Schlagwort: Vater
Lukas Bärfuss : Üble Hinterlassenschaften
Eine Bananenkiste mit unbekanntem Inhalt ist das Einzige, was Lukas Bärfuss von seinem Vater geerbt hat. Anhand seiner Familiengeschichte denkt er allgemein über vererbte Ungerechtigkeit…
Elisabeth Wellershaus und ihr Buch „Wo die Fremde beginnt“: Zu Hause im Dazwischen
Elisabeth Wellershaus ist in einem bürgerlichen Stadtteil Hamburgs aufgewachsen, die Großeltern weiß, die Mutter auch, der Vater schwarz und meist abwesend. Nun recherchiert sie in…
Elke Heidenreich: »Monascella« von Kerstin Holzer und »Gesund genug« von Ursula Fricker
Für einen guten Start ins neue Jahr gibt es diese Pflegeserie fürs Hirn: Die Ausgegrenzte aus der Familie Mann und ein Vater, der mit seinem…
„Eine Beratungsfirma begleitet uns als Familienunternehmen“
Seit Anfang 2022 teilt sich Maria Meibohm ein Büro mit ihrem Vater Joachim Wrensch, Geschäfsführer der Buchhandlung Graff in Braunschweig. Vorher hat sie bei Oetinger…
Lukas Bärfuss: „Vaters Kiste“: Was wollen wir hinterlassen?
Ein verpfuschtes Lebens voller Armut, Schulden und Kriminalität – zum ersten Mal schreibt der Schweizer Autor Lukas Bärfuss über seinen Vater. Sein Essay ist zugleich…
»Vatersein« von Tillmann Prüfer: Was macht einen Vater heute zum guten Vater?
Der Journalist Tillmann Prüfer hat vier Töchter. In einem neuen Buch schreibt er übers Vatersein – aus feministischer Perspektive, aber doch ganz anders als die…
Dirk Stermann : Alter Vater im Norwegerpulli
Vater-Sohn-Geschichten sind in der Literatur meistens eine tragische Angelegenheit. In seinem neuen Roman persifliert Dirk Stermann diesen Topos. Der Sohn ist gerade mal vier, sein…
Linguistin Susan Arndt: „Wir sind rassistisch sozialisiert“
Ein Gespräch mit der Linguistin Susan Arndt über Kolumbus‘ Arroganz, Pippi Langstrumpfs Vater und die Zukunft der deutschen Sprache. Quelle: SZ.de
Ein leidenschaftlicher Büchermensch
Am 25. September feiert Jürgen Arne Bach seinen 80. Geburtstag. Annika Bach, Verlegerin der Verlagsgruppe E. A. Seemann Henschel, gratuliert ihrem Vater – einem leidenschaftlichen…
Jean-Jacques Sempé ist tot: Die Welt, fünf Nummern zu groß
Tanzende Spargel, selbstgefällig lächelnd: Der Zeichner Jean-Jacques Sempé, der Vater des kleinen Nick, wusste die Menschen zu verzaubern – mit einem verständnisvollen Blick auf ihre…
»Kleiner Nick«-Zeichner Jean-Jacques Sempé gestorben
Der Vater des »Kleinen Nick« ist tot: Der französische Zeichner Jean-Jacques Sempé starb in seinem Ferienort. Er wurde 89 Jahre alt. Mehr in Spiegelonline
Neue Jugendromane : Seelenkunde
Fünf neue Jugendromane erzählen von den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens – nach dem Abitur oder ohne Vater, abgetaucht in digitale Welten, abgehängt in der Provinz, direkt…
Patrizia Haupt übernimmt Geschäftsleitung
Patrizia Haupt wird Verlegerin in vierter Generation. Zum 1. Juli 2022 wird sie den Vorsitz der Geschäftsleitung der Haupt Verlag AG von ihrem Vater Matthias…
Einer von vielen – Vom Überwinden der Schweigemauer
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Hennes: Einer von vielen“ von Monika Theil vorstellen. Die Autorin…
Wie Sie mit Kindern ins Gespräch kommen, im Gespräch bleiben und mit Fehlern umgehen – Tipps für die anspruchsvollste Beziehung Ihres Lebens – Spezialist René Borbonus veröffentlicht sein Buch
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom]Gelnhausen (ots) – René Borbonus ist zweifacher Vater und Kommunikationstrainer. Er hat Bundestagsfraktionen, Topmanager, Spitzensportler und Verhandlungsprofis…
Nathan Englander: kaddish.com – Roman
Larry, ein atheistischer Jude aus Brooklyn, ist nach dem Tod seines geliebten Vaters ein einziges Nervenbündel. Nach dem jüdischen Gesetz muss er elf Monate lang…
Lee Child: Der Spezialist – Ein Jack-Reacher-Roman
Auf den Spuren seines Vaters! Jack Reachers 23. Fall ist sein persönlichster. Der weltweite Nummer-1-Bestseller endlich auf Deutsch. »Laconia, New Hampshire« stand auf dem Straßenschild….
Dilek Güngör : Wörterstau
Herkunft, Familie, Sprache, Identität – das sind die Themen der Journalistin und Autorin Dilek Güngör. In ihrem neuen Buch schreibt sie über die Sprachlosigkeit zwischen…
Barry Lyga, Morgan Baden: HIVE – Tödlicher Code – Ein spannender Cyber-Thriller
Bekanntheit im Netz war noch nie so tödlich Früher waren die sozialen Medien völlig außer Kontrolle. Menschen stellten sich gegenseitig bloß und selbst Hacker wie…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
- Das angriffslustige und widersprüchliche Enfant terrible der amerikanischen Nachkriegsliteraturam 30. Januar 2023
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Norman MailerEssay von Manfred Orlick
- Demokratie in Zeiten des Populismusam 27. Januar 2023
Jürgen Habermas schreibt den „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ in die Twitter-Moderne weiterRezension von Walter Delabar zuJürgen Habermas: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative PolitikSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Das Buch als Imaginationsraumam 24. Januar 2023
Petra Oelschlägel gibt einen Katalog über das Buch in der Kunst herausRezension von Günther Fetzer zuPetra Oelschlägel: Bibliomania. Das Buch in der KunstVerlag Kettler, Dortmund 2022