Schlagwort: Autorin
54books – Geghostete Ghostwriter?
Die Schauspielerin Millie Bobby Brown hat einen Roman geschrieben – mit Hilfe einer Ghostwriterin. Die Aufregung um die auf dem Titel nicht genannte Autorin im…
Sibylle Berg tritt für DIE PARTEI an
DIE PARTEI hat am vergangenen Samstag in Mainz ihre Liste zur Wahl des EU-Parlaments 2024 aufgestellt: Als Spitzenkandidatin der Satire-Partei wurde dabei unter anderem die…
Neue Wege der Lust – ein neues Buch der erfolgreichen Autorin Alisha Schmidt
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Neue Wege der Lust“ von Alisha Schmidt vorstellen. Klappentext: Ihr…
Autorin Angelika Klüssendorf – Sehnsucht und fehlende Geborgenheit
Der Tod ihrer Mutter inspirierte die Schriftstellerin Angelika Klüssendorf zu einer schmerzhaften Selbstbefragung. Entstanden ist daraus der neue Erzählband „Risse“ mit zehn Geschichten, in denen…
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: »Bis das Licht ausgeht wird gelebt«
Die eine Autorin überzeugt durch ihren klaren Verstand, die andere durch ihren unbarmherzigen Blick. Unsere Rezensentin stellt zwei Bücher vor und verrät nebenbei noch ihr…
Lebensluft – berührend, magisch, atemberaubend direkt – ein Roman von Christiane Köhn-Ladenburger
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom]Gelnhausen (ots) – Packend und abwechslungsreich geht die Autorin ein für die meisten doch schwer verdauliches Themengebiet…
Autorin Leïla Slimani – „Migration kann auch Optimismus und Hoffung bringen“
Die Schriftstellerin Leïla Slimani hat an die europäischen Regierungen appelliert, ihre Migrationspolitik angesichts der vielen im Mittelmeer ertrinkenden Menschen zu ändern. Es seien Werte wie…
Autorin Anne Rabe – „DDR-Vergangenheit spielt in Ostdeutschland eine wichtige Rolle“
Was verbindet die Generation der rund um 1989 geborenen Ostdeutschen mit der DDR? Für Anne Rabe ist es die Gewalt, die erlittene wie die anderen…
Hilferuf Tinnitus – ein e-book von Tiziana Rosania
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das e-book „Hilferuf Tinnitus“ von Tiziana Rosania vorstellen. Autorin zum Buch: Unglaublich…
Autorin Khozani – „Das iranische Regime hat keine Zukunft“
Eine junge Frau reist zum ersten Mal zu ihrer Großfamilie in den Iran: In dem Roman „Terafik“ bewegt sich Nilufar Karkhiran Khozani auf den Spuren…
Sophie Passmann und ihr Buch »Pick me Girls«: Was macht der männliche Blick mit einer jungen Frau?
Was macht der männliche Blick mit einer jungen Frau? Die Moderatorin und Autorin Sophie Passmann gilt als souveräne Feministin mit Witz. In ihrem neuen Buch…
Uta Ruges neues Buch – Eine Hymne aufs Rindvieh
Nach dem Buch „Bauern, Land“ hat die Autorin Uta Ruge jetzt „Die Kühe, mein Neffe und ich“ geschrieben. So habe sie festgestellt, dass viele Menschen…
Mythos Sisi – Eine Frau, die fasziniert
Als die Autorin Karen Duve kürzlich einen Roman über Elisabeth von Österreich veröffentlichte, war das Interesse riesig. Was hatte Sisi nur, das andere Frauen ihrer…
»Millennium«-Autorin Karin Smirnoff: »Eigentlich hätte ich Mikael Blomkvist gern umgebracht«
Mit »Verderben« setzt Karin Smirnoff Stieg Larsssons populäre »Millennium-Reihe« fort. Hier erzählt die schwedische Schriftstellerin, was sie vom Vorgänger hält und wie sie über die…
Schullektüre – Wie ist es, plötzlich in der Schule gelesen zu werden?
Katharina Hackers Roman „Die Habenichtse“ ist in Baden-Württemberg Abi-Pflichtlektüre. Die Autorin findet es schön, dass das Buch auf diese Weise benutzt wird. Bov Bjerg erzählt,…
»Unorthodox«-Autorin Deborah Feldman: Was Jüdischsein in Deutschland bedeutet
Deborah Feldman floh aus einer chassidischen Sekte nach Berlin, ihre Geschichte wurde zum Bestseller und Serien-Erfolg. Hier spricht sie über den »Judenfetisch« der Deutschen und…
Debütroman – Chaotische deutsch-israelische Familiengeschichte
Im Zentrum von Dana Vowinckels Debütroman „Gewässer im Ziplock“ steht die 15-jährige Margarita. Sie ist zerissen angesichts ihrer verwickelten israelisch-deutschen Familiengeschichte. Sie lerne aber, sich…
Alena Schröder: „Bei euch ist es immer so unheimlich still“ – Das große Schweigen
Mit ihrem ersten Roman gelang Autorin Alena Schröder ein großer Erfolg. Nun schreibt sie im neuen Buch „Bei euch ist es immer so unheimlich still“…
Stiftung Preußische Seehandlung: Literaturstipendium für Lilian Peter
Die Berliner Autorin Lilian Peter erhält ein Literaturstipendium des Neuen Freundeskreises der Stiftung Preußische Seehandlung in Höhe von 18.000 Euro. Mehr im Börsenblatt
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der lebendige Glaube muss wandernam 26. September 2023
Der Sammelband „Mystik unterwegs“ untersucht die „Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuBalázs J. Nemes; Marieke Abram; Susanne Bernhardt; Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen HändenPeeters Publishers, Leuven 2022
- Der weibliche Blickam 25. September 2023
Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit AntwortenVon Simone Frieling
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023
- Vom Schachspiel und dem Liebeskampfam 22. September 2023
Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehrRezension von Siegfried Schönle zuMatthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen NeuzeitJoachim Beyer Verlag, Eltmann 2023
- Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?am 22. September 2023
Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht. Rezension von Kai Sammet zuPhilipp Rauh; Marion Voggenreiter; Susanne Ude-Koeller; Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-TäterforschungBöhlau Verlag, Köln 2022