Schlagwort: Iran
Staatsgewalt in Iran: Niemand wird mehr sagen können, nichts gewusst zu haben
Die Islamische Republik betreibt die Auslöschung aller Menschen, für die der Begriff „Gesellschaft“ eine Bedeutung hat. Was unternimmt Deutschland, um die Revolution in Iran zu…
Literatur über den Iran
Die Proteste im Iran und deren brutale Niederschlagung durch das Mullah-Regime halten an. Litprom richtet mit einer aktuellen Sonderausgabe der Bestenliste „Weltempfänger“ den Blick auf…
„Lassen Sie uns die Proteste im Iran sichtbar machen“
Jalal Rostami Gooran von der Bonner Buchhandlung Goethe & Hafis hat eine Solidaritäts-Aktion zur Unterstützung der Protestierenden im Iran gestartet und ruft seine Kolleginnen und Kollegen auf,…
PEN Zentrum: „Helfen Sie denen, die für das freie Wort im Iran eintreten“
„Ihre Äußerungen zu den Hinrichtungen im Iran dieser Tage, Ihre Reden für Oppositionelle und Menschenrechtler, haben Gewicht“, schreibt das deutsche PEN Zentrum an die Bundesaußenministerin….
PEN Deutschland fordert Freilassung aller Protestierenden
Das deutsche PEN-Zentrum fordert in einer Pressemitteilung ein Ende der staatlichen Gewalt im Iran, die Freilassung der inhaftierten Protestierenden und den Freispruch für die Lyrikerin…
PEN-Zentren erinnern an bedrohte und inhaftierte Schriftsteller
Am 15. November ist Writers in Prison Day. 140 PEN-Zentren nutzen den Tag, um weltweit an bedrohte und inhaftierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu erinnern. In…
„Die Ereignisse im Iran sind ein zentrales Thema bei uns“
Zu welchen politischen Themen gestalten Buchhändler:innen im Moment Schaufenster und Büchertische und welche Titel präsentieren sie? Stephan Eppinger hat sich im Sortiment umgehört. Mehr im…
PEN Zentrum fordert schärfere Sanktionen gegen Iran
Das deutsche PEN-Zentrum hatte zur Buchmesse eine Petition für die Freilassung der iranischen Dichterin und Aktivistin Atefeh Chaharmahalian gestartet – und fordert nun Außenministerin Annalena…
Deutscher Buchpreis: Mit dem Rasierer
Kim de l’Horizon widmet den Deutschen Buchpreis den Frauen in Iran und schneidet sich die Haare ab. Zur Symbolik von Gesten. Quelle: SZ.de
Frankfurter Buchmesse: Deutscher Buchpreis geht an Kim de l’Horizon
„Blutbuch“ wird als bester deutschsprachiger Roman des Jahres ausgezeichnet. Mit einer Schermaschine setzt Kim de l’Horizon bei der Preisverleihung ein Zeichen der Solidarität mit den…
Thinkup Editions ruft Autoren und Künstler zur Mitarbeit auf
Im Rahmen seiner Kampagne für die Frauen im Iran, „Women’s Empowerment – Live the change, change lives!“ ruft der Verlag Thinkup Editions Autoren und Künstler…
Bernd Janowski (Hrsg.), Daniel Schwemer (Hrsg.): Texte zur Wissenskultur
Über die Wechselwirkung zwischen der Generierung des Wissens und seiner Anwendung in den Lebenswelten Der abschließende Band 9 veranschaulicht die technologischen, wissenschaftlichen, sozialen, rechtlichen, wirtschaftlichen…
Nathalie Herschdorfer, Annalisa Cittera, Pietro Giglio: Berge – Das Magnum Archiv
Eine Reise zu den faszinierendsten Gipfeln der Welt mit Fotografen wie Martin Parr, Robert Capa und Steve McCurry Der Faszination der Hochgebirge dieser Erde kann…
Hera Lind: Tausendundein Tag – Roman nach einer wahren Geschichte
Eine junge Frau, ein fremdes Land, eine unheilvolle Liebe: Hera Lind schreibt Romane, die fesseln! Nach einem hervorragenden Abitur könnte Katharina von Schenck studieren, stattdessen…
Nava Ebrahimi: Das Paradies meines Nachbarn – Roman
»Salam, hier schreibt Ali-Reza. Ich kannte ihre Mutter gut und verfüge über einen Brief, den ich Ihnen überreichen soll. Es ist wichtig. Für Sie mindestens…
Buchrezension: Elisabetta von Liv Winterberg
Prior Giovanni Luigi Picinardi, Leiter des Juristenkollegs, wird eines Tages im August 1665 zu Giovanni Andrea Sirani gebeten. Wie die Bewohner der Stadt Felsina, das…
Elisabetta von Liv Winterberg
Buchrezension | Prior Giovanni Luigi Picinardi, Leiter des Juristenkollegs, wird eines Tages im August 1665 zu Giovanni Andrea Sirani gebeten. Wie die Bewohner der Stadt…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Noch mehr Moral?am 21. März 2023
Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Integration jenseits von Werken und Nationalsprachenam 17. März 2023
Natalie Chamats Wildwuchsbuch zu Walter Benjamins „Aufgabe des Übersetzers“ macht Hoffnung Rezension von Christophe Fricker zuNatalie Chamat: Florilegium Benjamini. Walter Benjamin und das Schriftgedächtnis in der ÜbersetzungWallstein Verlag, Göttingen 2022
- Die Dinge und wiram 16. März 2023
Der Sammelband „Der Stand der Dinge“ plädiert vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Zahl von Gütern für das Schärfen unseres BewusstseinsRezension von Sebastian Meißner zuJan Beuerbach; Kathrin Sonntag; Amelie Stuart: Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und des GebrauchsSchwabe Verlag, Basel 2022
- Was ist Nationalphilologie – und wenn ja, wie viele?am 15. März 2023
Ein Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie hinterfragt die Deutsche PhilologieRezension von Jan Alexander van Nahl zuHans-Joachim Solms; Jörn Weinert (Hg.): Deutsche Philologie? Nationalphilologien heuteErich Schmidt Verlag, Berlin 2021