Schlagwort: Vampir
Ulrike Schweikert: Die Erben der Nacht – Oscuri – Band 6
Neues von den Erben der Nacht: Die erfolgreiche Vampirsaga geht weiter! Nach Abschluss der Akademie hat sich der junge Vampir Luciano mit seiner großen Liebe…
Holly Black: COLDTOWN – Stadt der Unsterblichkeit – »Coldtown ist mein liebstes Fantasy-Setting aller Zeiten.« John Green
Coldtown ist gefährlich. Ein goldener, glamouröser Käfig für die Verdammten und all jene, die mit ihnen bis in den Tod feiern … Tana wacht morgens…
Stephen King: Brennen muss Salem – Roman
Das Meisterwerk, das neue Maßstäbe in der Horrorliteratur gesetzt hat Ben Mears kehrt nach Salem’s Lot zurück und interessiert sich dort für das Marsten-Haus. Von…
Ulrike Schweikert: Die Erben der Nacht – Nosferas
Der atemberaubende Auftakt der Vampir-Trilogie Ende des 19. Jahrhunderts haben sich die letzten sechs Vampir-Clane über ganz Europa ausgebreitet. Feindselig stehen sie einander gegenüber, doch…
Ulrike Schweikert: Die Erben der Nacht – Vyrad
Historische Vampir-Fantasy von der Meisterin des Genres: actionreich, romantisch und herrlich düster Schreckliche Kerker und schlimme Verbrechen – der fünfte Band führt die Akademie ins…
Sherlock Holmes und der Vampir im Tegeler Forst (Rezension von Florian Hilleberg)
Im Jahr 1888 geht Jack the Ripper in London um und ermordet auf bestialische Weise mehrere Prostituierte. Inspektor Lestrade wendet sich leider viel zu spät…
47 Meters Down (Rezension von Elmar Huber)
STORY Die Schwestern Lisa (Mandy Moore, NUR MIT DIR) und Kate (Claire Holt, PRETTY LITTLE LIARS, VAMPIRE DIARIES) verbringen ihren Urlaub in Mexico, wo sich…
Captain Kronos – Vampirjäger (Rezension von Florian Hilleberg)
In einer englischen Grafschaft geht das Grauen um. Junge Mädchen werden Opfer einer finsteren Gestalt, die ihnen die Lebenskraft aussaugt, ähnlich einem Vampir, und sie…
Im Bann des Nachzehrers (Rezension von Alisha Bionda)
Johnny Conolly, Student und kein Kind von Traurigkeit und seine Freundin Laura Patterson fahren von London nach Egloskerry, im Norden von Cornwall, wo ihre Familie…
Der Übergang – Justin Cronin
Handlung Die USA in sehr naher Zukunft: mit Hilfe eines uralten Virus aus dem Regenwald versucht das Militär den unsterblichen „Supersoldaten“ zu erschaffen. Auf einem…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Dutzend Jahre und ein Bücherpaketam 16. Juni 2025
Das Dutzend ist voll: Vor zwölf Jahren, am 16. Juni 2013, ist der erste Beitrag hier im Blog Kaffeehaussitzer online gegangen. Dass dies ausgerechnet am Datum des Bloomsday geschah, ist ein nettes Detail, aber das war völliger Zufall. Jedenfalls habe ich an jenem Tag zum ersten Mal den Button […]
- Ein Besuch im Bücherschlossam 8. Juni 2025
Eigentlich war dieser Blogbeitrag ganz anders gedacht. Eigentlich sollte er vor allem aus Bildern bestehen und mit wenig Text auskommen; ein großes Photoalbum sollte es sein – von einem der schönsten Bücherräume, die ich je besucht habe. Und eigentlich hatte ich geschätzt, dass auf der […]
- Das Leben feiern. Irgendwieam 25. Mai 2025
Beim Lesen des Romans »Simón« von Miqui Otero war ich mir etwa ab der Hälfte nicht ganz sicher, ob ich ihn hier im Blog vorstellen und empfehlen möchte. Das Buch hat einen starken Anfang, schnell entsteht ein Sog, der einen in die Geschichte hineinzieht. Aber in der Mitte zerfasert die […]
- Weit oben in den Bergenam 7. Mai 2025
Als ich mir Gedanken darüber gemacht habe, wie ich die Vorstellung des Romans »Die Schwarzgeherin« von Regina Denk beginnen könnte, ist mir aufgefallen, dass hier im Blog inzwischen etliche Romane zusammengekommen sind, die weit oben in den Bergen spielen. Und es geht darin meist um Menschen, […]
- Madonna in den Trümmernam 4. Mai 2025
Eigentlich mag ich sie sehr, die Romane von Cay Rademacher, die ein historisches Setting haben. Die Hamburg-Trilogie etwa, angesiedelt in den Jahren 1947 und 1948, als es in der zerstörten Stadt für viele Menschen um die nackte Existenz ging. Oder den Roman »Die Passage nach Maskat«, in dem die […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Pop als Protest – aber wogegen genau?am 10. Juli 2025
Marcus S. Kleiner versucht sich an einer Bilanz des Verhältnisses deutscher Popsongs zu Politik und GesellschaftRezension von Stefan Neuhaus zuMarcus S. Kleiner: Keine Macht für Niemand. Pop und Politik in Deutschland. Popmusik als Spiegel der Gesellschaft – Zeitgeschichte, Protestkultur und PopmusikReclam Verlag, Stuttgart 2025
- Wechselseitiger Einfluss und Vielfalt der Künsteam 2. Juli 2025
Der Begriff der Transkulturalität in den Augen von Wolfgang WelschRezension von Barbara Mariacher zuWolfgang Welsch: Wir sind schon immer transkulturell gewesen. Das Beispiel der KünsteSchwabe Verlag, Basel 2024
- Beitragstitelam 1. Juli 2025
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuMichael Niehaus; Claudia Öhlschläger; Karine Winkelvoss; Kay Wolfinger (Hg.): Traditionen des Pathos? W. G. Sebald und die Literatur der GegenwartKönigshausen & Neumann, Würzburg 2025
- Innere Passagenam 30. Juni 2025
Friedhelm Rathjen über ausgewählte Werke der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts Rezension von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Innere Passagen. zu ausgewählten Werken der französischen Literatur des 20. JahrhundertsEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2025
- Außerhalb der bürgerlichen Normam 27. Juni 2025
Großer Wurf: Hans Wißkirchens Doppelbiografie über Heinrich und Thomas MannRezension von Christian Schwandt zuHans Wißkirchen: Zeit der Magier. Heinrich und Thomas Mann 1871-1955S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2025