Schlagwort: Regisseur
Dreharbeiten zu von Schirachs Justizdrama haben begonnen
Regisseur Matti Geschonneck inszeniert fürs ZDF Ferdinand von Schirachs Gerichtsdrama „SIE SAGT. ER SAGT“ – Dreharbeiten in Berlin, Sendetermin offen. Mehr im Börsenblatt
Gefälschte „Hitler-Tagebücher“ gehen ins Bundesarchiv
Die Veröffentlichung der gefälschten „Hitler-Tagebücher“ im G+J-Magazin „Stern“ hatte 1983 einen der größten Medienskandale in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ausgelöst. Regisseur Helmut Dietl hatte…
So viel Buch ist nominiert
Heute wurden per Livestream die Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2023 bekannt gegeben. Viele Literaturverfilmungen dürfen mit Preisen rechnen. Fest steht schon jetzt: Regisseur Volker…
Maximilian Dorner ist tot
Der Autor, Regisseur und Kulturveranstalter Maximilian Dorner ist überraschend in der Nacht von Freitag auf Samstag verstorben. Er wurde nur 49 Jahre alt. Ein Nachruf…
Der Markisenmann wird verfilmt
Jan Weiler und Regisseur Lutz Heineking verfilmen im Team Weilers Bestsellerroman „Der Markisenmann“ (Heyne). Verantwortlich für die Produktion ist Heinekings Produktionsgesellschaft Eitelsonnenschein. Mehr im Börsenblatt
Regisseur Jean-Marie Straub ist tot: Ein Revolutionär
Der französische Regisseur Jean-Marie Straub ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Ein Nachruf. Quelle: SZ.de
„Heat 2“ von Michael Mann: Ein kriminelles Disneyland
Der Regisseur Michael Mann hat seinen Gangsterklassiker „Heat“ mit Al Pacino und Robert De Niro fortgesetzt – als Roman. Quelle: SZ.de
Berlinale-Blogger*innen 2022 : „Was für ein Film unsere Geschichte wohl wird?“
Bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin hat der koreanische Regisseur Hong Sangsoo mit „The Novelist’s Film“ den mit dem Silbernen Bären prämierten Großen Preis der…
Berlinale-Blogger*innen 2021 : Am Anfang des Lebens
Der koreanische Regisseur Hong Sang-soo, Gewinner des Silbernen Bärenpreises der 70. Berlinale, kehrt mit seinem 25. Spielfilm „Introduction“ in die Wettbewerbssektion des Festivals zurück. Der…
Berlinale Blogger*innen : „Zivilengagement ist kein Genre“
Der aus Bologna stammende Regisseur Enrico Masi, Jahrgang 1983, wurde für die Berlinale Talents 2021 ausgewählt. Quelle: Goethe-Institut
Budapest : Bence Fliegauf, Autor und Regisseur
Quelle: Goethe-Institut
Sophie Hénaff: Mission Blindgänger – Ein neuer Fall für Kommando Abstellgleis
„Die Chaostruppe ermittelt wieder – zum Schießen komisch“ »Ruhe bitte, es wird gemordet!« Die sympathische Chaostruppe der Pariser Polizei feiert ihr Comeback an einem Filmset…
Berlinale-Blogger 2020 : Eine Baugrube, gefüllt mit dem radioaktiven Abfall der jüngsten Geschichte Russlands
Russland Bevölkerung appelliert an Präsident Putin – in unzähligen Videoclips, von Regisseur Andrey Gryazev zu einem Kaleidoskop politischer Meinungsäußerung zusammengefügt. Quelle: Goethe-Institut
Berlinale-Blogger 2020 : Aus der spanischen Geschichte ausgeblendet
Javier Fernández Vázquez ist Mitbegründer des Experimental- und Dokumentarfilmkollektivs Los Hijos, das zahlreiche Schlüsselwerke dieser Genres geschaffen hat. In der Sektion „Forum“ präsentiert der Regisseur…
Micaela Jary: Das Kino am Jungfernstieg – Roman Die Kino-Saga 1
Band 1 der großen Kino-Saga aus der deutschen Nachkriegszeit. November 1946: Die Film-Cutterin Lili Paal kehrt aus Berlin in ihre Heimatstadt Hamburg zurück. In der…
Jerry Schatzberg, Jonathan Lethem: Jerry Schatzberg: Bob Dylan – Mit frühen, unveröffentlichten Aufnahmen
Schatz gehoben – die frühen Fotos von Bob Dylan Spätestens seit der Verleihung des Nobel-Preises für Literatur 2016 ist Bob Dylan endgültig im Olymp der…
Hans Weingartner: Der Utopist
Junge Menschen, die etwas verändern wollen – in Hans Weingartners Kinofilmen werden Ideen für eine bessere Welt diskutiert und ausprobiert. Der Regisseur und Produzent hat…
Philip Widmann: „Keine zwei Menschen sehen dasselbe“
Der Regisseur Philip Widmann sammelt Geschichten und Erinnerungen – und arbeitet diese in seinen Filmen auf. Im Interview beschreibt er, was ihn als Filmemacher antreibt….
Su Turhan ist aus voller Überzeugung Deutscher und Türke
Su Turhan, türkischstämmiger Autor und prämierter Filmregisseur, hat sich auf die Fahne geschrieben, den Deutschen das türkische Wesen und den Türken die Deutschen näherzubringen. Denn…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Lesend durch die Cafés der Stadtam 15. September 2023
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese […]
- Mit fünf Büchern in die Marmorstadtam 8. September 2023
Eine Reise steht bevor, auf die ich mich schon sehr freue und die Überschrift deutet an, um was es gehen wird: Mit fünf Büchern in die Marmorstadt. Die Marmorstadt ist Laas in Südtirol. Der Marmor, das »weiße Gold«, das dort seit der Antike abgebaut wird, findet weltweit Verwendung; […]
- #dbp23: Ein Longlist-Gesprächam 29. August 2023
Am 22. August war es soweit: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 wurde veröffentlicht. Es ist immer wieder spannend, welche zwanzig Titel dort aufgeführt werden; die diesjährige Liste hatte ein paar Überraschungen auf Lager und bietet einen gelungenen Querschnitt durch die […]
- F wie Faschismus. Ein Textbaustein*am 13. August 2023
Es ist schon ein paar Jahre her, ich war damals erst seit kurzem für den Eichborn Verlag tätig und begleitete den norwegischen Autor Simon Stranger auf einer Lesereise. Im Gepäck hatte er seinen gerade auf Deutsch erschienenen Roman »Vergesst unsere Namen nicht«. Es gibt einen Satz in diesem […]
- Abgebrochene Bücheram 8. August 2023
Damals, als junger Leser, habe ich niemals ein Buch abgebrochen. Alle habe ich zu Ende gelesen, egal wie langweilig oder uninteressant ich sie fand oder wie wenig ich mit ihnen anfangen konnte. Warum? Ich weiß es nicht. Irgendwie war da immer die Hoffnung, dass mich das Buch – vielleicht auch […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Der lebendige Glaube muss wandernam 26. September 2023
Der Sammelband „Mystik unterwegs“ untersucht die „Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuBalázs J. Nemes; Marieke Abram; Susanne Bernhardt; Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen HändenPeeters Publishers, Leuven 2022
- Der weibliche Blickam 25. September 2023
Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit AntwortenVon Simone Frieling
- Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabeam 22. September 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas AnzVerlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023
- Vom Schachspiel und dem Liebeskampfam 22. September 2023
Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehrRezension von Siegfried Schönle zuMatthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen NeuzeitJoachim Beyer Verlag, Eltmann 2023
- Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?am 22. September 2023
Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht. Rezension von Kai Sammet zuPhilipp Rauh; Marion Voggenreiter; Susanne Ude-Koeller; Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-TäterforschungBöhlau Verlag, Köln 2022