Schlagwort: Mann
Nicole Krauss‘ Erzählungsband „Ein Mann sein“: Kristalline Klarheit
Geradlinig, komplex und auf ganz eigene Art intim: Nicole Krauss‘ brillanter erster Erzählungsband „Ein Mann sein“. Quelle: SZ.de
Ukrainisches Tagebuch (XXXIII): Mann mit Hund
Eine kleine Geschichte geht unserer Autorin zu Herzen. Dabei liest und hört sie täglich weitaus Schlimmeres. Quelle: SZ.de
Transatlantik Express: Die New-York-Kolumne: Zielscheibe der Leidenschaft
Wie ich in New York „Cyrano De Bergerac“ sah, einem Mann mit abscheulicher Nase verfiel und alles über perfekte Verführung lernte. Quelle: SZ.de
Michael Busch und die Sehnsuchtslehre
Europas mächtigster Buchhandelsmanager tritt operativ ab. Der Schritt passt zu einem Mann, dessen Markenzeichen es ist, immer wieder etwas Neues anzufangen. Michael Busch hat die…
Autor aus Ihrer Region veröffentlicht sein Buch – Leben. Gelebt werden. Leben lassen: Ein Hauch von Jugend oder die Geschichte einer unbegreiflichen Zeit
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Leben. Gelebt werden. Leben lassen.: Ein Hauch von Jugend oder…
Literatur: Gender-Roman »Detransition, Baby« von Torrey Peters
Es kollidieren drei Leben: das einer Transfrau, ihrer Freundin, die doch wieder Mann sein will, und ihrer Chefin. Autorin Torrey Peters ist selbst trans –…
Autor aus Stuttgart veröffentlicht sein neues Buch – Verfluchte Steinzeit
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Fantasy Abenteuerbuch „Verfluchte Steinzeit – Teil II“ von Jürgen Ohnefeder vorstellen….
Jack Kerouacs 100. Geburtstag: Seele der Nacht
Der Mann, der schneller lebte, als andere gucken konnten: Vor 100 Jahren wurde Jack Kerouac, König des Beats geboren. Quelle: SZ.de
Eva Korn: „Uns verbindet die Kultur“
Die Niederrheinerin Eva Korn und ihr Mann haben fünf Menschen, die aus der Ukraine flüchten mussten, bei sich zuhause aufgenommen. Bericht von einem Anfang voller…
Diese Sachbücher erklären, wie Putin funktioniert – und wie Russland
Diese vier Bücher können Sie jetzt lesen, um zu verstehen, wie der frühere KGB-Mann Putin heute tickt – und wie Russland trotz demokratischer Hoffnung zu…
Berlinale-Blogger*innen 2022 : Eine Revolution der romantischen Komödie
Im Wettbewerb der Berlinale läuft ein sentimentaler Film mit dem schwer auszusprechenden Titel „A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe“. Es…
Alexander Kluge wird 90: Die Ein-Mann-Guerilla
Keiner operiert wie er im Zwischenreich der Rationalität: Der Geschichtenerzähler Alexander Kluge wird 90. Quelle: SZ.de
Fall gelöst: Identitätsklau im Buchmarkt: Bücherdieb ertappt
Jahrelang hielt ein Unbekannter die amerikanische Verlagswelt in Atem, der mit geklauten Identitäten unveröffentlichte Manuskripte erschlich. Jetzt ist der Mann gefasst, aber seine Motive bleiben…
Joachim von Zepelin verlässt Secession
Der Secession Verlag hat künftig nur noch einen Mann an der Spitze: Mitverleger Joachim von Zepelin ist zum Jahreswechsel von Bord gegangen und überlässt das…
Heinrich Mann – Professor Unrat, oder Das Ende eines Tyrannen – OnlineBook
Mehr Lesen mit Elke Heidenreich: »In die Arme der Flut« von Gerard Donovan und »Der Knacks« von Roger Willemsen
Im neuen Buch von Gerard Donovan wird ein Mann durch Social Media erst zum Helden – und dann zum Hassobjekt. Was das mit Roger Willemsen…
Cartoons der Woche KW 37/21 von Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte
Jeden Tag beschäftigen sich die Cartoonisten Thomas Plaßmann und Klaus Stuttmann mit den aktuellen Geschehnissen. Sehen Sie hier gesammelt die Cartoons der Woche. Mehr in…
Maxim Biller: „Der falsche Gruß“ – Satire auf den kleinen deutschen Mann
Ein jüdischer Großschriftsteller, ein aufstrebender Jungautor und im Hintergrund das Erbe zweier deutscher Diktaturen. Maxim Billers neuer Roman erzählt satirisch und lustvoll von der Konkurrenz…
Thomas-Mann-Preis geht an Norbert Gstrein
Der von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Hansestadt Lübeck gestiftete Thomas-Mann-Preis geht 2021 an Norbert Gstrein. Mehr im Börsenblatt
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
- Keine Heldengeschichtenam 1. April 2022
Am 30. Januar 1933 war die Weimarer Republik am Ende, die Nationalsozialisten an der Macht, und das erste demokratische Experiment auf deutschem Boden versank in Gewalt und staatlichem Terror. Die Dynamik, mit der dies geschah, ist erschreckend: »Für die Zerstörung der der Demokratie brauchten […]
- Indiebookday 2022, improvisiertam 26. März 2022
Seit 2013 ist der Indiebookday ein fester Termin im Kalender vieler Literaturbegeisterter. Er findet stets an einem der letzten Samstage im März statt und ist den vielen unabhängigen Verlagen gewidmet. Die Idee dazu hatte mairisch-Verleger Daniel Beskos; sie ist einfach und hocheffektiv […]
- Remarque und ein staatlich geprüftes Gewissenam 13. März 2022
Im Beitrag »Die Bücher meines Lebens« stelle ich diejenigen Werke vor, die in fünf Lebensjahrzehnten den prägendsten Eindruck hinterlassen haben. Einen Roman habe ich dabei vergessen: »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque ist eines der wenigen Bücher, die ich zwischen meinem […]
- Aufgestanden ist er, welcher lange schliefam 3. März 2022
Der Krieg Georg Heym, 1911 Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. In der Dämmrung steht er, groß und unerkannt, Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand. In den Abendlärm der Städte fällt es weit, Frost und Schatten einer fremden Dunkelheit, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ungerade Wege in ungeraden Zeitenam 19. Mai 2022
Hilde David erinnert sich an „Abschiede, Aufbrüche“ in Hamburg zwischen 1926 und 1949Rezension von Jens Flemming zuHilde David: Abschiede, Aufbrüche. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend in Hamburg 1926–1949Junius Verlag, Hamburg 2021
- Aus der Vergangenheit in die Gegenwartam 12. Mai 2022
Ein Gespräch mit den VerlegerInnen des neu gegründeten MÄRZ VerlagsVon Sascha Seiler
- Eine jüdische Revolutionärinam 12. Mai 2022
Michael Uhl zeichnet das Leben der Stuttgarterin Betty Rosenfeld (1907–1942) nachRezension von Georg Pichler zuMichael Uhl: Betty Rosenfeld. Zwischen Davidstern und roter FahneSchmetterling Verlag, Stuttgart 2022
- Wie Heimat gemacht wurdeam 11. Mai 2022
Anja Oesterhelt schreibt eine ernüchternde „Geschichte der Heimat“Rezension von Walter Delabar zuAnja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und WissenschaftDe Gruyter, Berlin 2021
- Materialität und Prozessualität des Schreibensam 10. Mai 2022
In seinem Kompendium „Literarisches Schreiben“ gibt Sandro Zanetti einen Überblick über Ergebnisse der SchreibprozessforschungRezension von Günter Rinke zuSandro Zanetti: Literarisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenReclam Verlag, Stuttgart 2022