Schlagwort: türkei
Can Dündar: „Die rissige Brücke über den Bosporus“ – Das System der permanenten Paranoia
Exemplarischer Niedergang einer Demokratie: In „Die rissige Brücke über den Bosporus“ gelingt dem Journalisten Can Dündar eine scharfsinnige Analyse der Strukturprobleme der Republik Türkei. Sie…
Israel, Iran, Türkei im Fokus der Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse ist ein hochpolitischer Ort – seit ihren Anfängen vor 75 Jahren. Diesmal ging es vor allem um Israel und den Gazastreifen, aber…
»Natürlich kann man hier nicht leben« von Özge Inan: Natürlich links – Buchrezension
Was kann ein Mensch bewirken? Diese Frage stellen sich die Figuren in Özge Inans Debütroman. Sonst bekannt von Twitter, gelingt der Journalistin ein ergreifender Roman…
Cartoons der Woche von Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte KW19/2023
Türkei-Wahl, Bahn-Chaos, ESC: Jeden Tag beschäftigen sich unsere Cartoonisten mit den aktuellen Geschehnissen. Das war die Woche in Karikaturen. Mehr in Spiegelonline
PEN solidarisiert sich mit Aslı Erdoğan
Der deutsche PEN protestiert gegen die Gerichtsentscheidung in der Türkei, die kurdische Übersetzung von „Nicht einmal das Schweigen gehört uns noch“ (Knaus Verlag, München 2017)…
Nobelpreisträger Orhan Pamuk: Schaut hin
Nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien wollen die Menschen der Welt das Ausmaß der Katastrophe zeigen, ihre Verzweiflung und auch ihre große…
Gerald Knaus : Ein Plädoyer für humane Grenzen
Gerald Knaus war 2016 der Initiator des Flüchtlingspakts zwischen der Europäischen Union und der Türkei, der mittlerweile als gescheitert gilt. In seinem aktuellen Buch nimmt…
Carsten Jochum-Bortfeld: Paulus in Ephesus – Eine Expedition in die Entstehungszeit des Neuen Testaments
Auf Spurensuche in Ephesus Ephesus – die antike Metropole in der heutigen Türkei war drei Jahre lang das Basislager, von dem aus Paulus seine Mission…
Die europäische Einheit, ein Rezept
Hintergrund? Wie so viele Gerichte verdankt es sich schierer Notwendigkeit – äußerster Zerstörung und Uneinigkeit nach zwei Weltkriegen und Jahrhunderten des Kolonialismus. Nur wenig war…
Ahmet Ümit: Das Derwischtor – Kriminalroman
Der meistgelesene Krimiautor der Türkei! »Blut war auf dem Stein, der Vollmond am Himmel, der Geruch von Erde im Garten…«. Die Recherche zu einem mysteriösen…
Aslı Erdoğan: Das Haus aus Stein – Roman
Aslı Erdoğans wichtigster Roman endlich auf Deutsch »Haus aus Stein« ist nicht nur der wichtigste Text im Werk der gefeierten türkischen Schriftstellerin Aslı Erdoğan. In…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Welch vortrefflich Werkam 26. November 2023
Das Warten hat sich gelohnt. Der 2010 erschienene Roman »Das finstere Tal« von Thomas Willmann hatte mich seinerzeit vollkommen begeistert und seitdem war ich gespannt auf das nächste Buch des Autors. »Er schreibt daran« – so hieß es seitens des Liebeskind-Verlags Jahr für Jahr, wenn ich […]
- Nie wieder ist jetztam 15. November 2023
In den letzten Wochen war es sehr ruhig hier im Blog Kaffeehaussitzer. Ein einziger Beitrag ist im Oktober erschienen; dies auch nur, weil ich ihn schon weitgehend vorbereitet hatte. Dabei ist es nicht so, dass mir die Ideen ausgegangen sind, eher im Gegenteil – es warten noch dutzende gelesene […]
- George Grosz trifft Agatha Christieam 27. Oktober 2023
Wenn ich einen Blogbeitrag beginne, um ein Buch vorzustellen, habe ich in der Regel bereits eine grobe Gliederung im Kopf. Oftmals wird der Text dann doch ganz anders als gedacht, doch zumindest der Einstieg fällt mir nie schwer. Dieses Mal ist es anders. Einen Abend lang habe ich versucht, die […]
- Literaturreise in die Bergeam 30. September 2023
Das Unterwegssein ist mir ebenso wichtig wie das Lesen und die Beschäftigung mit Literatur – es sind essentielle Bestandteile meines Lebens. Und manchmal trifft beides zusammen: Am 21. und 22. September 2023 war ich eingeladen, als Gast bei der Vergabe des Franz-Tumler-Literaturpreises dabei zu […]
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Unzuverlässig engagiertam 30. November 2023
Der Sammelband „Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus“ von Sebastian Bernhardt untersucht Erzählweise und Vermittlungspotenziale einer hintergründigen Kinder- und JugendliteraturRezension von Lucas Alt zuSebastian Bernhardt: Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen FokusFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
- Wie lebt man weiter, wenn Hass und Wut in einem stecken?am 30. November 2023
Die französische Psychoanalytikerin Cynthia Fleury gibt in „Hier liegt Bitterkeit begraben“ Rat für ein befreites DaseinRezension von Martin Lowsky zuCynthia Fleury: Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre HeilungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
- Lina Schröder und Wolfgang Bühling publizieren den Sammelband „Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden Vergleich“am 29. November 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuWolfgang Bühling; Lina Schröder (Hg.): Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden VergleichKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
- Impulse zu Typographie und Gestaltungam 29. November 2023
In „Spatium“ teilt der Typograph Klaus Detjen schlaglichtartig seine Gedanken zur BuchgestaltungRezension von Elena Hoch zuKlaus Detjen: Spatium. Fragmente der SchriftWallstein Verlag, Göttingen 2023
- Nur Bananen?am 24. November 2023
Die Biografie Josephine Bakers bietet mehr, eine Ausstellung der Bundeskunsthalle Bonn zeigt Bilder davonRezension von Walter Delabar zuMona Horncastle; Katharina Chrubasik (Hg.): Josephine Baker. Freiheit, Gleichheit, MenschlichkeitDistanz Verlag, Berlin 2023