Schlagwort: Terror
Klagelied von Ulrike Almut Sandig – „fahr jetzt zum Airport, schreibt er als letztes“
Ihre Klagelieder erzählen von Verlust, Terror und Flucht. Sie beruhen auf Geschichten einer afghanischen Familie, die Ulrike Almut Sandig vor einigen Jahren kennen gelernt hat….
Krimihörspiel nach Joseph Conrad – Der Geheimagent
Joseph Conrads Roman erzählt von einem Spionagefall im viktorianischen England. Das vielzitierte Werk über Geheimdienste und Terror basiert auf einem realen Fall: dem Bombenanschlag auf…
James Rollins: Der Judas-Code – Roman
Ein Technothriller, wie er sein soll: knallharte Action, mitreißende Charaktere und ein guter Schuss faszinierende Wissenschaft. Die Gilde – eine weltweit operierende Terror-Organisation – entwickelt…
Christian v. Ditfurth: Ultimatum – Ein De-Bodt-Thriller
Knallhart, explosiv und am Puls der Zeit: Der 5. Fall für Eugen de Bodt, der Ermittler der »Krimi-Reihe mit Suchtfaktor« (Ruhr-Nachrichten). Deutschland im Ausnahmezustand: Der…
Haruki Murakami: Untergrundkrieg – Der Anschlag von Tokyo
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung einen Brief von Haruki Murakami an seine deutschen Leser: „Ich habe ein Buch über…
Dan Simmons: Terror – Roman
Das große historische Epos – ein einzigartiger Roman England im Jahr 1845: Unter dem Kommando von Sir John Franklin brechen die modernsten Schiffe ihrer Zeit…
Bernd Schmidt (Hrsg.): Terror – Das Recht braucht eine Bühne – Mit Beiträgen von Ferdinand von Schirach, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Robert Habeck u.a.
»Terror« von Ferdinand von Schirach – eines der erfolgreichsten Theaterstücken unserer Zeit – behandelt einen Stoff von brisanter Aktualität: Wollen wir, dass die Würde des…
Christian v. Ditfurth: Zwei Sekunden – Thriller – Kommissar de Bodts zweiter Fall
Terroranschlag beim Staatsbesuch in Berlin. Nur um zwei Sekunden verpasst die Bombe die deutsche Bundeskanzlerin und den russischen Präsidenten. Verfassungsschutz, Bundeskriminalamt und Berliner Polizei tappen…
Ferdinand von Schirach, Alexander Kluge: Die Herzlichkeit der Vernunft
Sokrates oder das Glück der Bescheidenheit, Voltaire oder die Freiheit durch Toleranz, Kleist oder das Wissen um den Menschen, Terror oder die Klugheit des Rechts,…
Der Mann von Barbarossa (Rezension von Florian Hilleberg)
James Bond bekommt den Auftrag zusammen mit dem Mossad-Agenten Pete Natkowitz an einer gemeinsamen Aktion mit dem sowjetischen Geheimdienst teilzunehmen. Ziel ist die Zerschlagung einer…
Devolution (Rezension von Elmar Huber)
STORY Gegenwart: Die Erde steuert dem ökologischen und gesellschaftlichen Kollaps entgegen, Meldungen von Krieg, Terroranschlägen und sonstigen menschlich verursachten Katastrophen sind an der Tagesordnung. Auf…
Tod über den Wolken (Rezension von Elmar Huber)
„Laut Passagierliste sitzt in der ersten Klasse ein Giuseppe Domenico. Giuseppe Domenico ist nur ein Deckname. Interpol hat den Mann schon seit geraumer Zeit in…
Die Zornschaukel von Thorsten Purps
Was hat die Terroristen vom 11. September 2001 bewogen, das Leben von dreitausend Menschen im World Trade Center auszulöschen? Die Terroranschläge am 13. November 2015…
Google-Suche gegen Terrorismus: Aber diesmal trifft es die Bösen …
Das hat uns schon immer gestört: Google schaut uns in die Köpfe. Doch jetzt tut Google dies für einen guten Zweck, nämlich um Terroristenkarrieren zu…
Social Media im Umbruch: Terroristen im Internet
Soziale Netze sind mittlerweile auch zur Pflicht für Verlage geworden: Auch wenn es wenig nützt, ohne geht’s nicht. Aber neben den Millionen Usern tummeln sich…
Dschinns – Böse Geister von Claudia Wädlich
Im Westen wächst die Angst vor Anschlägen der Terrorgruppe Islamischer Staat, der sich immer mehr Islamisten und Konvertierte anschließen. Der berühmte, britische Rockmusiker Rory McKenzie…
Madeleine Thien auf Lesereise
Foto © Carolin Seeliger Die kanadische Autorin Madeleine Thien ist auf Einladung der Litprom-Gesellschaft mit ihrem Kambodscha-Roman Flüchtige Seelen auf Lesereise in Bochum (21. Januar…
#1: Der neue Tugendterror: Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland
Der neue Tugendterror: Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland Thilo Sarrazin (Autor) 14 Tage in den Top 100 (26) Neu kaufen: EUR 22,99 42…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Das Verschwinden der Leichtigkeitam 18. Juni 2022
Braucht man ein großformatiges Buch mit Photos vom Bau des Eiffelturms und mit darin abgebildeten Originalbauplänen? Natürlich nicht. Wozu auch? Konnte ich daran vorbeigehen, als ich es im Schaufenster einer Buchhandlung sah? Auf keinen Fall. Und das hat mit einer Erinnerung zu tun, die schon […]
- Leben um des Lebens willenam 10. Juni 2022
Der Roman »Das Feuer retten« von Guillermo Arriaga liegt neben mir, gerade habe ich ihn beendet und schaue auf das ziegelsteingroße Buch. Aus den achthundert Seiten scheint Qualm aufzusteigen, so als verströmen sie nach der Lektüre noch eine Mischung aus Testosteron, Adrenalin und Pulverdampf. […]
- Papiergewordene Geschichte, Teil zweiam 26. Mai 2022
Im Blogbeitrag »Papiergewordene Geschichte« habe ich vor einiger Zeit alte Bücher aus meinen Buchregalen vorgestellt, die für mich besondere Schätze sind. Nicht, weil sie besonders wertvoll wären, sondern weil sie als Objekte schon selbst Geschichten erzählen – und dadurch ein Stück […]
- Eine Stadt im Sumpfam 20. Mai 2022
Eine Weile habe ich überlegt, wie ich das Buch »King Zeno« von Nathaniel Rich hier vorstellen soll. Denn auf den ersten Blick hat es der Autor als Kriminalroman angelegt; und ja, er erzählt von der Suche nach einem Mörder, von Leichenfunden, es gibt Schusswechsel und Verfolgungsjagden und am […]
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der Grauseheram 1. Juli 2022
Peter Sloterdijk setzt in „Wer noch kein Grau gedacht hat“ eine unscheinbare Unfarbe geistreich in SzeneRezension von Nico Schulte-Ebbert zuPeter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine FarbenlehreSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Inselträume im Südmeeram 1. Juli 2022
Zweifach gespiegelt von Julia Meier in ihrer Studie zum Roman „Die Inseln im Südmeere“ von Adam Oehlenschläger im Vergleich mit der „Insel Felsenburg“ von Johann Gottfried Schnabel Rezension von Ulrich Klappstein zuJulia Meier: Inselromane. Adam Oehlenschlägers Roman Die Inseln im SüdmeereNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2022
- Das Große japanisch-deutsche Wörterbucham 30. Juni 2022
Ein japanistisch-germanistisch-lexikologisches Jahrhundertwerk ist erschienenSammelrezension von Matthias Kochzu Büchern von Irmela Hijiya-Kirschnereit, Wolfgang E. Schlecht, Jürgen Stalph, Kōji Ueda
- Dient Fiktivität Faktizität?am 30. Juni 2022
Ben Roegs Essays über „Große Frauen“ erscheinen in zweiter AuflageRezension von Rolf Löchel zuBen Roeg: Große Frauen. Portraits der kreativen Persönlichkeitcustos verlag, Solingen 2022
- Zweiter Tagungsband über Goethes Liebesbeziehungen im Spiegel seiner Werkeam 30. Juni 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilhelm Solms; Hubert Speidel; Elisabeth Warken (Hg.): Liebesbeziehungen auf Goethes Weg nach Weimar und Rom im Spiegel seiner WerkeVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2022