Schlagwort: Gott
Zur Erinnerung an Herbert Achternbusch : Gott, Bier und die Welt
Im Januar 2022 starb der Maler und Filmemacher Herbert Achternbusch. Andreas Ströhl kannte ihn gut. Er erinnert sich an gemeinsame Reisen, unzählige gemeinsame Biere, an…
Steven Erikson: Das Spiel der Götter 17 – Die Schwingen der Dunkelheit
Der uralte Gott Draconus, die geflügelte Dunkelheit, ist seinem Gefängnis entronnen und beginnt sofort, den ewigen Kampf um Macht und Schicksal wieder aufzunehmen. Doch viel…
Frank Herbert: Der Gottkaiser des Wüstenplaneten – Roman
Ich habe diese menschliche Gesellschaft geformt und über dreitausend Jahre damit verbracht, damit die gesamte Spezies endlich erwachsen wird. Dreieinhalb Jahrtausende sind auf Arrakis vergangen,…
Stefan Heym: Flammender Frieden – Roman
Die große Entdeckung: Stefan Heyms auf Deutsch bisher unveröffentlichter Roman! Algerien, Winter 1942: Die Welt steht in Flammen. Die Fronten der deutschen Wehrmacht bröckeln. Drei…
Edda Leesch: Der Donnerstagsmann – Roman
Martha und Albert Gottwald waren ein Traumpaar. Sterne am Turniertänzerhimmel. Der langsame Walzer war ihr Tanz. Doch seit Marthas Tod fühlt sich Alberts Leben eher…
Gerhard Sauter: Beseeltes Alter – Über Hoffnung und Zuversicht im Spätherbst des Lebens
Eine Theologie des Alt-Seins Das Alter als Zeit bisher nicht ausgeschöpfter Möglichkeiten – so zeigt es die Werbung, und darauf hoffen viele, wenn sie an…
Neale Donald Walsch: Gespräche mit Gott – Band 1 – Ein ungewöhnlicher Dialog
Ein Dialog der besonderen Art, der in diesem Band vor allem um Probleme und Fragen des individuellen Schicksals kreist. Eine behutsame, einfühlsame Erörterung und dabei…
Kalashatra Govinda: Shiva Shiva! – Das Geheimnis der indischen Götter – Mythen, Meditationen, Rituale
Der neue Trend zwischen Bollywood und Yoga Die indische Götterwelt ist bunt und voller Lebensfreude. Ganesha, Kali, Krishna & Co. stehen für die unendlichen Facetten…
H. P. Lovecraft: Cthulhus Ruf
H. P. Lovecrafts berühmteste Erzählung, brillant illustriert von François Baranger Boston, 1926. Francis Thurston stößt im Nachlass seines kürzlich unter mysteriösen Umständen verstorbenen Großonkels auf…
Maike Lauther-Pohl: Isst der liebe Gott auch gerne Schokolade? – 55 Kinderfragen zu Gott und der Welt
Ein praktischer Ratgeber, um zusammen mit Kindern Antworten auf Glaubensfragen zu finden Mit Kindern über Gott zu reden, ist ganz einfach – wenn man die…
Jamil Jan Kochai: 99 Nächte in Logar – Roman
Logar, Afghanistan, im Jahr 2005: Der 12-jährige Marwand kehrt mit seiner Familie für einen Sommer aus den USA in seine Heimat zurück. Doch wie „Heimat“…
Gary Northfield: Julius Zebra – Ärger mit den Ägyptern
Julius erobert die Welt! Julius kann sein Glück kaum fassen. Versehentlich in Ägypten gestrandet, wird er für einen Gott gehalten. Gemeinsam mit seinen Freunden führt…
Papst Franziskus: Ich glaube – Wichtige Lebensfragen neu interpretiert
Ein kraftvolles Statement des Papstes in unruhigen Zeiten Wird Gott tatsächlich immer verzeihen? Und kann Jesus tatsächlich auferstanden sein? Wie funktioniert das mit dem Fegefeuer?…
Neale Donald Walsch: Ein unerwartetes Gespräch mit Gott – Das Erwachen der Menschheit
»Es gibt wieder etwas zu tun!« Mitten in der Nacht geschieht, was Neale Donald Walsch nicht für möglich gehalten hat: Er erhält erneut eine Einladung…
Neale Donald Walsch: Zuhause in Gott – Über das Leben nach dem Tode
Das Vermächtnis von Neale Donald Walsch zum Thema Leben und Tod „Zuhause in Gott“ sind wir schon immer. Die Trennung von Gott und unsere Existenz…
Neale Donald Walsch: Erschaffe dich neu
Nichts Lebendiges ist starr und unbeweglich, alles um uns herum verändert sich. Walsch macht Mut, alte Verhaltensmuster zu durchbrechen und das Leben im Glauben an…
Hera Lind: Vergib uns unsere Schuld – Roman nach einer wahren Geschichte
Carina Kramer ist dreifache Mutter, als sie mit Ende dreißig Witwe wird. Sie sucht Trost in der Kirche und begegnet Pater Raphael von Ahrenberg, der…
Jennifer L. Armentrout: Dämonentochter – Verzaubertes Schicksal
Alex ist nach ihrem Kampf gegen Ares schwer gezeichnet. Doch sie muss noch einmal in den Krieg gegen den Gott ziehen, denn nicht nur die…
Andreas Austilat: Hotel kann jeder – Meine Frau, unser Wohnwagen und ich
Willkommen im Vorzelt zur Hölle „Meine Frau stammt aus einer Camper-Familie. Ich wusste nicht, was das bedeutet. Mein Gott, ich war verliebt, da hört man…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der lebendige Glaube muss wandernam 26. September 2023
Der Sammelband „Mystik unterwegs“ untersucht die „Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuBalázs J. Nemes; Marieke Abram; Susanne Bernhardt; Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen HändenPeeters Publishers, Leuven 2022
- Der weibliche Blickam 25. September 2023
Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit AntwortenVon Simone Frieling
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023
- Vom Schachspiel und dem Liebeskampfam 22. September 2023
Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehrRezension von Siegfried Schönle zuMatthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen NeuzeitJoachim Beyer Verlag, Eltmann 2023
- Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?am 22. September 2023
Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht. Rezension von Kai Sammet zuPhilipp Rauh; Marion Voggenreiter; Susanne Ude-Koeller; Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-TäterforschungBöhlau Verlag, Köln 2022