Schlagwort: Service
eBuch kauft den BuchMarkt
Eine Ära geht zu Ende – und zugleich geht sie weiter. Christian von Zittwitz verkauft den vom ihm 1966 gegründeten BuchMarkt zum 1. Oktober 2022…
myMorawa wird zur Buchschmiede
Der österreichische POD-Dienstleister bietet unter dem neuen Namen Buchschmiede jetzt mehr Service für Selfpublisher. Mehr im Börsenblatt
Neue Dienstleistung für Kalenderverlage
Mit einem neuen Service will die Bildagentur mauritius images Verlage über den Bildeinkauf hinaus unterstützen. Dafür hat die Bildagentur ein Kreativdepartment für zusätzliche Dienstleistungen eingerichtet….
Springer Nature nutzt KI
Nature Research Intelligence heißt ein neuer KI-basierter Service von Springer Nature, der Institutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft und der öffentlichen Hand die strategische Entscheidungsfindung erleichtern soll. Mehr…
Umbreit und Libri ziehen logische Konsequenz
Die Kooperation von Umbreit und Booxpress (Libri) kommt zur richtigen Zeit. Sie sichert der Branche weiterhin flächendeckend einen unverzichtbaren Service. Eine Analyse von Christina Schulte….
Petra Reclam-Snidat ist Herstellungsleiterin bei W1-Service
Seit dem 18. April leitet Petra Reclam-Snidat die Herstellungsabteilung der W1-Service GmbH. Zuletzt war sie viele Jahre in gleicher Position bei Hoffmann und Campe. Mehr…
Ebsco und Knowledge Unlatched kooperieren
Der Bibliotheksdienstleister EBSCO unterstützt mit seinem Service GOBI Library Solutions ab sofort das Open-Access-Finanzierungsmodell für E-Books von Knowledge Unlatched (KU). Wissenschaftlichen Bibliotheken können künftig OA-Finanzierungsinitiativen…
Robert Harris: Enigma – Roman
England im März 1943. In Bletchley Park wird fieberhaft daran gearbeitet, die Wunder-Chiffrier-Maschine Enigma, die den Funkverkehr der deutschen U-Boote verschlüsselt, zu knacken. Eine nahezu…
Blake Crouch: Psychose – Ein Wayward-Pines-Thriller 1
Wayward Pines, Idaho, eine idyllische Kleinstadt mitten im Nichts. Hier soll Secret-Service-Agent Ethan Burke zwei Vermisste aufspüren. Doch als er nach einem Verkehrsunfall im Krankenhaus…
Die neue PSD2-Richtlinie: Liest Amazon jetzt unsere Bankkonten aus?
Seit dem Wochenende gilt die neue Payment Service Directive 2 (kurz: PSD2) für Zahlungsdienste im Netz und die »Berliner Morgenpost« macht sich Sorgen, dass Internetkonzerne…
Zum Start von Prime Now: Ein Besuch bei Amazon
Am vergangenen Mittwoch hat Amazon in Berlin seinen Lieferservice Prime Now gestartet – auch für Bücher. Ich habe das Versandlager im Kudamm-Karree besucht und mich…
Wenn der Kunde randaliert: Verlage und Kundenservice im Internet: Kundenservice 2.0 oder: Gib uns unseren täglichen Shitstorm heute
Das Social Web wird zunehmend zum Ort für Kundenanfragen, verstärkt noch durch neue Funktionen etwa von Facebook, die Reaktionszeiten von Unternehmen bewerten. Dabei scheint der…
Cloud-Service: Die Deutsche Börse Cloud Exchange geht an den Start
Mit einiger Verzögerung ist die Deutsche Börse Cloud Exchange (DBCE) nach längerer Betaphase an den Start gegangen. Künftig können hier Unternehmen flexibel Rechen- und Speicherleistung…
Der schöne Schein?: Location based Services im Einzelhandel
Shopkick, Shopnow & Co. (Quelle: boersenblatt.net Die Marginalglosse-Blog)
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Seele zu verkaufenam 19. März 2023
»Wenn das Internet der Buchdruck wäre, würden wir gerade im Jahr 1460 leben.« Dieses Zitat habe ich schon einmal hier im Blog verwendet, ohne zu wissen, von wem es stammt. Aber es beschreibt, so finde ich, ziemlich gut die Dimension der technischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, in denen […]
- »Ihr seid nicht ohne Wurzeln« – Interview mit Sandra Kegel über die Literatur der weiblichen Moderneam 17. März 2023
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn […]
- lechts und rinks – ein textbaustein*am 27. Februar 2023
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen. […]
- Nebel, Ruß und Druckmaschinenam 18. Februar 2023
Das Schreiben jedes Blogbeitrags beginnt mit einem kleinen Ritual: Das Buch, um das es gehen soll, liegt auf dem Tisch vor mir und ich denke darüber nach, was genau mich daran beeindruckt, begeistert, was Spuren im Gedächtnis hinterlassen, was dieses eine Buch für mich besonders gemacht hat. Wie […]
- Eine Stadt, in der Zeit verschwundenam 2. Februar 2023
Die letzten Wochen habe ich in Barcelona verbracht, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. In einem Barcelona allerdings, das so vielleicht nie existiert hat, das es zumindest schon lange nicht mehr gibt und von dem ich glaube, vor vielen Jahren die letzten Atemzüge noch vage miterlebt zu haben, […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Noch mehr Moral?am 21. März 2023
Sebastian Muders und Philipp Schwind legen den Sammelband „Analytische Moralphilosophie. Grundlagentexte“ vorRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuPhilipp Schwind; Sebastian Muders: Analytische Moralphilosophie. GrundlagentexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
- Ach Mist, nur ein Kompromiss. Oder zum Glück?am 17. März 2023
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
- Integration jenseits von Werken und Nationalsprachenam 17. März 2023
Natalie Chamats Wildwuchsbuch zu Walter Benjamins „Aufgabe des Übersetzers“ macht Hoffnung Rezension von Christophe Fricker zuNatalie Chamat: Florilegium Benjamini. Walter Benjamin und das Schriftgedächtnis in der ÜbersetzungWallstein Verlag, Göttingen 2022
- Die Dinge und wiram 16. März 2023
Der Sammelband „Der Stand der Dinge“ plädiert vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Zahl von Gütern für das Schärfen unseres BewusstseinsRezension von Sebastian Meißner zuJan Beuerbach; Kathrin Sonntag; Amelie Stuart: Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und des GebrauchsSchwabe Verlag, Basel 2022
- Was ist Nationalphilologie – und wenn ja, wie viele?am 15. März 2023
Ein Sonderheft der Zeitschrift für Deutsche Philologie hinterfragt die Deutsche PhilologieRezension von Jan Alexander van Nahl zuHans-Joachim Solms; Jörn Weinert (Hg.): Deutsche Philologie? Nationalphilologien heuteErich Schmidt Verlag, Berlin 2021