Schlagwort: Vater
Einer von vielen – Vom Überwinden der Schweigemauer
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Hennes: Einer von vielen“ von Monika Theil vorstellen. Die Autorin…
Wie Sie mit Kindern ins Gespräch kommen, im Gespräch bleiben und mit Fehlern umgehen – Tipps für die anspruchsvollste Beziehung Ihres Lebens – Spezialist René Borbonus veröffentlicht sein Buch
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom]Gelnhausen (ots) – René Borbonus ist zweifacher Vater und Kommunikationstrainer. Er hat Bundestagsfraktionen, Topmanager, Spitzensportler und Verhandlungsprofis…
Zum Tod von Ali Mitgutsch – Nachruf: Der Träumer im Riesenrad
Er hatte keine glückliche Kindheit und machte später Millionen Kinder glücklich: Ali Mitgutsch, Vater des Wimmelbuchs, ist gestorben. Nachruf auf einen, der die Welt von…
Ali Mitgutsch ist tot
Nie ging er ohne Stift aus dem Haus: Im Alter von 86 Jahren ist Ali Mitgutsch, der „Vater der Wimmelbücher“, am Abend des 10. Januar…
Kolumne „Trans Atlantik Express“: Wenn du dich wirklich anstrengst
Weinen in Händels „Messiah“, sich anstecken, sich vom eigenen Vater isolieren: Gute Vorsätze fürs neue Jahr? Langsam reicht’s, jetzt können sich mal die äußeren Umstände…
Mit Widerstandsfähigkeit geboren
Nahid Shahalimis Kindheit in Kabul war lange unbeschwert, bis der Vater starb und die Familie schließlich aus Afghanistan flüchten musste. Heute kämpft die Autorin für…
Dilek Güngörs Roman erst Ende KW 36 wieder lieferbar
Die Schwierigkeiten bei Papierbeschaffung und Herstellung – das Börsenblatt hat gerade erst über „Das Druckdrama“ berichtet – bekommt nun auch der Verbrecher Verlag zu spüren:…
Von Weizsäckers bei den Nürnberger Prozessen – Familiendrama vor Gericht
Der Vater war als Kriegsverbrecher angeklagt. Sein Sohn war Anwalt im Team der Verteidiger. In Fridolin Schleys Roman „Die Verteidigung“ kommen sich Richard von Weizsäcker…
Simon van der Geest: „Der Urwald hat meinen Vater verschluckt“ – Zurück zu den eigenen Wurzeln
Simon van der Geest kann tief in Kinderseelen hineinschauen. Wie gut, zeigt sein neuer Kinderroman, in dem es um Familiengeheimnisse und den damit verbundenen tieferen…
Gunilla Bergström: Autorin der »Willi Wiberg«-Bücher ist tot
Generationen von Kindern kennen Willi Wiberg, der bei einem alleinerziehenden Vater aufwächst, aus Büchern oder aus der »Sendung mit der Maus«. Jetzt ist seine Schöpferin…
Nathan Englander: kaddish.com – Roman
Larry, ein atheistischer Jude aus Brooklyn, ist nach dem Tod seines geliebten Vaters ein einziges Nervenbündel. Nach dem jüdischen Gesetz muss er elf Monate lang…
Lee Child: Der Spezialist – Ein Jack-Reacher-Roman
Auf den Spuren seines Vaters! Jack Reachers 23. Fall ist sein persönlichster. Der weltweite Nummer-1-Bestseller endlich auf Deutsch. »Laconia, New Hampshire« stand auf dem Straßenschild….
Dilek Güngör : Wörterstau
Herkunft, Familie, Sprache, Identität – das sind die Themen der Journalistin und Autorin Dilek Güngör. In ihrem neuen Buch schreibt sie über die Sprachlosigkeit zwischen…
Weltenbummlerin Maiken Nielsen – „Unterwegs zu sein, heißt total frei zu sein“
Ihr Großvater war Pilot des legendären Zeppelins „Hindenburg“. Mit ihrem Vater bereiste Maiken Nielsen als Kind die Weltmeere. In ihren Romanen reist sie durch Raum…
Barry Lyga, Morgan Baden: HIVE – Tödlicher Code – Ein spannender Cyber-Thriller
Bekanntheit im Netz war noch nie so tödlich Früher waren die sozialen Medien völlig außer Kontrolle. Menschen stellten sich gegenseitig bloß und selbst Hacker wie…
Edda Leesch: Der Donnerstagsmann – Roman
Martha und Albert Gottwald waren ein Traumpaar. Sterne am Turniertänzerhimmel. Der langsame Walzer war ihr Tanz. Doch seit Marthas Tod fühlt sich Alberts Leben eher…
Rüdiger Bertram: Streuner – Auf der Suche nach Hoparion
Regel Nummer eins: Hunde sind gefährlich. Es gibt keine Ausnahmen. Regel Nummer zwei: Überlebe! Nach dem TAG hat sich alles verändert. Die Welt ist zu…
Lukas Rietzschels neuer Roman – Der unbekannte Bruder
Ein verrückter Alter, ein verschwundener Baselitz und ein verstummter Vater: Lukas Rietzschel verbindet in seinem zweiten Roman die Intrigen der Stasi mit dem nostalgiefreien Porträt…
Die kolumbianische Autorin Helena Urán Bidegain – Das Trauma in Worte fassen
Im Jahr 1985 wurde ihr Vater in Bogotá ermordet – offenbar durch Soldaten. Die kolumbianische Autorin Helena Urán Bidegain hat dieses Trauma in ihrem Buch…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
- Keine Heldengeschichtenam 1. April 2022
Am 30. Januar 1933 war die Weimarer Republik am Ende, die Nationalsozialisten an der Macht, und das erste demokratische Experiment auf deutschem Boden versank in Gewalt und staatlichem Terror. Die Dynamik, mit der dies geschah, ist erschreckend: »Für die Zerstörung der der Demokratie brauchten […]
- Indiebookday 2022, improvisiertam 26. März 2022
Seit 2013 ist der Indiebookday ein fester Termin im Kalender vieler Literaturbegeisterter. Er findet stets an einem der letzten Samstage im März statt und ist den vielen unabhängigen Verlagen gewidmet. Die Idee dazu hatte mairisch-Verleger Daniel Beskos; sie ist einfach und hocheffektiv […]
- Remarque und ein staatlich geprüftes Gewissenam 13. März 2022
Im Beitrag »Die Bücher meines Lebens« stelle ich diejenigen Werke vor, die in fünf Lebensjahrzehnten den prägendsten Eindruck hinterlassen haben. Einen Roman habe ich dabei vergessen: »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque ist eines der wenigen Bücher, die ich zwischen meinem […]
- Aufgestanden ist er, welcher lange schliefam 3. März 2022
Der Krieg Georg Heym, 1911 Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. In der Dämmrung steht er, groß und unerkannt, Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand. In den Abendlärm der Städte fällt es weit, Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ungerade Wege in ungeraden Zeitenam 19. Mai 2022
Hilde David erinnert sich an „Abschiede, Aufbrüche“ in Hamburg zwischen 1926 und 1949Rezension von Jens Flemming zuHilde David: Abschiede, Aufbrüche. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend in Hamburg 1926–1949Junius Verlag, Hamburg 2021
- Aus der Vergangenheit in die Gegenwartam 12. Mai 2022
Ein Gespräch mit den VerlegerInnen des neu gegründeten MÄRZ VerlagsVon Sascha Seiler
- Eine jüdische Revolutionärinam 12. Mai 2022
Michael Uhl zeichnet das Leben der Stuttgarterin Betty Rosenfeld (1907–1942) nachRezension von Georg Pichler zuMichael Uhl: Betty Rosenfeld. Zwischen Davidstern und roter FahneSchmetterling Verlag, Stuttgart 2022
- Wie Heimat gemacht wurdeam 11. Mai 2022
Anja Oesterhelt schreibt eine ernüchternde „Geschichte der Heimat“Rezension von Walter Delabar zuAnja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und WissenschaftDe Gruyter, Berlin 2021
- Materialität und Prozessualität des Schreibensam 10. Mai 2022
In seinem Kompendium „Literarisches Schreiben“ gibt Sandro Zanetti einen Überblick über Ergebnisse der SchreibprozessforschungRezension von Günter Rinke zuSandro Zanetti: Literarisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenReclam Verlag, Stuttgart 2022