Schlagwort: Allgemeines
Neue Struktur für globales Audio-Team
Bookwire richtet sein Audio-Team neu aus. Mit neuen Köpfen und einer weltweiten Struktur will das Technologieunternehmen Verlagen unter die Arme greifen. Mehr im Börsenblatt
Jury ist startklar
Die Jury für den Deutschen Buchpreis 2023 steht fest. Die Akademie Deutscher Buchpreis hat diese sieben Literaturexpert:innen in die Jury berufen: Mehr im Börsenblatt
Leben ohne Social Media unvorstellbar?
Wer nutzt welche sozialen Medien und warum? Das ist Gegenstand einer Bitkom-Untersuchung mit teils alarmierenden Ergebnissen. Mehr im Börsenblatt
Wissenschaftsbücher des Jahres 2023
Die Wahl zum besten Wissenschaftsbuch des Jahres in Österreich ist gelaufen. Vier Titel wurden prämiert. Das sind sie. Mehr im Börsenblatt
Schulhof leitet Eventbereich
Linda Marie Schulhof verstärkt seit Anfang 2023 als Teamleitung den Veranstaltungsbereich des Kiepenheuer & Witsch Verlags. Mehr im Börsenblatt
Kollegialer Austausch als Vitaminkick fürs Hirn
Wie bringt man frischen Wind in die eigene Buchhandlung? Tipps von Betriebsberater und Coach Jörg Winter, der u.a. auch Erfa-Gruppen in Deutschland und der Schweiz…
Neues Buch von Salman Rushdie erscheint im April
Salman Rushdies neuer Roman „Victory City“ kommt am 20. April in die Buchhandlungen. Geschrieben hat der 75-Jährige es vor dem folgenschweren Attentat im vergangenen August…
Brecht zum 125. Geburtstag
„Brecht’s People“ – unter diesem Motto feiert Augsburg im Jubiläumsjahr das Festival vom 10.-19. Februar mit großem Programm, einer Parade und mehrjährigen Projekten. Mehr im…
Wer hat Angst vorm Literarischen Quartett?
„Das Literarische Quartett spezial U21“ sucht für eine Sonderfolge drei junge Gäste, um über Literatur zu diskutieren. Der Termin ist der 27. April 2023 auf…
„Auf Entdeckungsreise im Wissenschaftsverlag“
Beim 15. Azubitag lernten die Auszubildenden den Verlag Barbara Budrich kennen. Die Verlegerin gab Einblicke in die Arbeit eines Wissenschaftsverlags, im Workshopteil wurden mögliche Marketingmaßnahmen…
Frühjahrsputz in der Buchhandlung
Wir haben Buchhändlerinnen gefragt, wie sie den Winter vertreiben und den Frühling ins Haus holen. Mit Tipps von Ladengestalter Detlef Piersig. Mehr im Börsenblatt
Alle haben gewonnen
Die Spielwarenmesse zieht Bilanz: Sonntagabend ist die Handelsmesse 2023 zu Ende gegangen – die erste nach drei Jahren pandemiebedingter Pause. Artikel mit großer Bildergalerie. Mehr…
Ehren-Glauser für Ralf Kramp
Die Autor:innenvereinigung Syndikat hat den Ehren-Glauser 2023 vergeben und die Nominierungen für die Glauser-Krimipreise 2023 bekanntgegeben. Mehr im Börsenblatt
Luciana Bawidamann ist Verlagsleiterin
Bereits im September 2022 hat Luciana Bawidamann die Aufgaben der Verlagsleitung von Cross Cult, Manga Cult und Crocu übernommen. Mehr im Börsenblatt
Gemeinsam für Frieden, Demokratie und Vielfalt
Die „Woche der Meinungsfreiheit“ stellt vom 3. bis 10. Mai 2023 zum dritten Mal die Bedeutung der Meinungsfreiheit und lebendiger Debatten für eine freie, demokratische…
Comic-Symposium in München
Einen Tag rund um Comics hat das Netzwerk „Comic in Bayern“ für den 11. Februar im Literaturhaus München organisiert. Die Teilnahme ist sowohl in Präsenz…
Verbraucherlaune hellt sich auf
Die Verbraucherstimmung hat sich verbessert, so das aktuelle Konsumbarometer des HDE. Das Niveau vor Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat sie allerdings noch…
Braucht der Buchhandel Nachhilfe beim Thema queere Literatur?
Tobias Schiller und Marlon Brand betreiben den „Queeren Kanon“, der gelungene queere Literatur vorstellt und versucht, Muster in der queeren Literatur zu identifizieren und zu…
Amazon steigert Umsatz, aber Gewinn schrumpft
Amazon meldet für sein viertes Quartal 2022 gegenüber dem Zeitraum des Vorjahrs ein Umsatzplus von rund 9 Prozent auf 149,2 Milliarden Dollar. Auch für das…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Halbteufel in Weißam 7. Februar 2023
Elinor Cleghorns Sachbuch „Die kranke Frau“ spannt einen medizinhistorischen Bogen von der Antike bis zur GegenwartRezension von Rolf Löchel zuElinor Emmert Cleghorn: Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- Wie selbstbestimmt sterben?am 6. Februar 2023
Der von Wolfram Eberbach und Nikolaus Knoepffler herausgegebene philosophische Jahrbuchband „Mein Tod gehört mir“ versammelt multiperspektivische Positionen zur aktualisierten „Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung“Rezension von Thomas Merklinger zuWolfram Eberbach; Nikolaus Knoepffler: Mein Tod gehört mir. Zur Debatte um die Hilfe zur SelbsttötungVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Mauern überallam 3. Februar 2023
Carolin Würfel erzählt in „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ von drei Schriftstellerinnen in der DDR Rezension von Steffen Krautzig zuCarolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Maxie Wander, Brigitte Reimann, Christa WolfHanser Berlin, München 2022
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023