Schlagwort: Spiegelonline
Salman Rushdie fällt noch immer nach Messerattacke das Schreiben schwer
»Ich bin noch nicht aus diesem Wald heraus«: Nach dem Attentat vom August kämpft Salman Rushdie weiter mit Albträumen und Schreibblockaden. Trotzdem blickt er vorsichtig…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: »»Sag zum Abschied einfach A…«; Simone Atangana Bekono »Salomés Zorn«
A wie Abschied: Elke Heidenreich huldigt diese Woche Friedrich Christian Delius, der im Februar achtzig Jahre alt geworden wäre. Delius hinterlässt eine sonderbare, kluge und…
„Tanz auf Rasierklingen“ von Megan Abbott: Ein Geruch von Parfum und Verzweiflung
Megan Abbotts »Aus der Balance« handelt von der Liebe – der vernichtenden Hingabe zum Ballett und den fragilen Beziehungen zweier Schwestern, die ihre Eltern verloren…
Annie Ernaux über den Nobelpreis und Emmanuel Macron: »Ich wollte diesen Preis nicht«
Aufstieg von der Arbeiterklasse bis zur höchsten Auszeichnung, die die Bourgeoisie zu bieten hat: ein Gespräch mit der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux über Herkunft, Radikalität, Einsamkeit…
Elisabeth Wellershaus und ihr Buch „Wo die Fremde beginnt“: Zu Hause im Dazwischen
Elisabeth Wellershaus ist in einem bürgerlichen Stadtteil Hamburgs aufgewachsen, die Großeltern weiß, die Mutter auch, der Vater schwarz und meist abwesend. Nun recherchiert sie in…
»Die Inkommensurablen« von Raphaela Edelbauer: Warum das Wien-Panorama die Kritik spaltet
Der Erste Weltkrieg steht vor der Tür und drei Teenager katapultieren sich durch Wiens Nachtleben. Raphaela Edelbauers Roman »Die Inkommensurablen« finden manche genial, andere misslungen….
Manfred Krug: Zweiter Band der Tagebücher 1998/1999 – Steine in der Spur
Vor einem Jahr erschienen die bis dahin geheimen Tagebücher des Schauspielers und Sängers Manfred Krug. Jetzt wurde der zweite Band veröffentlicht – zum Vorschein kommt…
Taschenbücher-Rezensionen: »Vom Glück allein«, »Internat«, »Fang den Hasen«
Ein Sammelband, der sich mit dem Glück (und Unglück) des Alleinseins beschäftigt, ein schauriger Mordfall in Hamburg – und wie erklärt man eigentlich Jugendlichen den…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: »Der junge Mann« von Annie Ernaux, »Ins Unbekannte« von Lukas Hartmann
Für Annie Ernaux knipst Elke Heidenreich sogar ihre Taschenlampe an. Dabei gefällt unserer Rezensentin vor allem die Haltung der Nobelpreisträgerin, die eine Affäre mit einem…
Bret Easton Ellis und sein neuer Roman »The Shads«: Auferstanden aus Scherben
In seinem neuen Roman sehen wir Bret Easton Ellis zu, wie er zum Schriftsteller wurde, zum Schöpfer von »American Psycho«. Was als vermeintlich autobiografischer Text…
Colleen Hoover will nun doch kein Malbuch herausbringen
Pastelltöne für die Malbuchversion eines Romans über eine toxische Beziehung? Das war selbst den Fans der erfolgsverwöhnten US-Bestsellerautorin Colleen Hoover zu viel. Mehr in Spiegelonline
Bestsellerautorin Colleen Hoover will nun doch kein Malbuch herausbringen
Pastelltöne für die Malbuchversion eines Romans über eine toxische Beziehung? Das war selbst den Fans der erfolgsverwöhnten US-Bestsellerautorin Colleen Hoover zu viel. Mehr in Spiegelonline
Hans-Christian-Andersen-Preis: Russische Jurypräsidentin tritt zurück
Sie entwarf Werbung für Putins Krieg in der Ukraine: Anastassija Archipowa war deshalb für viele als Jurypräsidentin des Hans-Christian-Andersen-Preises nicht tragbar. Jetzt legte sie das…
»Die Liebe an miesen Tagen« von Ewald Arenz: Die alltägliche Beschissenheit der Dinge
Der Autor und Gymnasiallehrer Ewald Arenz ist der Liebling der Buchhändler. Sein neuer Roman ist die Liebesgeschichte eines mittelalten Paares, die sogar Zynikerherzen erwärmt. Mehr…
Elke Heidenreich: »Monascella« von Kerstin Holzer und »Gesund genug« von Ursula Fricker
Für einen guten Start ins neue Jahr gibt es diese Pflegeserie fürs Hirn: Die Ausgegrenzte aus der Familie Mann und ein Vater, der mit seinem…
Michel Houellebecq und die »umgekehrten Bataclans«: Redet er Gewalt herbei?
Der Rektor der Pariser Moschee wollte Michel Houellebecq verklagen, weil der Schriftsteller von »umgekehrten Bataclans« geraunt hatte. Nun kam es – vermittelt durch den Oberrabbiner…
Pirmasens sagt Verleihung von Hugo-Ball-Preis wegn Wegen antisemitischer Klischeesab
Alle drei Jahre vergibt die Stadt Pirmasens einen Preis zu Ehren des Dada-Literaten Hugo Ball. Doch die ausgewählte Künstlerin Hito Steyerl wünschte sich lieber eine…
Dänische Königin Margrethe II. nicht mehr Schirmherrin des Hans-Christian-Andersen-Preises
Beim Hans-Christian-Andersen-Preis schwelt ein Konflikt um die russische Jurychefin. Mehrere Länder wollen Anastassija Archipowa wegen des Kriegs in der Ukraine nicht akzeptieren. Königin Margrethe II….
Dänische Königin nicht mehr Schirmherrin des Hans-Christian-Andersen-Preises
Beim Hans-Christian-Andersen-Preis schwelt ein Konflikt um die russische Jurychefin. Mehrere Länder wollen Anastassija Archipowa wegen des Kriegs in der Ukraine nicht akzeptieren. Königin Margrethe II….
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Halbteufel in Weißam 7. Februar 2023
Elinor Cleghorns Sachbuch „Die kranke Frau“ spannt einen medizinhistorischen Bogen von der Antike bis zur GegenwartRezension von Rolf Löchel zuElinor Emmert Cleghorn: Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- Wie selbstbestimmt sterben?am 6. Februar 2023
Der von Wolfram Eberbach und Nikolaus Knoepffler herausgegebene philosophische Jahrbuchband „Mein Tod gehört mir“ versammelt multiperspektivische Positionen zur aktualisierten „Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung“Rezension von Thomas Merklinger zuWolfram Eberbach; Nikolaus Knoepffler: Mein Tod gehört mir. Zur Debatte um die Hilfe zur SelbsttötungVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Mauern überallam 3. Februar 2023
Carolin Würfel erzählt in „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ von drei Schriftstellerinnen in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuCarolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa WolfHanser Berlin, München 2022
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023