Schlagwort: Iran
Autorin Khozani – „Das iranische Regime hat keine Zukunft“
Eine junge Frau reist zum ersten Mal zu ihrer Großfamilie in den Iran: In dem Roman „Terafik“ bewegt sich Nilufar Karkhiran Khozani auf den Spuren…
Autor Behzad Karim Khani – „Ich schreibe über ein Milieu, das nicht liest“
Mit neun kam Behzad Karim Khani 1986 aus dem Iran nach Bochum. Deutsch lernte er mit Hilfe eines Lexikons; er dealte mit Drogen, betrieb eine…
Autor Behzad Karim Khan – „Ich schreibe über ein Milieu, das nicht liest“
Mit neun kam Behzad Karim Khani 1986 aus dem Iran nach Bochum. Deutsch lernte er mit Hilfe eines Lexikons; er dealte mit Drogen, betrieb eine…
Staatsgewalt in Iran: Niemand wird mehr sagen können, nichts gewusst zu haben
Die Islamische Republik betreibt die Auslöschung aller Menschen, für die der Begriff „Gesellschaft“ eine Bedeutung hat. Was unternimmt Deutschland, um die Revolution in Iran zu…
Literatur über den Iran
Die Proteste im Iran und deren brutale Niederschlagung durch das Mullah-Regime halten an. Litprom richtet mit einer aktuellen Sonderausgabe der Bestenliste „Weltempfänger“ den Blick auf…
„Lassen Sie uns die Proteste im Iran sichtbar machen“
Jalal Rostami Gooran von der Bonner Buchhandlung Goethe & Hafis hat eine Solidaritäts-Aktion zur Unterstützung der Protestierenden im Iran gestartet und ruft seine Kolleginnen und Kollegen auf,…
PEN Zentrum: „Helfen Sie denen, die für das freie Wort im Iran eintreten“
„Ihre Äußerungen zu den Hinrichtungen im Iran dieser Tage, Ihre Reden für Oppositionelle und Menschenrechtler, haben Gewicht“, schreibt das deutsche PEN Zentrum an die Bundesaußenministerin….
PEN Deutschland fordert Freilassung aller Protestierenden
Das deutsche PEN-Zentrum fordert in einer Pressemitteilung ein Ende der staatlichen Gewalt im Iran, die Freilassung der inhaftierten Protestierenden und den Freispruch für die Lyrikerin…
PEN-Zentren erinnern an bedrohte und inhaftierte Schriftsteller
Am 15. November ist Writers in Prison Day. 140 PEN-Zentren nutzen den Tag, um weltweit an bedrohte und inhaftierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu erinnern. In…
„Die Ereignisse im Iran sind ein zentrales Thema bei uns“
Zu welchen politischen Themen gestalten Buchhändler:innen im Moment Schaufenster und Büchertische und welche Titel präsentieren sie? Stephan Eppinger hat sich im Sortiment umgehört. Mehr im…
PEN Zentrum fordert schärfere Sanktionen gegen Iran
Das deutsche PEN-Zentrum hatte zur Buchmesse eine Petition für die Freilassung der iranischen Dichterin und Aktivistin Atefeh Chaharmahalian gestartet – und fordert nun Außenministerin Annalena…
Deutscher Buchpreis: Mit dem Rasierer
Kim de l’Horizon widmet den Deutschen Buchpreis den Frauen in Iran und schneidet sich die Haare ab. Zur Symbolik von Gesten. Quelle: SZ.de
Frankfurter Buchmesse: Deutscher Buchpreis geht an Kim de l’Horizon
„Blutbuch“ wird als bester deutschsprachiger Roman des Jahres ausgezeichnet. Mit einer Schermaschine setzt Kim de l’Horizon bei der Preisverleihung ein Zeichen der Solidarität mit den…
Thinkup Editions ruft Autoren und Künstler zur Mitarbeit auf
Im Rahmen seiner Kampagne für die Frauen im Iran, „Women’s Empowerment – Live the change, change lives!“ ruft der Verlag Thinkup Editions Autoren und Künstler…
Bernd Janowski (Hrsg.), Daniel Schwemer (Hrsg.): Texte zur Wissenskultur
Über die Wechselwirkung zwischen der Generierung des Wissens und seiner Anwendung in den Lebenswelten Der abschließende Band 9 veranschaulicht die technologischen, wissenschaftlichen, sozialen, rechtlichen, wirtschaftlichen…
Nathalie Herschdorfer, Annalisa Cittera, Pietro Giglio: Berge – Das Magnum Archiv
Eine Reise zu den faszinierendsten Gipfeln der Welt mit Fotografen wie Martin Parr, Robert Capa und Steve McCurry Der Faszination der Hochgebirge dieser Erde kann…
Hera Lind: Tausendundein Tag – Roman nach einer wahren Geschichte
Eine junge Frau, ein fremdes Land, eine unheilvolle Liebe: Hera Lind schreibt Romane, die fesseln! Nach einem hervorragenden Abitur könnte Katharina von Schenck studieren, stattdessen…
Nava Ebrahimi: Das Paradies meines Nachbarn – Roman
»Salam, hier schreibt Ali-Reza. Ich kannte ihre Mutter gut und verfüge über einen Brief, den ich Ihnen überreichen soll. Es ist wichtig. Für Sie mindestens…
Buchrezension: Elisabetta von Liv Winterberg
Prior Giovanni Luigi Picinardi, Leiter des Juristenkollegs, wird eines Tages im August 1665 zu Giovanni Andrea Sirani gebeten. Wie die Bewohner der Stadt Felsina, das…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der lebendige Glaube muss wandernam 26. September 2023
Der Sammelband „Mystik unterwegs“ untersucht die „Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuBalázs J. Nemes; Marieke Abram; Susanne Bernhardt; Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen HändenPeeters Publishers, Leuven 2022
- Der weibliche Blickam 25. September 2023
Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit AntwortenVon Simone Frieling
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023
- Vom Schachspiel und dem Liebeskampfam 22. September 2023
Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehrRezension von Siegfried Schönle zuMatthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen NeuzeitJoachim Beyer Verlag, Eltmann 2023
- Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?am 22. September 2023
Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht. Rezension von Kai Sammet zuPhilipp Rauh; Marion Voggenreiter; Susanne Ude-Koeller; Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-TäterforschungBöhlau Verlag, Köln 2022