Schlagwort: Kultur
Susanne Schmidt: „Midlife-Crisis“ – Erst feministisches Konzept, dann Männer-Klischee
Mit Mitte 40 verlässt der erfolgreiche Mann seine alternde Ehefrau und rast in einem knallroten neuen Sportwagen mit einer hübschen jungen Frau an seiner Seite…
Dark Romance Romane – Sex, Schmerz und Schockeffekte
Das Segment Dark Romance verzeichnet auf dem Literaturmarkt erstaunliche Umsatzzuwächse. Die Romane wenden sich an ein jüngeres, weibliches Publikum und sind oft mit Triggerwarnungen versehen…
Ingo Dachwitz, Sven Hilbig: „Digitaler Kolonialismus“ – Die dunkle Seite des technischen Fortschritts
Der Siegeszug der Digitalisierung basiert darauf, dass die großen Tech-Unternehmen Arbeitskräfte und Rohstoffe im Globalen Süden rücksichtslos ausbeuten, kritisieren Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Davor…
Christian Kracht: „Air“ – Pinocchio im Untergrund
Christian Krachts neuer Roman „Air“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert: ein Anderswelt-Abenteuer, das zugleich ein Remix ist aus germanischer Mythologie, KI-Träumen, einer…
Helene Hegemann: „Striker“ – Das diffuse Gefühl allgegenwärtiger Bedrohung
Ist es einfach nur Angst? Oder wie muss man das komische Gefühl der Gefahr beschreiben, das in der Luft liegt? Helene Hegemanns „Striker“ ist ein…
Michael Köhlmeier: „Die Verdorbenen“ – Postmoderner Existenzialismus
Wie versiert Michael Köhlmeier als Erzähler ist, zeigt er erneut in seinem Roman „Die Verdorbenen“, einer existenzialistischen Studie über die Natur des Bösen, die nichtsdestotrotz…
Roman „Twist“ – Autor McCann: Kabel dirigieren in gewisser Weise die Welt
Unterseekabel ermöglichen die globale Kommunikation. Colum McCann setzt sich in seinem Roman „Twist“ mit der Technik und ihrem störerischen Potenzial auseinander. Er verwebt Themen wie…
Buchkritik – Christian Kracht „Air“: Roman zwischen zwei Welten
Ein Innenarchitekt, zwei Welten, Künstliche Intelligenz: Mit „Air“ schlägt Christian Kracht neue Wege ein und bricht mit seinem letzten Werk. Kritiker sehen den Roman als…
Übers Altern – Buchempfehlungen im März 2025
Vom autobiografischen Roman bis zum Ratgeber: Bücher über das Altern finden eine große Leserschaft. Unsere Buchempfehlungen im März beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Dazu…
Literatur – Uwe Timm über seinen Roman „Der Mann auf dem Hochrad“
Technischer Fortschritt und gesellschaftliche Emanzipation – das sind die Themen von Uwe Timms neu aufgelegtem Roman aus dem Jahr 1984. Im Interview erzählt er von…
„Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen“ – Verlust von Wissen und Verschiedenheit
Viele Sprachen sind entstanden und untergegangen. Doch nie war der Verlust so dramatisch wie heutzutage. Fünfzig bedrohte Sprachen stellen der Journalist Arnfrid Schenk und der…
Kabarettistin Lioba Albus – „Meine alten Themen sind bedrohlich aktuell“
Als Kind trieb Lioba Albus die Nonnen in der Schule zur Weißglut, später zog sie drei Töchter alleine groß und machte nebenbei Karriere als Kabarettistin….
BookTok & Co. – Wie funktioniert Literaturkritik im Internet?
Anders als im Feuilleton ist die literarische Diskussion im Internet für alle offen. Und das Interesse an Literatur ist immens – allerdings stehen in den…
Buchkritik im Wandel – „Die Zeit der großen Zampanos ist vorbei“
Was sind die fünf wichtigsten Romane der vergangenen 25 Jahre? Um das herauszufinden, hat das Kulturmagazin „Perlentaucher“ Literaturkritiker befragt. Dabei hat sich gezeigt, dass sich…
Autorin Julia Schoch – „Die Wirklichkeit wegdrängen, um sie klarer zu sehen“
Ihre Frauenfiguren erinnern sich oft melancholisch an Irrungen des Lebens, an Liebe, Verrat und das Glück im Augenblick. Meist ähneln sie ihrer Autorin Julia Schoch…
Kommentar – Warum die Literaturkritik in der Krise steckt
Die Literaturkritik ist nicht mehr das, was sie mal war. Sigrid Löffler benennt die Gründe für ihren Bedeutungsverlust – und beschreibt die Nische, in der…
Sumit Paul-Choudhury: “The Bright Side” Buchkritik – Optimismus ist nicht Schönfärben
Wie man der Falle eines vermeintlich „realistischen“ Pessimismus entgeht, verrät das neue Buch des britischen Wissenschaftspublizisten Sumit Paul-Choudhury. Es kommt gerade zur richtigen Zeit.Von Marko…
Buch über Alleinsein – Einsamkeit – Erkundung eines universellen Gefühls
Der Soziologe Janosch Schobin hat ein Buch über Einsamkeit geschrieben. Dafür hat er 71 Interviews in Deutschland, Chile und den USA geführt. Er erläutert, wie…
Dichter-Tiere – Für eine animalische Literaturgeschichte
Haustiere, vor allem Hunde und Katzen, werden millionenfach fotografiert, gefilmt, gepostet, geliked, geklickt. Und literarisch vergöttert. Das war nicht immer so. Früher war, so scheint…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Im Gefängnis der Geschichteam 28. Februar 2025
Es war ein Zufallsfund, wie so oft. Beim Besuch einer Buchhandlung stand der Roman frontal präsentiert im Regal – ich sah das Titelbild und musste ihn haben. Der Klappentext, den ich nur kurz überflog, bestärkte mich in dieser Entscheidung. Und jetzt liegt das Buch »Der letzte Cimamonte« von […]
- Ein Buch für Herrn Merz. Mit einem Briefam 10. Februar 2025
Im letzten Blogbeitrag ging es um das Buch »Die Entscheidung« von Jens Bisky. Es ist ein großartiges Werk, in dem das Scheitern und das blutige Ende der Weimarer Republik geschildert werden. Unzählige darin aufbereitete historische Details ergeben ein lebendiges Bild dieser Jahre, die unsere […]
- Das Buch der Stundeam 3. Februar 2025
Über den Untergang der Weimarer Republik ist viel diskutiert, geforscht und geschrieben worden. Und doch kann man sich nicht oft genug damit befassen, denn auch wenn immer wieder beteuert wird, dass man Weimars Scheitern nicht mit unserem Heute vergleichen könne, stimmt das lediglich bedingt. […]
- God Bless Americaam 20. Januar 2025
Ich liebe überquellende Bücherregale und die Stapel davor. Sehr sogar. Trotzdem ist irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht. Daher habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, ein gelesenes Buch nur dann zu behalten, wenn ich mir vorstellen könnte, es ein weiteres Mal zu lesen. Irgendwann. […]
- Mein Lesejahr 2024: Die besten Bücheram 6. Januar 2025
Von meinem Naturell her bin ich unverbesserlicher Optimist und glaube fest daran, dass sich Dinge zum Guten wenden. Irgendwie. Und auch wenn das vergangene Jahr mit seinen Kriegen, politischen Entwicklungen und Dauerkrisen diese Einstellung an ihre Grenzen gebracht haben mag, würde ich niemals […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Kelten welken seltenam 12. März 2025
Bernhard Maier begibt sich in einem übersichtlich gehaltenen Band auf die Spuren von „Geschichte, Kultur und Sprache“ der KeltenRezension von Jörg Füllgrabe zuBernhard Maier: Die Kelten. Geschichte, Kultur und SpracheNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2024
- Der Großmeister und sein Verlagam 12. März 2025
David Röhe und Sina Röpke legen einen stark literaturwissenschaftlich geprägten Band zum Haffmans Verlag vorRezension von Günther Fetzer zuDavid Röhe; Sina Röpke (Hg.): Der Zürcher Haffmans Verlag als verlegerisches GroßprojektJ. B. Metzler Verlag, Heidelberg 2024
- Pionier, Chronist und kritischer Kommentatoram 10. März 2025
Jörg Döring und Ute Schneider legen die Schriften Hans Altenheins zum Taschenbuchmarkt sorgfältig ediert vorRezension von Günther Fetzer zuJörg Döring; Ute Schneider (Hg.): Hans Altenhein. Das TaschenbuchprojektHiersemann Verlag, Stuttgart 2024
- Die Göttin am Herdam 7. März 2025
Natalie Haynes’ Sachbuch über altgriechische „Goddesses“ ist kenntnisreicher als so manches FachbuchRezension von Rolf Löchel zuNatalie Haynes: Goddesses. Die Macht der griechischen Göttinnen – Mut, Verlangen, Leidenschaftdtv Verlag, München 2024
- Unverarbeitete Diktaturenam 7. März 2025
Ines Geipel geht in „Fabelland” den Ursachen für den starken Rechtsruck in Ostdeutschland nachRezension von Roger Staub zuInes Geipel: Fabelland. Der Osten, der Westen, der Zorn und das GlückS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2024