Schlagwort: Sachbuch
Die Friedenspfeife rauchen – geht das noch?
Die IG Belletristik und Sachbuch hat sich bei ihrer Jahrestagung in München über Sensitivity Reading und kulturelle Aneignung ausgetauscht – und gestritten. Außerdem gab es…
Der analytische Blick
Auch wenn das Sachbuch in Pandemie- und Kriegszeiten kein Umsatzplus macht: Für das Erkennen größerer Zusammenhänge und die Bildung der eigenen Urteilskraft bleibt es unverzichtbar….
„Das Netz ist ein zentraler Treiber für Bucherfolge“
Mit der Zahl der Buchkäufer:innen geht auch die Zahl der Sachbuch-Novitäten seit Jahren zurück. Patrick Oelze, Programmleiter Politik im Herder Verlag, ist dennoch überzeugt, dass…
Niels Brockmeyer startet bei Hoffmann und Campe
Seit 1. Januar ist Niels Brockmeyer als Sachbuch-Lektor Teil von Hoffmann und Campe. Er folgt auf Erik Riemenschneider, der das Unternehmen Ende 2022 verlassen hat….
Moritz Schuller neuer Programmleiter Sachbuch bei dtv
Moritz Schuller hat zum Januar 2023 die Programmleitung Sachbuch bei dtv übernommen. Er wechselt von Rowohlt zu den Münchnern, folgt dort auf Stefan Ulrich Meyer….
„Hilferuf aus dem Folterkeller“ wird zur Serie
Zwei Jahre hat der zu Klampen Verlag mit Hochspannung gewartet, jetzt ist die Serie „German Crime Story: Gefesselt“ auf Amazon Prime zu sehen. Die Serie…
Wiedersehen in München
Die Interessengruppe Belletristik und Sachbuch (IG BellSa) des Börsenvereins lädt zu ihrer Jahrestagung am 26. Januar in das Literaturhaus München ein. Die Debatte um „Cancel…
Colleen Hoover ist siebenmal drin
Mit sieben Titeln ist Colleen Hoover in unseren Charts vertreten, einmal auf Platz 1. Kurt Krömer klettert wieder auf die Spitzenposition beim Sachbuch. Bei den…
Messis WM-Triumph neu auf Platz 4
In der Woche nach Weihnachten kommen zahlreiche neue Titel und Rückkehrer in unsere Charts. Höchster Neueinsteiger ist das „Kicker“-Buch zur umstrittenen Fußball-WM in Katar, die…
Politisches Sachbuch für Jugendliche: Lass uns Freunde sein
„Ohne euch wär’s echt scheiße!“ von Jörg Bernardy und Lisa Krusche ist ein Theorie-Handbuch für die junge, politisierte Generation. Quelle: SZ.de
Männer ab 60 greifen stark bei Precht & Welzer zu
„Die vierte Gewalt“ von Richard David Precht und Harald Welzer wird vor allem von Männern erworben. Ein Unterschied zur Käuferstruktur insgesamt beim Sachbuch 2022. Wie viel Prozent…
Literatur: Die Kinder- und Jugendbücher des Jahres
Ein Mädchen will Großvater werden, ein Sachbuch erklärt die Geschichte des Drecks und ein Jugendroman schildert einfühlsam, was Armut bedeutet. Zwölf Empfehlungen. Quelle: SZ.de
Jessie Bluegrey neu in den Charts
TikTok-Star jessiebluegrey ist mit ihrem „reizend kreativen Bullet Journal“ neu in unserer Ratgeberliste. Mit ihrem Bericht einer Traumreise in ungeahnte Höhen beginnt Margot Flügel-Anhalt beim Sachbuch in…
Über den Emissionswolken
Wo man auch hinschaut – wir sind mit vielen unserer Handlungen am Klimawandel beteiligt, wie das Sachbuch „Hey! Was ist nur mit dem Wetter los?“…
Doppel-Eins für Colleen Hoover – Platz 4 für Kim de l’Horizon
Wie sich der Deutsche Buchpreis auf die Verkaufszahlen von Kim de l’Horizons „Blutbuch“ ausgewirkt hat lesen Sie hier. Romance-Star Colleen Hoover setzt sich mit „It starts…
Stefanie Stahl startet mit neuem Buch auf Platz 2
„Wer wir sind“ heißt der neue Chartstürmer der Psychologin Stefanie Stahl beim Sachbuch. Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux ist mit drei Romanen neu dabei, darunter „Das andere…
Neue Verantwortlichkeit im Rowohlt Sachbuch
Johanna Langmaack, seit 2014 bei Rowohlt, verantwortet im Rahmen der neu geschaffenen Position Verlagsleitung Sachbuch zukünftig die Programmbereiche Rowohlt, Polaris und rororo. Mehr im Börsenblatt
Lieferprobleme bei Bestsellern
Der Handel ächzt unter Logistik-Problemen. Aktuell trifft das auch den Sachbuch-Spitzentitel „Die vierte Gewalt“ von S. Fischer. Auslieferungen und Barsortimente arbeiten unter Hochdruck – aber…
Das ist die Jury 2023
Die Bewerbungsphase für den Preis der Leipziger Buchmesse ist gestartet. Bis zum 1. November können Verlage ihre aktuellen Werke in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
- Das angriffslustige und widersprüchliche Enfant terrible der amerikanischen Nachkriegsliteraturam 30. Januar 2023
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Norman MailerEssay von Manfred Orlick
- Demokratie in Zeiten des Populismusam 27. Januar 2023
Jürgen Habermas schreibt den „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ in die Twitter-Moderne weiterRezension von Walter Delabar zuJürgen Habermas: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative PolitikSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Das Buch als Imaginationsraumam 24. Januar 2023
Petra Oelschlägel gibt einen Katalog über das Buch in der Kunst herausRezension von Günther Fetzer zuPetra Oelschlägel: Bibliomania. Das Buch in der KunstVerlag Kettler, Dortmund 2022