Schlagwort: Klimawandel
Über den Emissionswolken
Wo man auch hinschaut – wir sind mit vielen unserer Handlungen am Klimawandel beteiligt, wie das Sachbuch „Hey! Was ist nur mit dem Wetter los?“…
Mutig, aber realistisch gegen die Klimakatastrophe – Harte Fakten, unbequeme Wahrheiten
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „Mutig, aber realistisch gegen die Klimakatastrophe“ von Marc H. Hall…
SPIEGEL-Buchmessenbühne: Krieg, NS-Zeit, Klimawandel – wie Jüngere mit dem Erbe der Großeltern umgehen
Wie sehr beeinflusst die Familiengeschichte unser Leben? Darüber spricht SPIEGEL-Autorin Susanne Beyer mit den Autorinnen Luisa Neubauer, Alexa Hennig von Lange und Shelly Kupferberg. Mehr…
Schweizer Buchbranche auf Nachhaltigkeitskurs
Am 19. September trifft sich die Deutschschweizer Buchbranche online zur Fachveranstaltung „Digitale Buchtage 2022: Ökologische Nachhaltigkeit in der Buchbranche“. Dabei wird sich alles um die…
Auswirkungen der Klimakrise im Globalen Süden
Vom 26. bis zum 28. August findet in Berlin das internationale Climate Cultures Festival „gegen!blicke/ counter!views“ statt. An drei Tagen werfen über 30 Teilnehmer:innen u.a….
GIB AB & SEI REICH!: Wie wir das »Schneller, höher, weiter« hinterfragen
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute das Buch „GIB AB & SEI REICH!: Wie wir das »Schneller, höher,…
Dirk Rossmann veröffentlicht erstes Kinderbuch
Mit „Tintoretto und seine Freunde“ erscheint Dirk Rossmanns erstes Kinderbuch bei Carlsen. Wie in seinen Thrillern ist das Kernthema der Klimawandel. Für die Hörbuchproduktion konnte…
Naturwissenschaft und Technik : „Dann zeige ich es Euch (jetzt) mal!“
Klimawandel, Pandemie, Digitalisierung: Naturwissenschaft und Technik sind für die Probleme der Zeit wichtig wie nie – Köpfe aus dem Ausland werden gesucht. Quelle: Goethe-Institut
Ein Boden für Versöhnung
Wie können Bibliotheken und Bibliothekare einem Gefühl der sozialen Unzufriedenheit entgegenwirken, das zu menschlichen Konflikten führt? Alejandra Quiroz Hernández betrachtet eine Reihe von Themen wie…
Moderne Entfremdung von der Natur : Schaffung neuer Formen des Daseins in der Welt
Die Bemühungen, auf den Klimawandel zu reagieren, werden durch unsere gegenwärtige Entfremdung von der Natur erschwert. Da wir von einer sich verändernden Umwelt betroffen sind…
Neue Kinderbücher : Einladungen zum Schmökern
Einige aktuelle Kinderbücher führen in magische und abenteuerliche Welten. In einer anderen Geschichte ändert sich das ganze Leben durch eine unverhoffte Erbschaft. Und weil zum…
Mario Cuesta Hernando: Antarktis – Eine Expedition zum Südpol
Eine Entdeckungsreise zum kältesten Ort der Erde Gemeinsam gehen wir an Bord eines großen Meeresforschungs- und Versorgungsschiffes und starten eine Expedition in die Antarktis. Zusammen…
Claus-Peter Hutter: Klimakrise: Die Erde rechnet ab – Wo wir handeln müssen und was wir tun können, um unsere Zukunft zu retten Mit 200 konkreten Tipps
Mit Plan durch die Klimakrise Jahrhundertsturm, Jahrtausendflut, verdorrte Böden, Insektenplagen – extreme Wetter- und Naturereignisse treten inzwischen im Jahresrhythmus auf und finden längst nicht mehr…
Kristian Leth: Hoffnung – Für einen optimistischen Blick in die Zukunft
Nach der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten verfiel der dänische Autor und Journalist Kristian Leth in Schockstarre. Meldungen über Klimawandel, Naturkatastrophen und…
Klimawandel und Neokolonialismus : Profit abfischen, Müll exportieren
Umweltkatastrophen sind unter anderem das Resultat eines verschwenderischen Umgangs mit den Ressourcen unserer Erde. Dabei profitieren reiche Industrieländer auch von der Ausbeutung der Entwicklungsländer. Quelle:…
Franzi von Kempis: Anleitung zum Widerspruch – Klare Antworten auf populistische Parolen, Vorurteile und Verschwörungstheorien
Sexistische Sprüche bei der Weihnachtsfeier, Impfgegner beim Geburtstagsessen, islamfeindliche Kommentare unter einem Facebookpost – wir alle kennen Situationen, in denen wir mit Halbwahrheiten oder einem…
Andrea Wulf: Die Abenteuer des Alexander von Humboldt – Eine Entdeckungsreise; Halbleinen, durchgängig farbig illustriert
Das außergewöhnlichste Buch zum Humboldt-Jahr von der Bestsellerautorin Zum 250. Geburtstag des größten deutschen Naturforschers am 14. September 2019 legt die preisgekrönte Humboldtexpertin Andrea Wulf…
Walter Wüllenweber: Frohe Botschaft – Es steht nicht gut um die Menschheit – aber besser als jemals zuvor
Alles wird schlechter. Wirklich? Nein – im Gegenteil!! Es steht nicht gut um die Welt. Aber besser als jemals zuvor. Noch nie waren die Menschen…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Dennis Borghardt und Florian Lehmann publizieren den Sammelband „Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und Defizitären“am 24. März 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuDennis Borghardt; Florian Lehmann (Hg.): Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und DefizitärenWehrhahn Verlag, Hannover 2022
- Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georgesam 23. März 2023
Zum Briefwechsel von Edith Landmann und Renata von SchelihaRezension von Friedrich Voit zuEdith Landmann; Renata von Scheliha: Eine Freundschaft im Zeichen Stefan Georges. Briefe aus den Jahren 1934–1951Hentrich & Hentrich Verlag, Leipzig 2022
- Love actuallyam 22. März 2023
Patrick Fortmanns Studie „Kristallisationen von Liebe“ offenbart Einblicke in eine zerrissene Gesellschaft Rezension von William Collins Donahue zuPatrick Fortmann: Kristallisationen von Liebe. Zur Poetik des Gefühlswissens zwischen Romantik und RealismusWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021
- Noch mehr Moral?am 21. März 2023
Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022