Schlagwort: wissenschaftler
Die Sterne der Welt – ein Roman vom Wissenschaftler und Schriftsteller Stefan Piasecki
Presse für Bücher und Autoren – Hauke Wagner [Newsroom] Ich darf Ihnen heute den Roman „Die Sterne der Welt“ vom Wissenschaftler und Schriftsteller Stefan Piasecki…
Leibniz-Preis für Hartmut Rosa
Als einer von zehn Wissenschaftler:innen erhält der überwiegend von Suhrkamp verlegte Soziologe und Autor Hartmut Rosa den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023. Mehr im Börsenblatt
Christine Feehan: Düstere Sehnsucht – Der Bund der Schattengänger 5 Roman
Sie sind die Schattengänger, eine Gruppe herausragender Kämpfer, deren Fähigkeiten von dem Wissenschaftler Dr. Peter Whitney verstärkt wurden. Marigold Jenkins wurde mit einer starken telepathischen…
Lucy Hawking, Stephen Hawking: Der geheime Schlüssel zum Universum – Mit Infokästen über die wichtigsten astronomischen Begriffe, atemberaubenden Fotos und zahlreichen Sachillustrationen
Stephen Hawking erklärt die Geheimnisse des Universums: Eine rasante Abenteuerreise durch Zeit und Raum. Als George den Wissenschaftler Eric und dessen Tochter Annie kennenlernt, kommt…
Joachim Bauer: Fühlen, was die Welt fühlt – Die Bedeutung der Empathie für das Überleben von Menschheit und Natur
Die Welt ist im Wandel. Ereignisse wie die Corona-Pandemie, nur ein Aspekt einer größeren ökologischen Krise, führen uns die Verletzlichkeit des Menschen vor Augen und…
Lucy Hawking, Stephen Hawking: Die unglaubliche Reise ins Universum
Die Fortsetzung des Bestsellers: Stephen Hawking erklärt die Geheimnisse des Universums Seit seinem ersten Abenteuer mit dem Wissenschaftler Eric und dessen Tochter Annie weiß George,…
Gießen : Frederic Hanusch, Wissenschaftler
Mit der Pandemie öffnete sich ein Gelegenheitsfenster, das uns besser verstehen lässt, wie wir uns außerhalb des durch unsere Sinne direkt Wahrnehmbaren mit der Erde…
Claus-Peter Hutter: Klimakrise: Die Erde rechnet ab – Wo wir handeln müssen und was wir tun können, um unsere Zukunft zu retten Mit 200 konkreten Tipps
Mit Plan durch die Klimakrise Jahrhundertsturm, Jahrtausendflut, verdorrte Böden, Insektenplagen – extreme Wetter- und Naturereignisse treten inzwischen im Jahresrhythmus auf und finden längst nicht mehr…
Boston : William Pierce, Autor und Publizist
Während Wissenschaftler*innen fieberhaft versuchen, das Geheimnis von Covid-19 zu entschlüsseln, facht unser Präsident die ideologischen und inhaltlichen Auseinandersetzungen noch zusätzlich an. Er will keine nationale…
Kathrin Hartmann: Grüner wird’s nicht – Warum wir mit der ökologischen Krise völlig falsch umgehen
Wohlhabende haben das höchste Umweltbewusstsein – und gleichzeitig den größten ökologischen Fußabdruck. „Klimabesorgte Klimasünder“ nennt das Umweltbundesamt Bürgerinnen und Bürger, die vermögend und gebildet sind,…
Alberto Giuliani: Im Wartezimmer der Unsterblichkeit – Ein Reisebericht aus der Welt von morgen
Humboldt und Giuliani wären Freunde gewesen Der Journalist Alberto Giuliani macht sich auf eine Reise, den Tod zu überwinden. Gleich zwei Wahrsager, eine alte Frau…
A. G. Riddle: Genom – Die Extinction-Serie 2 – Roman
Im Jahr 2003 wurde das erste menschliche Genom zerlegt und analysiert: Ein historischer Moment. Aber nur ein Wissenschaftler kennt die Wahrheit, die in unserer DNA…
Cliff Leek: Boy oh Boy (dt.) – 30 wahre Helden
Die Antwort auf „Rebel Girls“: männliche Vorbilder für Jungs Diese 30 Männer sind wahre Vorbilder! Sie haben Frieden gestiftet, Welthits komponiert, für Gleichberechtigung, Chancengleichheit, Zivilrechte…
Der Jugendrat der Generationenstiftung, Claudia Langer (Hrsg.): Ihr habt keinen Plan, darum machen wir einen! – 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft Mit einem Vorwort von Harald Lesch
Eine Generation, die lange Zeit als unpolitisch belächelt wurde, steht auf, organisiert Proteste, an denen landesweit Hunderttausende und weltweit Millionen teilnehmen. Angesichts schwindender Ressourcen und…
Michael Crichton: Dragon Teeth – Wie alles begann – Roman
Der Ursprung von Jurassic Park Wyoming 1875: So wie die Erde unter den donnernden Büffelherden des noch wilden Westens bebt, wird die Welt von der…
Thomas Sünder, Dr. Andreas Borta: Ganz Ohr – Alles über unser Gehör und wie es uns geistig fit hält
Wer besser hört, bleibt länger fit im Kopf! DJ Thomas Sünder legte auf mehr als 500 Hochzeiten auf – bis ein Hörsturz sein Ohr schädigte…
Arktisforschung: Die größte Polarexpedition aller Zeiten
Im September 2019 lässt sich das deutsche Forschungsschiff Polarstern ein Jahr lang im Packeis der Arktis einfrieren. 600 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus 17 Nationen untersuchen…
James Donovan: Apollo 11 – Der Wettlauf zum Mond und der Erfolg einer fast unmöglichen Mission Mit zahlreichen farbigen Abbildungen
50 Jahre Mondlandung am 20. Juli 2019 In der Nacht vor seinem Flug zum Mond rechnete Neil Armstrong die Chancen aus, die er, Buzz Aldrin…
Sebastian Berger: Geniale Kindsköpfe – Wie Babys die Welt erforschen und was wir von ihnen lernen können
Ein neuer Blick auf das menschliche Lernen Babys sind wahre Lernwunder. Wie Wissenschaftler erkunden Sie ihre Umgebung experimentell, werten statistische Informationen aus und leiten daraus…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Welch vortrefflich Werkam 26. November 2023
Das Warten hat sich gelohnt. Der 2010 erschienene Roman »Das finstere Tal« von Thomas Willmann hatte mich seinerzeit vollkommen begeistert und seitdem war ich gespannt auf das nächste Buch des Autors. »Er schreibt daran« – so hieß es seitens des Liebeskind-Verlags Jahr für Jahr, wenn ich […]
- Nie wieder ist jetztam 15. November 2023
In den letzten Wochen war es sehr ruhig hier im Blog Kaffeehaussitzer. Ein einziger Beitrag ist im Oktober erschienen; dies auch nur, weil ich ihn schon weitgehend vorbereitet hatte. Dabei ist es nicht so, dass mir die Ideen ausgegangen sind, eher im Gegenteil – es warten noch dutzende gelesene […]
- George Grosz trifft Agatha Christieam 27. Oktober 2023
Wenn ich einen Blogbeitrag beginne, um ein Buch vorzustellen, habe ich in der Regel bereits eine grobe Gliederung im Kopf. Oftmals wird der Text dann doch ganz anders als gedacht, doch zumindest der Einstieg fällt mir nie schwer. Dieses Mal ist es anders. Einen Abend lang habe ich versucht, die […]
- Literaturreise in die Bergeam 30. September 2023
Das Unterwegssein ist mir ebenso wichtig wie das Lesen und die Beschäftigung mit Literatur – es sind essentielle Bestandteile meines Lebens. Und manchmal trifft beides zusammen: Am 21. und 22. September 2023 war ich eingeladen, als Gast bei der Vergabe des Franz-Tumler-Literaturpreises dabei zu […]
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Unzuverlässig engagiertam 30. November 2023
Der Sammelband „Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen Fokus“ von Sebastian Bernhardt untersucht Erzählweise und Vermittlungspotenziale einer hintergründigen Kinder- und JugendliteraturRezension von Lucas Alt zuSebastian Bernhardt: Frank Maria Reifenbergs Werke im literaturdidaktischen FokusFrank & Timme Verlag, Berlin 2023
- Wie lebt man weiter, wenn Hass und Wut in einem stecken?am 30. November 2023
Die französische Psychoanalytikerin Cynthia Fleury gibt in „Hier liegt Bitterkeit begraben“ Rat für ein befreites DaseinRezension von Martin Lowsky zuCynthia Fleury: Hier liegt Bitterkeit begraben. Über Ressentiments und ihre HeilungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
- Lina Schröder und Wolfgang Bühling publizieren den Sammelband „Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden Vergleich“am 29. November 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuWolfgang Bühling; Lina Schröder (Hg.): Herrschaftlicher Anspruch und öffentlicher Nutzen. Die Rolle (städtischer) Einrichtungen und natürlicher Ressourcen im epochenübergreifenden VergleichKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
- Impulse zu Typographie und Gestaltungam 29. November 2023
In „Spatium“ teilt der Typograph Klaus Detjen schlaglichtartig seine Gedanken zur BuchgestaltungRezension von Elena Hoch zuKlaus Detjen: Spatium. Fragmente der SchriftWallstein Verlag, Göttingen 2023
- Nur Bananen?am 24. November 2023
Die Biografie Josephine Bakers bietet mehr, eine Ausstellung der Bundeskunsthalle Bonn zeigt Bilder davonRezension von Walter Delabar zuMona Horncastle; Katharina Chrubasik (Hg.): Josephine Baker. Freiheit, Gleichheit, MenschlichkeitDistanz Verlag, Berlin 2023