Schlagwort: Vater
Tanitas Fernsehkaufhaus-Geheimnis: Die große Homeshopping-Story
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den zweiteiligen Roman „Tanitas Fernsehkaufhaus-Geheimnis: Die große Homeshopping-Story“ von Rita Höske vorstellen….
Diekmanns „BILD“-Buch darf im Handel bleiben
Kurz nach Erscheinen von Kai Diekmanns Autobiografie „Ich war Bild“ (DVA) hatten die Söhne von Helmut Kohl gefordert, dass vier Stellen über ihren Vater korrigiert…
Von den fünf Schwestern, die auszogen, ihren Vater zu ermorden
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Hört man nicht immer, es sei wichtig, von der Opferrolle wegzukommen. Was gibt es da Effizienteres,…
Erzählungen von Meir Blinkin: Wo die Dunkelheit Erlösung ist
Wer die Geschichte des Krieges in der Ukraine begreifen will, sollte die Stories von Meir Blinkin lesen, dem Urgroßvater des US-Außenministers Antony Blinken. Quelle: SZ.de
»Toxic Man« von Frédéric Schwilden: Nur ein toxisches Männlein
In Frédéric Schwildens Roman »Toxic Man« will ein Mann nicht werden wie sein Vater und ist es doch längst. Doch es fehlt die kritische, ernsthafte…
Biografie über August von Goethe: „Die Nation hat große Anforderungen an Sie“
Vernichtende Kälte: Stephan Oswalds Biografie von Goethes Sohn August gerät zur Anklageschrift gegen den Vater. Quelle: SZ.de
Lukas Bärfuss : Üble Hinterlassenschaften
Eine Bananenkiste mit unbekanntem Inhalt ist das Einzige, was Lukas Bärfuss von seinem Vater geerbt hat. Anhand seiner Familiengeschichte denkt er allgemein über vererbte Ungerechtigkeit…
Elisabeth Wellershaus und ihr Buch „Wo die Fremde beginnt“: Zu Hause im Dazwischen
Elisabeth Wellershaus ist in einem bürgerlichen Stadtteil Hamburgs aufgewachsen, die Großeltern weiß, die Mutter auch, der Vater schwarz und meist abwesend. Nun recherchiert sie in…
Elke Heidenreich: »Monascella« von Kerstin Holzer und »Gesund genug« von Ursula Fricker
Für einen guten Start ins neue Jahr gibt es diese Pflegeserie fürs Hirn: Die Ausgegrenzte aus der Familie Mann und ein Vater, der mit seinem…
„Eine Beratungsfirma begleitet uns als Familienunternehmen“
Seit Anfang 2022 teilt sich Maria Meibohm ein Büro mit ihrem Vater Joachim Wrensch, Geschäfsführer der Buchhandlung Graff in Braunschweig. Vorher hat sie bei Oetinger…
Lukas Bärfuss: „Vaters Kiste“: Was wollen wir hinterlassen?
Ein verpfuschtes Lebens voller Armut, Schulden und Kriminalität – zum ersten Mal schreibt der Schweizer Autor Lukas Bärfuss über seinen Vater. Sein Essay ist zugleich…
»Vatersein« von Tillmann Prüfer: Was macht einen Vater heute zum guten Vater?
Der Journalist Tillmann Prüfer hat vier Töchter. In einem neuen Buch schreibt er übers Vatersein – aus feministischer Perspektive, aber doch ganz anders als die…
Dirk Stermann : Alter Vater im Norwegerpulli
Vater-Sohn-Geschichten sind in der Literatur meistens eine tragische Angelegenheit. In seinem neuen Roman persifliert Dirk Stermann diesen Topos. Der Sohn ist gerade mal vier, sein…
Linguistin Susan Arndt: „Wir sind rassistisch sozialisiert“
Ein Gespräch mit der Linguistin Susan Arndt über Kolumbus‘ Arroganz, Pippi Langstrumpfs Vater und die Zukunft der deutschen Sprache. Quelle: SZ.de
Neue Jugendromane : Seelenkunde
Fünf neue Jugendromane erzählen von den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens – nach dem Abitur oder ohne Vater, abgetaucht in digitale Welten, abgehängt in der Provinz, direkt…
Nathan Englander: kaddish.com – Roman
Larry, ein atheistischer Jude aus Brooklyn, ist nach dem Tod seines geliebten Vaters ein einziges Nervenbündel. Nach dem jüdischen Gesetz muss er elf Monate lang…
Lee Child: Der Spezialist – Ein Jack-Reacher-Roman
Auf den Spuren seines Vaters! Jack Reachers 23. Fall ist sein persönlichster. Der weltweite Nummer-1-Bestseller endlich auf Deutsch. »Laconia, New Hampshire« stand auf dem Straßenschild….
Dilek Güngör : Wörterstau
Herkunft, Familie, Sprache, Identität – das sind die Themen der Journalistin und Autorin Dilek Güngör. In ihrem neuen Buch schreibt sie über die Sprachlosigkeit zwischen…
Barry Lyga, Morgan Baden: HIVE – Tödlicher Code – Ein spannender Cyber-Thriller
Bekanntheit im Netz war noch nie so tödlich Früher waren die sozialen Medien völlig außer Kontrolle. Menschen stellten sich gegenseitig bloß und selbst Hacker wie…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Kein-Bucham 21. September 2023
Eine umfangreiche Festschrift versucht, „Ästhetiken der Fülle“ vorzustellenRezension von Jörg Füllgrabe zuPeter Glasner; Sebastian Winkelsträter; Birgit Zacke; Anna Karin; Jens Müller (Hg.): Ästhetiken der FülleSchwabe Verlag, Basel 2021
- Verena Brunschweiger publiziert das Manifest „Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!“am 20. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuVerena Brunschweiger: Kinderfreie aller Länder, vereinigt Euch!Verlag Edition Critic, Berlin 2023
- „Empört Euch!“ oder Von der Notwendigkeit alttestamentarischen Zornsam 19. September 2023
Dirk Oschmanns leidenschaftliches Plädoyer für Gerechtigkeit und Demokratie und ein geeintes Deutschland aus sachlich-polemischer PerspektiveRezension von Günter Helmes zuDirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche ErfindungUllstein Verlag, Berlin 2023
- Gerade weil sie so verschieden sindam 18. September 2023
In „Gerechtigkeit für Tiere – Unsere kollektive Verantwortung“ plädiert Martha Nussbaum für den artspezifischen Umgang mit tierlichen BelangenRezension von Dafni Tokas zuMartha Nussbaum: Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortungwbg Theiss, Darmstadt 2023
- Die Überlebenden und die Nachlebendenam 15. September 2023
Der zum runden Geburtstagsjubiläum herausgegebene Band „Geronnene Lava“ verbindet Texte Reinhart Kosellecks zum ästhetischen politischen und kulturellen Totengedenken mit individuellen, unveröffentlichten Texten zur Erinnerung an den Zweiten WeltkriegRezension von Stephan Wolting zuReinhart Koselleck: Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und ErinnerungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023