Schlagwort: Autorin
J.H.W. Dietz bringt neuen Podcast
Der Verlag J.H. W. Dietz startet den neuen Podcast „Yallah Deutschland, wir müssen reden!“ Gastgeberin ist Souad Lamroubal, Beamtin in der Ausländerbehörde, Dozentin für Interkulturelle Kompetenz…
Barbara Noack ist tot: Bestseller-Autorin mit 98 Jahren gestorben
»Der Bastian« zählt zu ihren bekanntesten Werken: Barbara Noack ist tot. Sie bleibe »unvergessen«, sagte ihr Verleger. Mehr in Spiegelonline
Barbara Noack: Bestseller-Autorin ist tot
»Der Bastian« zählt zu ihren bekanntesten Werken: Barbara Noack ist tot. Sie bleibe »unvergessen«, sagte ihr Verleger. Mehr in Spiegelonline
Mithu Sanyal und Thomas Strässle neu in der Jury
Die Jury des renommierten Ingeborg-Bachmann-Preises hat im Preisjahr zwei neue Jurymitglieder: die Autorin Mithu Sanyal und den Literaturwissenschaftler Thomas Strässle. Mehr im Börsenblatt
Ullstein-Fellowship für Dominique Haensell
Für 2023 wird Ullstein Dominique Haensell bei ihrer Arbeit an einem ambitionierten Buchprojekt zur deutschen Kolonialgeschichte fördern, in dem die Berliner Autorin zugleich ihre eigene…
Sybil Gräfin Schönfeldt ist tot
Nach kurzer Krankheit ist die Autorin und Journalistin Sybil Gräfin Schönfeldt am 14. Dezember im Alter von 95 Jahren in Hamburg gestorben. Wenn auf jemanden…
Annika Büsing erhält Mara-Cassens-Preis 2022
Für ihren Debütroman „Nordstadt“ (Steidl) wird die Autorin Annika Büsing mit dem mit 20.000 Euro dotierten Mara-Cassens-Preis des Literaturhauses Hamburg ausgezeichnet. Mehr im Börsenblatt
„Es geht nun darum, Konsequenzen aus den Fakten zu ziehen“
Nicole Seifert ist Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Übersetzerin – und Mitinitiatorin des Projekts #frauenzählen. Was das Projekt bisher gebracht hat, wie es mit #frauenzählen weiter geht…
Maria Stepanova erhält Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
Literarische Stimme des »nicht-imperialen Russland«: Die im deutschen Exil lebende Autorin Maria Stepanova erhält einen der wichtigsten Literaturpreise. Verliehen wird er am Rande der Leipziger…
Russische Lyrikerin Maria Stepanova ausgezeichnet
Die russisch-jüdische Autorin Maria Stepanova, 1972 in Moskau geboren und derzeit im deutschen Exil, erhält für ihren Lyrikband „Mädchen ohne Kleider“ den Leipziger Buchpreis zur…
Seelenräume bewusst und heilsam gestalten: Imagination als schöpferischer Prozess
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Seelenräume bewusst und heilsam gestalten: Imagination als schöpferischer Prozess“ von…
Sei die Liebe deines Lebens – Schritt für Schritt zu dir
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Hörbuch „Sei die Liebe deines Lebens“ von Ellen Lutum vorstellen, das…
Gunilla Palmstierna-Weiss ist tot
Die schwedische Autorin Gunilla Palmstierna-Weiss ist am 20. November im Alter von 94 Jahren in Stockholm gestorben. Noch vor wenigen Wochen trat sie auf dem…
Katharina Nocun und Pia Lamberty: „Gefährlicher Glaube“: „Anschlussfähig im rechten Lager“
Die Autorin Katharina Nocun hat sich mit der Psychologin Pia Lamberty die Welt der Esoterik genauer angesehen. Ein Gespräch über Geheimwissen, Geldmacherei und Antisemitismus. Quelle:…
Wassermann-Literaturpreis für Eva Menasse
Die Autorin Eva Menasse erhält den mit 10.000 Euro dotierten Jakob-Wassermann-Literaturpreis der Stadt Fürth 2023. In einem unverwechselbaren, lakonisch-pointierten Stil seziere sie in ihrem Werk moderne…
Nachruf auf Anne von Canal: „Du warst eine leidenschaftliche Erzählerin“
Die Autorin und Übersetzerin Anne von Canal ist am 20. Oktober im Alter von 49 Jahren gestorben. „Seit jenem Donnerstag vergeht kein Tag, an dem…
SPIEGEL-Buchmessenbühne: Krieg, NS-Zeit, Klimawandel – wie Jüngere mit dem Erbe der Großeltern umgehen
Wie sehr beeinflusst die Familiengeschichte unser Leben? Darüber spricht SPIEGEL-Autorin Susanne Beyer mit den Autorinnen Luisa Neubauer, Alexa Hennig von Lange und Shelly Kupferberg. Mehr…
Anne von Canal ist tot
Die Autorin und Übersetzerin Anne von Canal ist am Donnerstagmorgen nach schwerer Krankheit im Alter von 49 Jahren verstorben. Ihr Verlag nimmt Abschied. Mehr im…
„Zoë Beck ist eine Bücherfrau in potenzierter Form“
Am Messe-Donnerstag wurde die Autorin, Übersetzerin, Verlegerin, Aktivistin Zoë Beck als Bücherfrau des Jahres geehrt. Laudatorin Barbara Weidle warf einen Blick auf das vielseitige Engagement…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
- Das angriffslustige und widersprüchliche Enfant terrible der amerikanischen Nachkriegsliteraturam 30. Januar 2023
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Norman MailerEssay von Manfred Orlick
- Demokratie in Zeiten des Populismusam 27. Januar 2023
Jürgen Habermas schreibt den „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ in die Twitter-Moderne weiterRezension von Walter Delabar zuJürgen Habermas: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative PolitikSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Das Buch als Imaginationsraumam 24. Januar 2023
Petra Oelschlägel gibt einen Katalog über das Buch in der Kunst herausRezension von Günther Fetzer zuPetra Oelschlägel: Bibliomania. Das Buch in der KunstVerlag Kettler, Dortmund 2022