Schlagwort: E-Book
Praxishandbuch zur Barrierefreiheit
Wie werden Bibliotheken barrierefrei, vom Medienangebot bis zum (Online-)Service? Antworten liefert ein umfassendes Praxishandbuch bei De Gruyter Brill, das in der E-Book-Version kostenfrei verfügbar ist….
Lena Kiefer: Don’t LEAVE me – Das packende Finale der New-Adult-Trilogie
Ist ER ein Mörder? Kann SIE ihn retten?Hat ihre LIEBE eine Chance? KENZIE und Lyall haben endlich wieder zueinandergefunden. Doch ihr hart erkämpftes Glück droht…
Kendare Blake: Der Schwarze Thron 4 – Die Göttin – Roman
Der fulminante Abschluss der »New York Times«-Bestsellersaga: An diesem Buch kommt kein Fan von Kendare Blake vorbei! Der Krieg hat nicht nur die Insel Fennbirn…
Wladimir Kaminer: Liebeserklärungen
Humorvolle Geschichten über die Liebe von einem charmanten Menschenversteher Nichts bietet mehr Stoff für Komik, Dramen und Hochgefühle als die Liebe. Egal ob es um…
Helen Cullen: Die verlorenen Briefe des William Woolf – Roman
William Woolf hat den wundervollsten Job der Welt: In einer Londoner Sammelstelle für verlorene Briefe bringt er verirrte Botschaften auf den richtigen Weg. Doch seinen…
Rajeev Balasubramanyam: Professor Chandra folgt dem Flow – Roman
Sein ganzes Leben hat Professor Chandra in Cambridge der Forschung geopfert. Und doch wird der berühmte Ökonom erneut beim Nobelpreis übergangen. Als Chandra infolge eines…
Barrierefreiheit: „Das E-Book kann alles ändern – aber nur, wenn es barrierefrei produziert ist!“
Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) unterstützt Verlage bei der Erstellung inklusiver EPUB3-Publikationen, um auf ein gleichberechtigtes und aktuelles Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen…
Neue Pläne von Klopotek & Partner: Nicht einfach abhaken: das hybride Produkt
Es wirkt wie ein Thema von gestern, über die Bedeutung hybrider Produkte zu sprechen. Mischformen, Kombinationen – ist das nicht bekannt und erledigt? Bei Amazon…
Selfpublishing und Verlage: Keine Furcht vor Neuland
In Deutschland gibt es schätzungsweise 100.000 Selfpublisher, also Autorinnen und Autoren, die den gesamten Prozess des Schriftstellerdaseins in Eigenverantwortung betreiben. Wenn sie auch teilweise Einiges…
Messetipps für Digitalmenschen: Where to go auf der Buchmesse 2017 #fbm
Die Älteren erinnern sich noch an die Zeiten, als es im Buchmesse-Veranstaltungskalender 5 Veranstaltungen zum Thema E-Book und 10 zum Thema CD-ROMs gab. Das wars…
Neue Wege beim E-Book-Verkauf: Das Ende des E-Books?
E-Book-Downloads sinken bei der jüngeren Generation, Streaming ist auf dem Vormarsch, die Bereitschaft schwindet, für E-Books die derzeit gängigen Preise zu bezahlen. Ist die Zeit…
Die Zukunft des Lesens: Vom Wert der Wörter
Die Umsätze mit gedruckten Büchern sind weitgehend stabil, E-Books für viele Verlage ein lukratives Zusatzgeschäft. Alles in Ordnung auf dem deutschen Buchmarkt? Karl-Ludwig von Wendt…
E-Book-Festival 2016: Dem E-Book Flügel verleihen
Die »elektrische Lesenacht« im Rahmen des E-Book-Festivals 2016 bot ein regelrechtes Tableau an interessanten Themen. Im Stundentakt ging es von einer Metadatenlesung über »Datendada« bis…
E-Book-Festival 2016: Digitale Leseexemplare – Fluch oder Segen?
Digitale Leseexemplare sparen viel Geld, sind schnell zugestellt, und man kann deren Rezeption tracken. Gute Gründe für jeden Verlag, den Einsatz digitaler Leseexemplare strategisch genau…
W3C und IPDF schliessen sich zusammen: Web und E-Book: wenn zusammenwächst, was zusammengehört
Das Thema „Books in Browser“, die Konvergenz zwischen dem Web, wie wir es kennen, und einem nativen Produkt der Verlage, dem E-Book, war bisher ein…
Der arabische Buchmarkt: Zensur, Piraten, E-Books und umtriebige Buchmessen
Ende Januar bis in den Februar fand die diesjährige Cairo International Book Fair 2016 statt – ein Beispiel für den Buchmarkt im arabischen Raum, aber…
Blockchain-Bibliothek : Wie man den Weiterverkauf von E-Books (vernünftig) organisieren könnte
Wer gegen Digital Rights Management (DRM) ist, muss auch gegen den Weiterverkauf von E-Books sein. Oder doch nicht? Eine neue Technologie bietet prinzipiell einen Ausweg…
Agenda 2016: Nur eine kleine Vorschau
In Bezug auf die Digitalisierung unserer Branche wird das vergangene Jahr kaum als Aufreger in Erinnerung bleiben. Die Frankfurter Buchmesse verlief unter dem Motto »business…
Neue, interaktiven Kinderkrimi-Reihe im Gmeiner Digital Programm
Viele geheime Zimmer, einen unterirdischen Gang zu einer alten Wassermühle, einen geheimen Lageplan: In der Burgruine Drachenfels gibt es jede Menge zu entdecken. Der interaktive…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Dutzend Jahre und ein Bücherpaketam 16. Juni 2025
Das Dutzend ist voll: Vor zwölf Jahren, am 16. Juni 2013, ist der erste Beitrag hier im Blog Kaffeehaussitzer online gegangen. Dass dies ausgerechnet am Datum des Bloomsday geschah, ist ein nettes Detail, aber das war völliger Zufall. Jedenfalls habe ich an jenem Tag zum ersten Mal den Button […]
- Ein Besuch im Bücherschlossam 8. Juni 2025
Eigentlich war dieser Blogbeitrag ganz anders gedacht. Eigentlich sollte er vor allem aus Bildern bestehen und mit wenig Text auskommen; ein großes Photoalbum sollte es sein – von einem der schönsten Bücherräume, die ich je besucht habe. Und eigentlich hatte ich geschätzt, dass auf der […]
- Das Leben feiern. Irgendwieam 25. Mai 2025
Beim Lesen des Romans »Simón« von Miqui Otero war ich mir etwa ab der Hälfte nicht ganz sicher, ob ich ihn hier im Blog vorstellen und empfehlen möchte. Das Buch hat einen starken Anfang, schnell entsteht ein Sog, der einen in die Geschichte hineinzieht. Aber in der Mitte zerfasert die […]
- Weit oben in den Bergenam 7. Mai 2025
Als ich mir Gedanken darüber gemacht habe, wie ich die Vorstellung des Romans »Die Schwarzgeherin« von Regina Denk beginnen könnte, ist mir aufgefallen, dass hier im Blog inzwischen etliche Romane zusammengekommen sind, die weit oben in den Bergen spielen. Und es geht darin meist um Menschen, […]
- Madonna in den Trümmernam 4. Mai 2025
Eigentlich mag ich sie sehr, die Romane von Cay Rademacher, die ein historisches Setting haben. Die Hamburg-Trilogie etwa, angesiedelt in den Jahren 1947 und 1948, als es in der zerstörten Stadt für viele Menschen um die nackte Existenz ging. Oder den Roman »Die Passage nach Maskat«, in dem die […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Erinnerungen? Welchen Erinnerungen?am 16. Juni 2025
Josephine Bakers Memoiren bei ReclamRezension von Walter Delabar zuJosephine Baker: ‚Tanzen, Singen, Freiheit‘. MemoirenReclam Verlag, Stuttgart 2025
- Mit Zeitreisen Zeit verschwendenam 16. Juni 2025
Jörg Helbig und Andreas Rauscher möchten in ihrem Sammelband „Zeitreisen in Zelluloid“ dem Motiv des Zeitreisens begegnen, können allerdings lediglich ein Konvolut zusammentragen, das größtenteils aus unfertigen oder das Thema verfehlenden Texten bestehtRezension von Martin Janda zuJörg Helbig; Andreas Rauscher (Hg.): Zeitreisen in Zelluloid. Das Motiv der Zeitreise im FilmWVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2022
- Die Entstehung des Patriarchatsam 16. Juni 2025
Karin Bojs’ Sachbuch „Mütter Europas“ zeigt, wie neue Forschungsmöglichkeiten archäologische Erkenntnisse von Grund auf verändernRezension von Rolf Löchel zuKarin Bojs: Mütter Europas. Die letzten 43 000 JahreVerlag C.H.Beck, München 2024
- Also sprach …am 13. Juni 2025
Mit „Nietzsche Forever“ stellt sich Barbara Straka der Herausforderung, die Wirkung Friedrich Nietzsches in der Kunst nachzuzeichnen – ein Unterfangen, das bislang kaum zu bewältigen schienRezension von Silvio Barta zuBarbara Straka: Nietzsche forever? Friedrich Nietzsches Transfigurationen in der zeitgenössischen Kunst Teilband 1 & 2Schwabe Verlag, Basel 2025
- Warum Frauen Männer liebenam 11. Juni 2025
Die Theorie von Dee L. R. Graham „Loving to Survive“ ist plausibel, ihre Belege sind es nicht immerRezension von Rolf Löchel zuDee L. R. Graham: Loving to survive. Auswirkungen sexueller Unterdrückung und männlicher Gewalt auf das Leben aller FrauenUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2024