Schlagwort: Gesellschaft
„Der Erfolg der letzten beiden Jahre hat uns die Arbeit leichter gemacht“
Der Orlanda Verlag, bei dem etwa Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga erscheint, steht für Themen wie Frauenrollen, Vielfalt und Diversität – Themen, die immer mehr in den Fokus rücken….
„Zeitenwende“ ist das Wort des Jahres 2022
Eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden hat wieder das Wort des Jahres gewählt – und hat sich für „Zeitenwende“ entschieden. Ebenfalls…
Ein Mord erschüttert die schöne Schlösserstadt Potsdam – ein Kriminalroman
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den Kriminalroman „The High Heels Signature“ von George Milare vorstellen. Die Geschichte…
Bücherwelt : Familien in neuer Form
Der Wirklichkeitshunger ist nach wie vor groß in der deutschsprachigen Literatur. Immer noch schreiben zahlreiche Autor:innen über die eigene Familie. In autofiktionalen Romanen verorten sie…
Achtsam Lieben
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Achtsam Lieben“ von Angela Kraus und Christoph Kraus vorstellen. Sexualität…
Umsatz und Ergebnis 2021 gestiegen
Die Zeitfracht Unternehmensgruppe hat im vergangenen Jahr 2021 Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert. Das geht aus dem freiwilligen Jahresabschluss der Gesellschaft hervor. Mehr im Börsenblatt
„Einkäufer:innen im Buchhandel sind richtig mutig geworden“
Es gibt sie mit allen Hautfarben und sogar mit Booklet in gendergerechter Sprache: Tarotsets sind heute so bunt und divers wie die Gesellschaft. Martina Weihe-Reckewitz,…
André Kieserling, Jürgen Kaube: „Die gespaltene Gesellschaft“: Im Bann der Angstlust
Die Soziologen André Kieserling und Jürgen Kaube haben die populäre Diagnose von der Spaltung der Gesellschaft geprüft – und verworfen. Quelle: SZ.de
Wo ist meine Zeit? Warum unsere Arbeitskultur die Gesellschaft und das Privatleben ruiniert.
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Wo ist meine Zeit?“ von Harun Karahasan vorstellen. Deutschland arbeitet…
Nachruf auf Bruno Latour: Mensch, nimm dich nicht so wichtig
Der französische Soziologe Bruno Latour hat gezeigt, wie stark winzige Mikroben und alltägliche Technologien die Gesellschaft verändern. Sein ökologisches Denken weist in die Zukunft. Jetzt…
Karl May: Winnetou muss nicht sterben
Die Karl-May-Gesellschaft tagt im Münchner Amerikahaus und entdeckt im Werk des Blockbuster-Schriftstellers vor allem Erfreuliches. Quelle: SZ.de
Roger Willemsens „Afghanische Reise“ als Hörbuch – Erkundungen in einem faszinierenden Land
Roger Willemsen war ein leidenschaftlicher Reisender, der verstehen wollte, was die Menschen bewegt und wie ein Land und seine Gesellschaft funktionieren. Aus der „Afghanischen Reise“…
Stephan Lessenich: „Nicht mehr normal“ – Eine Kritik der Spießergesellschaft
Der Soziologe Stephan Lessenich beschäftigt sich mit der Sehnsucht nach Normalität in Zeiten der Krise – und erklärt, warum wir uns damit abfinden müssen, in…
Eine Reise durch die moderne Gesellschaft, die keine Wahl lässt – Anpassung oder Absturz
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom]Gelnhausen (ots) – Das Buch „Jeder und die Anderen“ beschreibt die Reise eines vom Alltagsleben gelangweilten Einzelnen…
Jeder und die Anderen – eine Reise durch die moderne Gesellschaft, die den Menschen keine Wahl lässt – Anpassung oder Absturz
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den Roman „Jeder und die Anderen“ von Maximilian Böhm vorstellen. Das Buch…
Kundenmagazin „Lebe gut“ jetzt mit Podcast
Die Verlagsgruppe Patmos hat ihr Kundenmagazin „Lebe gut“ um einen eigenen Podcast ergänzt. Er wird sich, ebenso wie das Magazin, mit den Themenbereichen Religion und…
„Karl May verdient eine differenzierte Betrachtung“
In einem offenen Brief verteidigen die Karl-May-Gesellschaft und Karl-May-Stiftung den Abenteuer-Autor. Sie fordern eine differenzierte historische Betrachtung und kritisieren, dass sich die Kritik an „Der…
Winnetou-Debatte: Offener Brief von Karl-May-Gesellschaft und Karl-May-Stiftung
Ein Verlag hat Filmbegleitbücher zu »Der junge Häuptling Winnetou« vom Markt genommen. Nun äußern sich Institutionen, die zu Karl May forschen. Sie sehen den Autor…
Indigene Perspektiven : Öffentliches Vertrauen in die Gesellschaft der USA
Viele Minderheiten in Los Angeles, insbesondere die schwarzen Communities, misstrauen der föderalen Regierung und organisieren sich selbst. Der deutsche Journalist Mohamed Amjahid diskutiert mit dem…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
- So viele Bücher, so wenig Zeitam 14. Januar 2023
Einer meiner Lieblingsfilme ist »About Time – Alles eine Frage der Zeit«. Nicht nur, weil darin eine gelungene Mischung aus Charme, Humor und Tragik geboten wird. Und nicht nur wegen der wunderbaren Schauspieler wie etwa Bill Nighy, Rachel McAdams oder Domhnall Gleeson. Sondern vor allem wegen […]
- Mein Lesejahr 2022: Die besten Bücheram 30. Dezember 2022
In einer Welt, die fast täglich mehr aus den Fugen zu geraten scheint, ist die Literatur ein Anker, sind Bücher eine Kraftquelle. Oder wie es Mohamed Mbougar Sarr seinen Ich-Erzähler in »Die geheimste Geschichte der Menschen« ausdrücken lässt: »Wir dachten keinesfalls, dass Bücher die Welt […]
- Die Zerrissenheit jener Jahream 23. Dezember 2022
»Ameise will ich sein, Teil des Ganzen.« Das ist der Wunsch von Alois Pokora, als er inmitten einer revolutionären Menge auf das Berliner Polizeipräsidium, die »Rote Burg« zustürmt, um Gefangene zu befreien. Es ist die Zeitenwende 1918/1919, die politische Ordnung und gesellschaftliche […]
- Leben, Blog & Bücheram 12. Dezember 2022
In den Jahren meines Bloggerdaseins durfte ich hin und wieder in Interviews Rede und Antwort stehen. Dabei mag ich es besonders, wenn Fragen gestellt werden, die auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, sie seien einfach zu beantworten; die sich dann aber als viel kniffliger herausstellen, wenn […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Mit Proust noch eine Rechnung offen habenam 1. Februar 2023
Roland Barthes macht sich in „Proust. Aufsätze und Notizen“ Gedanken über das Schreiben, gesteht dabei seine Lust, wie Proust schreiben zu wollen, und findet nicht das Leben im Werk, sondern das Werk im Leben ProustsRezension von Nora Eckert zuRoland Barthes: Proust. Aufsätze und NotizenSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Ein Digest zu James Joyce: Friedhelm Rathjen unternimmt einen Durchgang durch „Finnegans Wake“am 1. Februar 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Finn, fangan! Ein Digest zu „Finnegans Wake“ von James JoyceEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
- Das angriffslustige und widersprüchliche Enfant terrible der amerikanischen Nachkriegsliteraturam 30. Januar 2023
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Norman MailerEssay von Manfred Orlick
- Demokratie in Zeiten des Populismusam 27. Januar 2023
Jürgen Habermas schreibt den „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ in die Twitter-Moderne weiterRezension von Walter Delabar zuJürgen Habermas: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative PolitikSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Das Buch als Imaginationsraumam 24. Januar 2023
Petra Oelschlägel gibt einen Katalog über das Buch in der Kunst herausRezension von Günther Fetzer zuPetra Oelschlägel: Bibliomania. Das Buch in der KunstVerlag Kettler, Dortmund 2022