Schlagwort: fliegen
„Uns fehlen IT-Ansprechpartner in den Verlagen“
Praxis-Check bei CONTENTshift: Haben Preisträger und Finalisten vergangener Jahre ihre Geschäftsidee zum Fliegen gebracht? Erfahrungen aus dem Förderprogramm für Start-ups bündelte ein Alumni-Treffen am 8….
Achtsamkeit – der verborgene Schatz in dir: In 12 einfachen Schritten zu mehr Gelassenheit, Lebensfreude und Selbstliebe
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Kennen Sie das auch? Jeden Tag immer wieder der gleiche Alltagstrott. Aufstehen. Duschen. Arbeit. Schlafen. Man…
Grün ist die Hoffnung
Sanieren statt bauen, Bahn fahren statt fliegen, reparieren statt wegwerfen: Wer die Ressourcen des Planeten schonen will, sollte im Alltag damit anfangen. Ratgeber für viele…
Karen Swan: Ein Weihnachtskuss für Clementine – Roman
Die schönsten Geschenke kann man nicht kaufen. Clementine Alderton ist die Sorte Frau, die jeder zur Freundin haben – oder lieber gleich selbst sein möchte:…
Ingo Siegner: Der kleine Drache Kokosnuss – Meine Zeichenschule
Zeichnen lernen mit den beliebten Freunden von der Dracheninsel Kinder lieben Kokosnuss-Geschichten, doch sie sind gleichermaßen fasziniert von den Illustrationen und zeichnen sie gern nach….
Dirk Gratzel: Projekt Green Zero – Können wir klimaneutral leben? Mein konsequenter Weg zu einer ausgeglichenen Ökobilanz Mit einem Vorwort von Eckart von Hirschhausen
Ist es möglich, den eigenen ökologischen Fußabdruck auf ein Minimum zu reduzieren und sogar die bisher angehäuften Klimaschulden wieder auszugleichen? Dirk Gratzel tritt den Beweis…
Amili Targownik: Hat keine Flügel, kann aber fliegen – Meine Geschichte
Behindert, na und? Eine wahre Geschichte über das, was möglich ist, wenn man sich nicht unterkriegen lässt »Als Kind glaubte ich, dass alle Menschen behindert…
Ingo Siegner: Der kleine Drache Kokosnuss – Seine ersten Abenteuer
Wie alles begann … das erste Kokosnuss-Abenteuer Kokosnuss ist ein mutiger und vor allem neugieriger kleiner Feuerdrache, der mit seinen Eltern auf einer bisher unentdeckten…
Lucinda Riley: Die sieben Schwestern – Roman Die sieben Schwestern 1
Der erste Roman einer faszinierenden Reihe um die „Sieben Schwestern“. Maia ist die älteste von sechs Schwestern, die alle von ihrem Vater adoptiert wurden, als…
Volker Kriegel: Olaf hebt ab
Eine herrliche Geschichte vom Weihnachtsmann und von Olaf, dem Elch! Olaf träumt vom Fliegen. Zugegeben – für einen Elch ist das ein ziemlich ungewöhnlicher Wunsch….
Lars Lenth: Der Lärm der Fische beim Fliegen – Roman
Mord und Totschlag in Nordland – und der ahnungslose Anwalt Leo soll es richten … Leo Vangen führt ein ruhiges Leben in Oslo. Das ändert…
Die Ausgestossenen von Orion 1 (Rezension von Elmar Huber)
STORY Der Planet Orion-XB12577 in einer fernen Zukunft: Korhen von der Kriegerkaste wird in eine Falle der Geistlichen gelockt, verurteilt und damit zu einem Ausgestoßenen….
Mutant Das Grauen im All (Rezension von Florian Hilleberg)
Gerade haben ihn intergalaktische Raufbolde aus seinem wohlverdienten Kälteschlaf geweckt, schon muss Troubleshooter Mike Colby zum unwirtlichen Planeten Xerbia fliegen, wo sich ein Forschungsaußenposten befindet….
Ich, der Exorzist (Rezension von Elmar Huber)
„In diesem Moment riss der Besessene den Mund so weit auf, dass Ignatius befürchten musste, die Haut an den Mundwinkeln würde reißen. Doch stattdessen ergoss…
Krieg im Weltenraum (Rezension von Florian Hilleberg)
Das Jahr 1965. Wir befinden uns in einer nicht allzu fernen Zukunft. Ein bemannter Satellit wird von außerirdischen Aggressoren, die mit fliegenden Untertassen aus dem…
Was von der CES 2016 für Verlage relevant ist (Teil 1/2): CES 2016 – Bericht aus Las Vegas
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Die Consumer Electronic Show (CES) ist im wahrsten Sinne eine Show und passt perfekt nach Las…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Über allem schwebt Aristoteles – oder tierische Alternativenam 29. März 2023
Jan Glück geht der europäischen Tierepik des Mittelalters auf den GrundRezension von Jörg Füllgrabe zuJan Glück: Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des MittelaltersUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2021
- Philologische Feinarbeitam 29. März 2023
In seinem Band „Gegenlektüren“ bietet Rolf Selbmann Verstehensmodelle für viele bekannte und manche weniger bekannte literarische TexteRezension von Günter Rinke zuRolf Selbmann: Gegenlektüren. Beiträge zu Theorie und Praxis der LiteraturinterpretationKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Deprikammer? Mitnichtenam 28. März 2023
Der ehemalige Frontmann von ‚Pulp‘, Jarvis Cocker, mistet in „Good Pop. Bad Pop“ aus und findet wichtige Dinge seines LebensRezension von Kai Sammet zuJarvis Cocker: Good Pop, Bad Pop. Die Dinge meines LebensVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
- In München fing es anam 28. März 2023
Bernhard Rusch beweist, dass die Wiege des Dadaismus in München standRezension von Petra Brixel zuBernhard Rusch: Dada & München. Eine Art RomanzeSchrägverlag, Altrip 2022
- Troja ist gefallen, lang lebe Troja!am 27. März 2023
Anne-Katrin Federow und Kay Malcher verfolgen die ‚Baugeschichte‘ Trojas nachRezension von Christian Storz zuAnne-Katrin Federow; Kay Malcher (Hg.): Troja bauen. Vormodernes Erzählen von der Antike in komparatistischer SichtUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2022