Schlagwort: Gesellschaft
Raum für Meinungsstreit
Mit dem Forum Offene Gesellschaft hat die Leipziger Buchmesse eine neue Bühne für Debatten eröffnet: Den Auftakt machten zwei Diskussionen zu Meinungsfreiheit und Ukraine-Krieg. Mehr…
Taschenbücher-Rezensionen mit James Baldwin: Die Abgründe Amerikas
In »Ein anderes Land« verhandelt James Baldwin Wut, Rassismus und Schuld in der US-Gesellschaft. Für alle, die Lust auf leichteren Stoff haben: Geschichten aus dem…
Ein Buch in Antworten – wir haben das ehrfürchtige Staunen verlernt, in unserer Gesellschaft
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Ein Buch in Antworten“ von Th. Om vorstellen. „Ein Buch…
Markus Schroer: „Geosoziologie“: Fatale Dynamik
Der Soziologe Markus Schroer will den Blick der Gesellschaft auf ihre natürlichen Grundlagen verändern – aber ohne Öko-Romantik. Quelle: SZ.de
Staatsgewalt in Iran: Niemand wird mehr sagen können, nichts gewusst zu haben
Die Islamische Republik betreibt die Auslöschung aller Menschen, für die der Begriff „Gesellschaft“ eine Bedeutung hat. Was unternimmt Deutschland, um die Revolution in Iran zu…
Virginie Despentes: »Wenn Frauen heute keine Lust auf Sex haben, liegt das nicht am Feminismus«
Die Bestsellerautorin und Ex-Punkerin Virginie Despentes gilt als wütende Kritikerin der Gesellschaft – jetzt hat ausgerechnet sie einen versöhnlichen #MeToo-Roman geschrieben. Wie passt das zusammen?…
Virginie Despentes im Interview: »Wenn Frauen heute keine Lust auf Sex haben, liegt das nicht am Feminismus«
Die Bestsellerautorin und Ex-Punkerin Virginie Despentes gilt als wütende Kritikerin der Gesellschaft – jetzt hat ausgerechnet sie einen versöhnlichen #MeToo-Roman geschrieben. Wie passt das zusammen?…
Gemeinsam für Frieden, Demokratie und Vielfalt
Die „Woche der Meinungsfreiheit“ stellt vom 3. bis 10. Mai 2023 zum dritten Mal die Bedeutung der Meinungsfreiheit und lebendiger Debatten für eine freie, demokratische…
„Der Erfolg der letzten beiden Jahre hat uns die Arbeit leichter gemacht“
Der Orlanda Verlag, bei dem etwa Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga erscheint, steht für Themen wie Frauenrollen, Vielfalt und Diversität – Themen, die immer mehr in den Fokus rücken….
„Zeitenwende“ ist das Wort des Jahres 2022
Eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden hat wieder das Wort des Jahres gewählt – und hat sich für „Zeitenwende“ entschieden. Ebenfalls…
Ein Mord erschüttert die schöne Schlösserstadt Potsdam – ein Kriminalroman
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den Kriminalroman „The High Heels Signature“ von George Milare vorstellen. Die Geschichte…
Bücherwelt : Familien in neuer Form
Der Wirklichkeitshunger ist nach wie vor groß in der deutschsprachigen Literatur. Immer noch schreiben zahlreiche Autor:innen über die eigene Familie. In autofiktionalen Romanen verorten sie…
Achtsam Lieben
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Achtsam Lieben“ von Angela Kraus und Christoph Kraus vorstellen. Sexualität…
Umsatz und Ergebnis 2021 gestiegen
Die Zeitfracht Unternehmensgruppe hat im vergangenen Jahr 2021 Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert. Das geht aus dem freiwilligen Jahresabschluss der Gesellschaft hervor. Mehr im Börsenblatt
„Einkäufer:innen im Buchhandel sind richtig mutig geworden“
Es gibt sie mit allen Hautfarben und sogar mit Booklet in gendergerechter Sprache: Tarotsets sind heute so bunt und divers wie die Gesellschaft. Martina Weihe-Reckewitz,…
André Kieserling, Jürgen Kaube: „Die gespaltene Gesellschaft“: Im Bann der Angstlust
Die Soziologen André Kieserling und Jürgen Kaube haben die populäre Diagnose von der Spaltung der Gesellschaft geprüft – und verworfen. Quelle: SZ.de
Wo ist meine Zeit? Warum unsere Arbeitskultur die Gesellschaft und das Privatleben ruiniert.
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Wo ist meine Zeit?“ von Harun Karahasan vorstellen. Deutschland arbeitet…
Nachruf auf Bruno Latour: Mensch, nimm dich nicht so wichtig
Der französische Soziologe Bruno Latour hat gezeigt, wie stark winzige Mikroben und alltägliche Technologien die Gesellschaft verändern. Sein ökologisches Denken weist in die Zukunft. Jetzt…
Karl May: Winnetou muss nicht sterben
Die Karl-May-Gesellschaft tagt im Münchner Amerikahaus und entdeckt im Werk des Blockbuster-Schriftstellers vor allem Erfreuliches. Quelle: SZ.de
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Every move you makeam 21. Mai 2023
Es war ein seltsamer Zufall: Beim Einkaufen dachte ich darüber nach, mit welchen Sätzen ich die Buchvorstellung des Romans »Going Zero« von Anthony McCarten beginnen könnte. Und während ich den Einkaufswagen durch die Gänge des Supermarkts schob, lief im Hintergrund der alte Police-Song […]
- Fünfzehn Bücherfragenam 13. Mai 2023
»Ein Buch, das außer dir alle gemocht haben?« Oder: »Ein Buch, in dem du gern leben würdest?« Beim Flanieren durch die Literaturblogs bin ich auf der Seite Wissenstagebuch auf fünfzehn Bücherfragen gestoßen. Es ist ein Beitrag, der zum Mitmachen einlädt und schon beim Lesen ratterten die […]
- Geschichte und Geschichtenam 9. Mai 2023
Knapp dreißig Menschen in einem Raum. Ein Gespräch über ein Buch, danach Zusammenstehen, ein Getränk in der Hand, reden, lachen, diskutieren. Das große C, das uns die letzten Jahre in Atem gehalten hat, scheint endgültig der Vergangenheit anzugehören – was für ein Glück. Und was für ein […]
- Apokalypse, Sinnsuche und Literaturam 18. April 2023
Schon seit sieben Jahren möchte ich diesen Beitrag schreiben. Und seit sieben Jahren suche ich dafür die passenden Worte, denn es geht um einen sehr persönlichen Blick auf die Welt: Um Glauben, Religion und Spiritualität. Auch jetzt, in dem Moment, in dem ich beschlossen habe, damit zu […]
- An der Schwelle einer neuen Zeitam 2. April 2023
Das 19. Jahrhundert ist für mich eine der interessantesten Epochen der Geschichte. Hier liegen die Wurzeln unserer Gegenwart; unsere heutige Welt mit all ihren Verwerfungen, aber auch Errungenschaften der letzten hundert Jahre fußt zu einem großen Teil auf Geschehnissen, die sich zwischen 1789 […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Europäische Utopien in ästhetischen Formenam 30. Mai 2023
Was Populär- und Alltagskultur über unseren Kontinent verratenRezension von Sebastian Meißner zuMatthias Bauer; Reto Rössler; Anna Schwarzinger (Hg.): Europa in Literatur, Sprache, Kulturtheorie und Populärkultur. Interkulturelle Transfers und Grenzverläufe zwischen High und LowFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
- Decolonize Reiseliteratur!am 26. Mai 2023
Sören Siegs Buch über seine Couchsurfing-Erfahrungen in Afrika reiht sich ein in eine stereotyope Tradition des Erzählens über den globalen SüdenRezension von Lisa Pychlau-Ezli zuSören Sieg: Oh, wie schön ist Afrika…. Meine Couchsurfing-Abenteuer in sechs Ländern bei 18 HostsGoldmann Verlag, München 2022
- Vom Artusroman zur Mädchenliteraturserie: Gender als Querschnittsthemaam 25. Mai 2023
Ein kurzweiliger Sammelband von Weertje Willms lotet „Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur“ ausRezension von Lea Grimm zuWeertje Willms (Hg.): Gender in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. Vom Mittelalter bis zur GegenwartDe Gruyter, Berlin 2022
- Poetische Gegenweltenam 22. Mai 2023
Der Komparatist Norbert Miller bringt mit „Die künstlichen Paradiese“ ein lange geplantes Buchprojekt zu einem gelungenen AbschlussRezension von Thomas Merklinger zuNorbert Miller: Die künstlichen Paradiese. Literarische Schöpfung aus Traum, Phantasie und DrogeWallstein Verlag, Göttingen 2022
- Wann ist Theater politisch?am 22. Mai 2023
An Bertolt Brecht, dem Großen, arbeiten sich noch heute Theaterleute ab, wie der Tagungsband „Brecht und das Theater der Interventionen“ zeigtRezension von Nora Eckert zuChristian Hippe; Volker Ißbrücker; Cornelius Puschke; Marianne Streisand (Hg.): Brecht und das Theater der InterventionenVerbrecher Verlag, Berlin 2022