Schlagwort: tiefe
Achim Bogdahn : Tiefe Höhen
Berge gibt es in Deutschland nicht nur in Bayern. Achim Bogdahn war auf den höchsten Gipfeln aller deutschen Bundesländer, immer mit prominenter Begleitung. Quelle: Goethe-Institut
Carolina Amell: Extreme Like a Girl – Starke Frauen im Extremsport [Spektakuläre Bilder von Sportlerinnen beim Cliffdiving, Apnoetauchen, Parkourlaufen, Wakeboarden, BASE-Jumping, Slacklining, Motocross-Racing, Ultrarunning uvm.]
Höher, schneller, weiter: starke Frauen im Extremsport Sie springen von den steilsten Klippen, bezwingen riesige Wellen und erklettern die höchsten Gipfel – Athletinnen weltweit beweisen,…
Friedrich Ani : Wir sind alle verbeult
In Friedrich Anis neuestem Roman überzeugt Fariza Nasri, die Münchner Kommissarin mit bayerisch-arabischen Wurzeln, als Beobachterin und Zuhörerin. Sie blickt dabei in tiefe Abgründe, nicht…
Bahar Yilmaz: Trance Healing – Der mediale Weg zu Heilung und Selbstheilung
Die Heilenergie der Geistigen Welt empfangen und weitergeben Heilung bewirken durch Energien aus der Geistigen Welt – das ist Trance Healing. Eine mediale Methode mit…
Anna Todd: After truth – AFTER 2 Roman
Tessa und Hardin: die große Liebesgeschichte geht weiter Zutiefst verletzt hat Tessa ihre stürmische Beziehung zu Hardin beendet. Seit sie die Wahrheit über ihn erfahren…
Der Wald in der Romantik : Seelenvolles Rauschen
Die Deutschen hegen eine tiefe Affinität zum Wald, in der Kunst der Romantik hat sie ihren ganz besonderen Ausdruck gefunden. Doch aus dem Sehnsuchtsort ist…
Ajahn Brahm: Der Elefant, der das Glück vergaß – Buddhistische Geschichten, um Freude in jedem Moment zu finden
Liebe, Weisheit, Erkenntnis – ein Geschenk, das Herz und Seele berührt Niemand versteht es so gut, tiefe buddhistische Weisheit auf humorvolle und unterhaltsame Art zu…
Doris Zölls: Mumonkan – Sich selbst finden in den Weisheiten alter Zen-Koans
Alte Zen-Weisheiten in neuer und zeitgemäßer Deutung Koans sind Fragen aus der chinesischen Zen-Tradition zu wichtigen Lebensthemen wie: Wer bin ich? Wovor habe ich Angst?…
Ellen Sandberg: Die Schweigende – Der neue große Roman der Bestsellerautorin
Manche Erinnerungen hinterlassen tiefe Narben auf der Seele … München, 2019. Im Garten der Familie Remy verdorren langsam die Rosenbüsche, die zur Geburt der drei…
Florian Heine: Der schöne Schein – Optische Illusionen in der Kunst: Augentäuschung von der Antike bis zur Street Art
Sie werden Ihren Augen nicht trauen! Eine Tür, wo keine ist, fantastische Ausblicke in den Himmel oder Totenköpfe, die nur aus einem bestimmten Blickwinkel zu…
Buenos Aires : Martín Kohan, Autor
Der Spielraum der Ungewissheit ist exponentiell gewachsen, ebenso wie die Verbreitung des Virus; wir wissen nicht, was geschehen wird, nicht einmal in allernächster Zeit. Und…
Jerewan : Ani Qananyan und Ed Tadevossian, Künstler
Wie jede tiefe Wunde wird auch diese Pandemie eine Narbe auf der Oberfläche der menschlichen Evolution hinterlassen, aber in zwei Generationen wird man Märchen darüber…
Christian Carayon: Und bedenke das Ende – Kriminalroman
Gespenster der Vergangenheit und ein abgelegenes Bergdorf in Südwestfrankreich. Ausgezeichnet mit dem Prix polar historique Frankreich, 1924. Eine Reihe mysteriöser Todesfälle erschüttert La Vitarelle-du-Théron, ein…
Jürgen Werth: Lieber Dietrich … Dein Jürgen – Über Leben am Abgrund – ein Briefwechsel mit Bonhoeffer
Glauben lernen mit Bonhoeffer Wie kann man Dietrich Bonhoeffer heute begegnen? Spricht er auch 75 Jahre nach seinem Tod noch so zu den Menschen, dass…
Peter Laufmann: Der Boden – Das Universum unter unseren Füßen
Die Welt unter unseren Schuhen – eine Bodenkunde Peter Laufmann nimmt den Leser mit in die Tiefe. Wenige Zentimeter von unserer Schuhsohle entfernt beginnt ein…
Youssef Rakha zum Tod von Ágnes Heller : Ágnes Heller – sie wird eine Quelle der Inspiration bleiben
Obwohl er Ágnes Heller erst während dieser Debatte kennenlernte, spürt der ägyptische Schriftsteller und Dichter Youssef Rakha eine tiefe Verbundenheit mit der ungarischen Philosophin, die…
Heide Fuhljahn: Kalt erwischt – Wie ich mit Depressionen lebe und was mir hilft
Die Angst vor dem Abgrund ist erst der Anfang: Wege aus der Depression Jahrelang versucht die Journalistin Heide Fuhljahn gegen ihre Angst vor dem normalen…
Jennie Rooney: Geheimnis eines Lebens – Roman Buch zum Film
Das Kinohighlight ab 4. Juli 2019 mit Oscarpreisträgerin Judi Dench Als eines Morgens zwei Agenten des MI5 vor der Tür der 85-jährigen Joan Stanley stehen,…
Lea Hamann: Leben, lieben, leuchten – Wie du aus eigener Kraft glücklich wirst und deine inneren Schätze findest. Mit 12 geführten Audio-Meditationen zum Gratis-Download
Was ist, wenn auf einmal eine tiefe Sehnsucht nach Erfüllung, nach Sinn und einem authentischen Leben in dir erwacht? Urplötzlich sind die ausgetrampelten Pfade nicht…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Literaturwissenschaft und Übersetzungenam 30. März 2023
Vier Bände spanischsprachiger Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart sind zu bewundernRezension von Kai Sammet zuMartin von Koppenfels; Susanne Lange; Johanna Schumm; Petra Strien; Horst Weich (Hg.): Spanische und hispanoamerikanische Lyrik. In vier Bänden – zweisprachigVerlag C.H.Beck, München 2022
- Denken Sie mal über Sprache hinaus – und nicht nur die eigene!am 30. März 2023
Sool Park liefert in „Paradoxien der Grenzsprache und das Problem der Übersetzung“ beeindruckende Antworten auf die Frage, ob sich philosophische Texte übersetzen lassen Rezension von Christophe Fricker zuSool Park: Paradoxien der Grenzsprache und das Problem der Übersetzung. eine Studie zur Textualität philosophischer Texte und zu historischen ÜbersetzungsstrategienKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Die Gewohnheiten und Rituale der Schreibzunftam 30. März 2023
Alex Johnson gibt mit seinem neuen Buch „Schreibwelten“ Einblicke in die Schreibgewohnheiten von Schriftsteller*innenRezension von Manfred Orlick zuAlex Johnson: Schreibwelten. Wie Jane Austen, Stephen King, Haruki Murakami, Virgina Woolf u.v.a. ihre Bestseller schufenwbg Theiss, Darmstadt 2023
- Über allem schwebt Aristoteles – oder tierische Alternativenam 29. März 2023
Jan Glück geht der europäischen Tierepik des Mittelalters auf den GrundRezension von Jörg Füllgrabe zuJan Glück: Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des MittelaltersUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2021
- Philologische Feinarbeitam 29. März 2023
In seinem Band „Gegenlektüren“ bietet Rolf Selbmann Verstehensmodelle für viele bekannte und manche weniger bekannte literarische TexteRezension von Günter Rinke zuRolf Selbmann: Gegenlektüren. Beiträge zu Theorie und Praxis der LiteraturinterpretationKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022