Schlagwort: Sagen
Gebrauchte Bücher gekauft? 59 Prozent sagen ja
Mehr als die Hälfte der Deutschen hat schon einmal gebrauchte Bücher oder Medienartikel gekauft. Unter anderem das hat der aktuelle „Second Hand Report Bücher & Medien“…
Dinçer, die Zukunft ist da.
Dinçer Güçyeter hat einen Lauf, würde man im Sport sagen. Gestern wurde Güçyeter als Autor mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik…
„Noch wach?“: Kampf ums letzte Wort
Viele sagen, Benjamin von Stuckrad-Barres neues Buch sei ein Schlüsselroman. Was für ein Genre ist das eigentlich? Quelle: SZ.de
Letzte Chance: Bitte sagen Sie uns Ihre Meinung!
Wer liest Börsenblatt online? Welche Inhalte sind gefragt? Was machen wir richtig – und was nicht? Wir wollen besser werden und brauchen dafür Ihre Hilfe! …
Bitte sagen Sie uns Ihre Meinung!
Wer liest Börsenblatt online? Welche Inhalte sind gefragt? Was machen wir richtig – und was nicht? Wir wollen besser werden und brauchen dafür Ihre Hilfe! …
Staatsgewalt in Iran: Niemand wird mehr sagen können, nichts gewusst zu haben
Die Islamische Republik betreibt die Auslöschung aller Menschen, für die der Begriff „Gesellschaft“ eine Bedeutung hat. Was unternimmt Deutschland, um die Revolution in Iran zu…
Schriftstellerin Annie Ernaux: Lasst mich in Ruhe
Seit Annie Ernaux den Nobelpreis bekommen hat, kommt sie nicht mehr zum Schreiben. Ein Besuch in ihrem Haus, bei einer Frau, die viel zu sagen…
5 Gründe, warum Verlage auf Sensitivity Reading setzen sollten
Kritiker sagen, Sensitivity Reading sei ein „Sargnagel für die Kunst“ – für andere ist es ein „Persilschein“. Alles Quatsch! Warum sich Sensitivity Reading lohnt. Mehr…
„Schwer zu sagen, was ein Thriller eigentlich ist“
„Thriller“ ist eine äußerst beliebte Genrebezeichnung für alle Spannungstitel, auf die das Etikett „Kriminalroman“ nicht passt. Doch die Kriterien für die Einordnung seien nicht trennscharf,…
Literatur: Michelle Obama ist in Wirklichkeit ein ganz normaler Mensch
Das will die ehemalige First Lady der USA in ihrem neuen Buch „Das Licht in uns“ unbedingt beweisen. Neben phrasenhafter Selbsthilfeprosa und Anekdoten aus dem Weißen Haus hat sie…
Kinderbücher: Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel sagen, wie man für kleine Leute schreibt
Sich in den Kopf von Dreijährigen reindenken: eine Aufgabe, an der Erwachsene verzweifeln können. Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel stellen sich ihr auf doppelte Weise…
80 Jahre „Der Fremde“: Camus und wir
Was hat der große Philosoph uns heute noch zu sagen? Viel. Sehr, sehr viel. Quelle: SZ.de
»People Person« von Candice Carty-Williams: Schwierige Geschwisterliebe
Modern, lustig, dramatisch: Die britische Erfolgsautorin Candice Carty-Williams legt ihren zweiten Roman vor. Obwohl manchmal die Konstruktion hapert, funktioniert »People Person«, weil die Autorin etwas…
Edith Hall: Was würde Aristoteles sagen? – Zehn philosophische Lektionen für das Glücklichsein
Zeitlose Weisheiten für ungewöhnliche Zeiten: Wie Aristoteles Ideen uns glücklicher machen können Aristoteles war der erste Philosoph, der Glück als Zustand einer inneren Zufriedenheit beschrieben…
Nina Schick: Deepfakes – Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können
Fake oder Wahrheit? Stellen Sie sich vor, Sie surfen im Internet – und entdecken sich plötzlich selbst, wie Sie Dinge sagen oder tun, die Sie…
Erich Ackermann (Hrsg.): Nordische Märchen und Sagen
Reich und alt ist das Märchenerbe der skandinavischen Völker. Vor allem in den unwirtlichen Wintern rückten die Menschen zusammen und wärmten sich an den überlieferten…
Aurélie Bastian: Macarons – für Anfänger
So gelingen Macarons! Sicher! Jedem! Ah les Macarons, un délice, eine Sucht … was kann man noch sagen. Sie sind himmlisch lecker, aber leider sind…
Der Wald in Mythen und Sagen : Wo Götter und Geister wohnen
Am Anfang war der Baum: Ob Rotkäppchen vom richtigen Weg abkommt oder wilde Männer ihr Unwesen treiben, deutsche Mythen und Sagen sind oft eng mit…
Lucy Astner: Weil wir Schwestern sind – Roman
Die Schwestern Katharina, Eva, Judith und Miriam könnten unterschiedlicher kaum sein und haben sich nicht viel zu sagen. Bis eine unverhoffte Nachricht aus Nepal ihr…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Ein Kein-Bucham 21. September 2023
Eine umfangreiche Festschrift versucht, „Ästhetiken der Fülle“ vorzustellenRezension von Jörg Füllgrabe zuPeter Glasner; Sebastian Winkelsträter; Birgit Zacke; Anna Karin; Jens Müller (Hg.): Ästhetiken der FülleSchwabe Verlag, Basel 2021
- Verena Brunschweiger publiziert das Manifest „Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!“am 20. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuVerena Brunschweiger: Kinderfreie aller Länder, vereinigt Euch!Verlag Edition Critic, Berlin 2023
- „Empört Euch!“ oder Von der Notwendigkeit alttestamentarischen Zornsam 19. September 2023
Dirk Oschmanns leidenschaftliches Plädoyer für Gerechtigkeit und Demokratie und ein geeintes Deutschland aus sachlich-polemischer PerspektiveRezension von Günter Helmes zuDirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche ErfindungUllstein Verlag, Berlin 2023
- Gerade weil sie so verschieden sindam 18. September 2023
In „Gerechtigkeit für Tiere – Unsere kollektive Verantwortung“ plädiert Martha Nussbaum für den artspezifischen Umgang mit tierlichen BelangenRezension von Dafni Tokas zuMartha Nussbaum: Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortungwbg Theiss, Darmstadt 2023
- Die Überlebenden und die Nachlebendenam 15. September 2023
Der zum runden Geburtstagsjubiläum herausgegebene Band „Geronnene Lava“ verbindet Texte Reinhart Kosellecks zum ästhetischen politischen und kulturellen Totengedenken mit individuellen, unveröffentlichten Texten zur Erinnerung an den Zweiten WeltkriegRezension von Stephan Wolting zuReinhart Koselleck: Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und ErinnerungSuhrkamp Verlag, Berlin 2023