchatsam 16. Juni 2025
Karin Bojs’ Sachbuch „Mütter Europas“ zeigt, wie neue Forschungsmöglichkeiten archäologische Erkenntnisse von Grund auf verändernRezension von Rolf Löchel zuKarin Bojs: Mütter Europas. Die letzten 43 000 JahreVerlag C.H.Beck, München 2024
- Also sprach …am 13. Juni 2025
Mit „Nietzsche Forever“ stellt sich Barbara Straka der Herausforderung, die Wirkung Friedrich Nietzsches in der Kunst nachzuzeichnen – ein Unterfangen, das bislang kaum zu bewältigen schienRezension von Silvio Barta zuBarbara Straka: Nietzsche forever? Friedrich Nietzsches Transfigurationen in der zeitgenössischen Kunst Teilband 1 & 2Schwabe Verlag, Basel 2025
- Warum Frauen Männer liebenam 11. Juni 2025
Die Theorie von Dee L. R. Graham „Loving to Survive“ ist plausibel, ihre Belege sind es nicht immerRezension von Rolf Löchel zuDee L. R. Graham: Loving to survive. Auswirkungen sexueller Unterdrückung und männlicher Gewalt auf das Leben aller FrauenUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2024