Schlagwort: Science-Fiction
exklusiver Science-Fiction-Polit Thriller „Der Klon“ als Audible
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Am 20. Juni veröffentlicht der Ronin-Hörverlag den Science-Fiction-Polit Thriller „Der Klon“ als exklusives Hörbuch. Uve Teschner…
Heldenreisen der neueren Art
Spiele, Filme, Bücher: Crossmediale Geschichten prägen das Segment Science-Fiction und Fantasy. Und sie sind längst nicht mehr nur von der westlichen Hemisphäre inspiriert. Mehr im…
Krimis, Romanzen und Science-Fiction
Der Digital-First-Verlag SAGA Egmont erweitert ab Februar sein digitales Geschäft in Deutschland um ein eigenes Taschenbuchprogramm. Im Frühjahr erscheinen die ersten zehn Printtitel. Mehr im…
Mit Fantasy die Welt verstehen
Fantasy, Science-Fiction und Horror sind in Filmen und Serien längst die bestimmenden Genres, fantastische Bücher aber werden oft als „Kinderkram“ abgetan. Dabei sei Fantastik ein…
60 Jahre „Perry Rhodan“ – Der unsterbliche Science-Fiction-Held
Jede Woche ein neues Heft und das seit 60 Jahren: Die deutsche Science-Fiction-Serie „Perry Rhodan“ ist ungemein beliebt. Das liege auch an der Mischung aus…
Science-Fiction-Autor Stanisław Lem – Das Geheimnis der Sterntagebücher
Stanisław Lem gilt als Klassiker der Science-Fiction: virtuelle Realität, neuronale Netze und Nanotechnologie beschrieb er schon vor Jahrzehnten. Er war Visionär, Autor, Philosoph und Gesellschaftskritiker….
Comics: Von Peking aus gesehen
Er hat die Science-Fiction in China erneuert, nun erscheinen die Cixin Lius Geschichten als Comics. Wie viel Propaganda steckt darin? Quelle: SZ.de
Faszination Science-Fiction – Vorstoß ins Unbekannte
Dietmar Dath ist der Feuilleton-Experte in Sachen Science-Fiction: Kein zweiter Kritiker und Schriftsteller macht das Genre intellektuell derart fruchtbar. Mit dem Sachbuch „Niegeschichte“ hat er…
Klimakrise in der Science Fiction – Gehen wir unter oder bleiben wir am Leben?
Die Klimakrise wird als Thema nicht nur in Sachbüchern, Thrillern oder Gegenwartsromanen verhandelt, sondern auch in der Science-Fiction-Literatur. Inzwischen gibt es dafür sogar einen eigenen…
Alfred Gall: „Stanisław Lem. Leben in der Zukunft“ – Schreiben nach der Katastrophe
Stanislaw Lem gehört zu den weltweit meistgelesenen Science-Fiction-Autoren. Die Biographie von Alfred Gall zeigt schlüssig, wie sich in Lems dystopischen Szenarios auch dessen Erfahrungen mit…
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Es war einmal … der Mensch
Von Science-Fiction bis Historienverfilmung: Der gekürzte Wettbewerb bietet deutschen Film in erstaunlicher Bandbreite. Quelle: Goethe-Institut
Salman Rushdie: Quichotte – Roman deutschsprachige Ausgabe
Eine brillante Hommage an Cervantes und ein unverzichtbarer Kommentar zu unseren unsicheren Zeiten Salman Rushdies Quichotte ist ein Reisender, der besessen ist von der »unwirklichen…
Guy Adams: Notes from the upside down – Das inoffizielle Buch zu Stranger Things Die Erfolgsserie auf Netflix
Hat euch Stranger Things auch so begeistert wie Millionen andere Zuschauer weltweit? Und fühlt ihr so kurz vor dem Sendestart der dritten Staffel im Frühjahr…
Liebe, Science Fiction und die Macht der Sprache: re:publica 2017: Die 10 besten Videos für die Buchbranche
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Vom 8. bis 10. Mai kamen in Berlin über 9.000 Menschen aus 71 Ländern zusammen, um…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Das Verschwinden der Leichtigkeitam 18. Juni 2022
Braucht man ein großformatiges Buch mit Photos vom Bau des Eiffelturms und mit darin abgebildeten Originalbauplänen? Natürlich nicht. Wozu auch? Konnte ich daran vorbeigehen, als ich es im Schaufenster einer Buchhandlung sah? Auf keinen Fall. Und das hat mit einer Erinnerung zu tun, die schon […]
- Leben um des Lebens willenam 10. Juni 2022
Der Roman »Das Feuer retten« von Guillermo Arriaga liegt neben mir, gerade habe ich ihn beendet und schaue auf das ziegelsteingroße Buch. Aus den achthundert Seiten scheint Qualm aufzusteigen, so als verströmen sie nach der Lektüre noch eine Mischung aus Testosteron, Adrenalin und Pulverdampf. […]
- Papiergewordene Geschichte, Teil zweiam 26. Mai 2022
Im Blogbeitrag »Papiergewordene Geschichte« habe ich vor einiger Zeit alte Bücher aus meinen Buchregalen vorgestellt, die für mich besondere Schätze sind. Nicht, weil sie besonders wertvoll wären, sondern weil sie als Objekte schon selbst Geschichten erzählen – und dadurch ein Stück […]
- Eine Stadt im Sumpfam 20. Mai 2022
Eine Weile habe ich überlegt, wie ich das Buch »King Zeno« von Nathaniel Rich hier vorstellen soll. Denn auf den ersten Blick hat es der Autor als Kriminalroman angelegt; und ja, er erzählt von der Suche nach einem Mörder, von Leichenfunden, es gibt Schusswechsel und Verfolgungsjagden und am […]
- Die Toten reisen schnellam 30. April 2022
An dieser Stelle sollte ein prägnanter erster Satz stehen. Einer, der es schafft, sofort neugierig auf ein Buch zu machen, das mich begeistert, fasziniert und so gepackt hat, wie es nicht oft vorkommt. Das ich rasend schnell gelesen habe, weil ich nicht anders konnte, die Sogwirkung war […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der Grauseheram 1. Juli 2022
Peter Sloterdijk setzt in „Wer noch kein Grau gedacht hat“ eine unscheinbare Unfarbe geistreich in SzeneRezension von Nico Schulte-Ebbert zuPeter Sloterdijk: Wer noch kein Grau gedacht hat. Eine FarbenlehreSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Inselträume im Südmeeram 1. Juli 2022
Zweifach gespiegelt von Julia Meier in ihrer Studie zum Roman „Die Inseln im Südmeere“ von Adam Oehlenschläger im Vergleich mit der „Insel Felsenburg“ von Johann Gottfried Schnabel Rezension von Ulrich Klappstein zuJulia Meier: Inselromane. Adam Oehlenschlägers Roman Die Inseln im SüdmeereNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2022
- Das Große japanisch-deutsche Wörterbucham 30. Juni 2022
Ein japanistisch-germanistisch-lexikologisches Jahrhundertwerk ist erschienenSammelrezension von Matthias Kochzu Büchern von Irmela Hijiya-Kirschnereit, Wolfgang E. Schlecht, Jürgen Stalph, Kōji Ueda
- Dient Fiktivität Faktizität?am 30. Juni 2022
Ben Roegs Essays über „Große Frauen“ erscheinen in zweiter AuflageRezension von Rolf Löchel zuBen Roeg: Große Frauen. Portraits der kreativen Persönlichkeitcustos verlag, Solingen 2022
- Zweiter Tagungsband über Goethes Liebesbeziehungen im Spiegel seiner Werkeam 30. Juni 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilhelm Solms; Hubert Speidel; Elisabeth Warken (Hg.): Liebesbeziehungen auf Goethes Weg nach Weimar und Rom im Spiegel seiner WerkeVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2022