Schlagwort: Technik
Buchbranche unter Druck – Wie verändert Künstliche Intelligenz das Übersetzen?
„Wenn wir wollen, daß alles so bleibt, wie es ist, muss alles sich ändern.“[1] Der Ausspruch aus Tomasi di Lampedusas Leopard ist längst ein geflügeltes…
Valerie Hentschel – Technik-Pionierin in der Buchbubble
In der Buchwelt ist Valerie Hentschel mit ihrem IT-Background eine Exotin: Sie will nicht weniger als die Buchbranche mit ihren Ideen zu revolutionieren – und…
Cartoons der Woche 22/2023 von Thomas Plaßmann, Klaus Stuttmann und Chappatte
Arbeitswut im Alter, großzügige Dauermeister und Technik für Gegenwart und Zukunft: die Cartoons der Woche. Mehr in Spiegelonline
Eckehart SchumacherGebler ist tot
Der Drucker und Schriftsetzer Eckehart SchumacherGebler ist am 17. Dezember 2022 im Alter von 88 Jahren gestorben. Noch im Mai wurde er mit dem Gutenberg-Preis…
Naturwissenschaft und Technik : „Dann zeige ich es Euch (jetzt) mal!“
Klimawandel, Pandemie, Digitalisierung: Naturwissenschaft und Technik sind für die Probleme der Zeit wichtig wie nie – Köpfe aus dem Ausland werden gesucht. Quelle: Goethe-Institut
Nina Schick: Deepfakes – Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können
Fake oder Wahrheit? Stellen Sie sich vor, Sie surfen im Internet – und entdecken sich plötzlich selbst, wie Sie Dinge sagen oder tun, die Sie…
Jan Kowalsky: Als Schisser durchs Netz – Eine Berg- und Digitalfahrt der Gefühle
Selbst wenn er am liebsten in den Wald flüchtet, das letzte Refugium vor der digitalen Welt – so ganz ohne Computer und Internet kommt auch…
Ulla Hahn: stille trommeln – Neue Gedichte aus zwanzig Jahren
Kraftvoll, musikalisch, nachdenklich – neue Gedichte der vielfach ausgezeichneten Lyrikerin Mehr als zwanzig Jahre schrieb die vielfach preisgekrönte Lyrikerin Ulla Hahn an ihrem vierbändigen autobiografischen…
Peter Jay Black: Street Warriors – Operation P.R.O.T.E.U.S.
Die Welt soll gerechter werden! Sie wollen die Welt gerechter machen, indem sie den Armen geben, was sie den Reichen nehmen: fünf Kids, die als…
William Ritter: JACKABY – Der gnadenlose König
Jackaby und Abigail in ihrem letzten, gefährlichsten Kampf … Jackaby und seine Assistentin Abigail treffen auf ihren schlimmsten Gegner. Ein dunkler König versucht, die Welt…
Operation Bird Dog von Jan-Christoph Nüse
Nach dem Tod seiner Eltern kann Carl Wrede in einem Internat das Abitur sowie eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker machen und wird nach seiner…
Orbiter 9 (Rezension von Elmar Huber)
STORY Seit ihrer Geburt befindet sich die 20-jährige Helena (Clara Lago) an Bord eines Raumschiffs auf dem Weg zum Planeten Celeste. Drei Jahre zuvor haben…
Tödliche Sequenz von Alex Bensson
So sinnvoll und nützlich manche Erfindungen oder zufällige Entdeckungen sein können, so gefährlich kann es werden, wenn sie in falsche Hände wie in dem Thriller…
Wissenschaftliches Publizieren: Blockchain: Technik statt Vertrauen?
Blockchain-Anwendungen beim Verfassen wissenschaftlicher Texte haben das Potential, die Geschäftsmodelle der Wissenschaftsverlage gründlich durcheinander zu wirbeln. bookbytes-Blogger Sven Fund mahnt mit einem Zwischenruf. (Quelle: boersenblatt.net…
Über gefühlvolle Technik und benutzerfreundliches Lesen: Die besten Startups im deutschen Buchmarkt 2016?
Die Leipziger Buchmesse ist zwar gefühlt schon Monate vorbei, hatte aber mit »Neuland 2.0« erstmalig ein Forum für branchenrelevante Startups eingerichtet, über das hier unbedingt…
Was bei der Konzeption und Umsetzung eines Verlags-Blogs zu beachten ist: Ein eigenes Verlags-Blog? Alles halb so wild!
Tipps zu Technik, Konzeption und Marketing für Verlags-Blogs (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Business-Software für den Buchhandel: Von der Warenwirtschaft zur Business-Software
Bookbytes-Blogger René Kohl hat eine Broschüre zum Thema Software für den Buchhandel herausgegeben – und dafür mit Software-Anbietern über den Stand der Technik, die Bedarfe…
Buchmesse Berlin: 60 Verlage, 100 Lesungen – und viel Engagement und Inspiration
Am 15. und 16. November 2014 findet die 1. Buch Berlin statt – die Hauptstadt hat wieder eine Buchmesse! Es soll eine Messe für alle…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Brief an den Vateram 4. Dezember 2023
Für die Überschrift dieses Blogbeitrags habe ich mir den Titel von Franz Kafkas »Brief an den Vater« geborgt; eines der bekanntesten Zeugnisse der Literaturgeschichte, in dem ein Autor mit der alles dominierenden Präsenz eines Familienpatriarchen abrechnet. Und auch wenn es vollkommen […]
- Welch vortrefflich Werkam 26. November 2023
Das Warten hat sich gelohnt. Der 2010 erschienene Roman »Das finstere Tal« von Thomas Willmann hatte mich seinerzeit vollkommen begeistert und seitdem war ich gespannt auf das nächste Buch des Autors. »Er schreibt daran« – so hieß es seitens des Liebeskind-Verlags Jahr für Jahr, wenn ich […]
- Nie wieder ist jetztam 15. November 2023
In den letzten Wochen war es sehr ruhig hier im Blog Kaffeehaussitzer. Ein einziger Beitrag ist im Oktober erschienen; dies auch nur, weil ich ihn schon weitgehend vorbereitet hatte. Dabei ist es nicht so, dass mir die Ideen ausgegangen sind, eher im Gegenteil – es warten noch dutzende gelesene […]
- George Grosz trifft Agatha Christieam 27. Oktober 2023
Wenn ich einen Blogbeitrag beginne, um ein Buch vorzustellen, habe ich in der Regel bereits eine grobe Gliederung im Kopf. Oftmals wird der Text dann doch ganz anders als gedacht, doch zumindest der Einstieg fällt mir nie schwer. Dieses Mal ist es anders. Einen Abend lang habe ich versucht, die […]
- Literaturreise in die Bergeam 30. September 2023
Das Unterwegssein ist mir ebenso wichtig wie das Lesen und die Beschäftigung mit Literatur – es sind essentielle Bestandteile meines Lebens. Und manchmal trifft beides zusammen: Am 21. und 22. September 2023 war ich eingeladen, als Gast bei der Vergabe des Franz-Tumler-Literaturpreises dabei zu […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Poetisch Denkenam 7. Dezember 2023
Begründung einer poetologischen Anthropologie durch Marko PajevićRezension von Wolfgang G. Müller zuMarko Pajević: Poetisch denken. JetztPassagen Verlag, Wien 2022
- Für Frieden, Freiheit, Menschlichkeit und Individualitätam 7. Dezember 2023
Warum man nicht hochnäsig einen Bogen um Hermann Hesse und Stefan Zweig machen sollteRezension von Günter Helmes zuRegina Bucher; Arturo Larcati (Hg.): Hermann Hesse – Stefan Zweig. Zwei Weltbürger und HumanistenVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2023
- Ein Beitrag zum komplexen Journalismusam 6. Dezember 2023
Alexander Mäders Lehrbuch „Journalistisches Schreiben“Rezension von Petra Brixel zuAlexander Mäder: Journalistisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenPhilipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen 2023
- Unzuverlässig engagiertam 30. November 2023
Der Sammelband „Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus“ von Sebastian Bernhardt untersucht Erzählweise und Vermittlungspotenziale einer hintergründigen Kinder- und JugendliteraturRezension von Lucas Alt zuSebastian Bernhardt: Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen FokusFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
- Wie lebt man weiter, wenn Hass und Wut in einem stecken?am 30. November 2023
Die französische Psychoanalytikerin Cynthia Fleury gibt in „Hier liegt Bitterkeit begraben“ Rat für ein befreites DaseinRezension von Martin Lowsky zuCynthia Fleury: Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre HeilungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023