Schlagwort: Publikation
PLOS hat Büro in Berlin eröffnet
Der Open-Access-Verlag PLOS (Public Library of Science), Pionier der Open-Access-Publikation naturwissenschaftlicher Artikel, hat im August ein Büro in Deutschland eröffnet. Mehr im Börsenblatt
Susanne Gaensheimer (Hrsg.), Falk Wolf (Hrsg.): Thomas Ruff (Deutsch/Englisch)
Das Buch zeigt Thomas Ruffs Fotoserien der letzten 20 Jahre. Die umfangreiche Publikation von Thomas Ruff (*1958, lebt in Düsseldorf) konzentriert sich auf Fotoserien aus…
Ortrud Westheider (Hrsg.), Michael Philipp (Hrsg.): Van Gogh – Stillleben
Meisterwerke eines legendären Malergenies Von seinem ersten Gemälde bis zu den farbstarken Blumenbildern der späten Jahre hat Vincent van Gogh (1853–1890) immer wieder Stillleben gemalt….
Ortrud Westheider (Hrsg.), Michael Philipp (Hrsg.): Van Gogh – Still Lifes
Meisterwerke eines legendären Malergenies Von seinem ersten Gemälde bis zu den farbstarken Blumenbildern der späten Jahre hat Vincent van Gogh immer wieder Stillleben gemalt. In…
Frits Scholten (Hrsg.), Gudrun Swoboda (Hrsg.), Stefan Weppelmann (Hrsg.): Caravaggio und Bernini – Entdeckung der Gefühle
Die revolutionär-neuartige Kunst des beginnenden 17. Jahrhunderts in Rom ist Thema dieser Publikation, die begleitend zur Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien erscheint. Der Maler Michelangelo…
Nationalgalerie Berlin Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.), Udo Kittelmann (Hrsg.), Sven Beckstette (Hrsg.): Jack Whitten (dt./engl.)
Das Lebenswerk Jack Whittens Die Publikation zeigt, wie der Künstler Jack Whitten (1939–2018) über eine Zeitspanne von sechs Jahrzehnten die Grenzen der abstrakten Malerei stets…
Christof Metzger (Hrsg.): Albrecht Dürer – dt.
Begleitbuch zur großen Dürer-Ausstellung in der Albertina in Wien Mit nahezu 140 Arbeiten besitzt die Albertina den weltweit größten und bedeutendsten Bestand an Zeichnungen Albrecht…
Veronika Tocha (Autor, Hrsg.), Christina Haak (Hrsg.), Miguel Helfrich (Hrsg.): Nah am Leben – 200 Jahre Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin
Anlässlich ihres Jubiläums gibt dieser Band erstmals einen umfassenden Einblick in die Bestände der Gipsformerei. Gleichzeitig thematisiert er die Bedeutung der Gipsabformung in der Bildhauereigeschichte…
Christiane Lange (Hrsg.): Bauhaus und Textilindustrie – Architektur Design Lehre
Gestaltung als Innovationsstrategie Seit den frühen 1920er Jahren unterhielt das Bauhaus intensive Verbindungen zur im Rheinland konzentrierten Seidenindustrie. Ludwig Mies van der Rohe und Lilly…
Anne-Marie Beckmann (Hrsg.), Felicity Korn (Hrsg.): Fotografinnen an der Front – Von Lee Miller bis Anja Niedringhaus
Das Begleitbuch zur Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf (8. März bis 10. Juni 2019) hat den maßgeblichen Beitrag von Frauen zur Kriegsfotografie zum Thema Entgegen der…
Philipp Blom, Monika Faber, Rolf H. Johannssen, Guido Messling, Tobias G. Natter (Autor, Hrsg.), Olaf Peters, Uwe M. Schneede, Stefan Weppelmann: The Self-Portrait, from Schiele to Beckmann
Das Selbstportrait in der Kunst der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts Zu Beginn der Renaissance etablierte sich das Selbstportrait als eigenständige Gattung in den bildenden…
Digitale Publikationsreihen: Rowohlt goes digital
Rowohlt hat bereits in der Vergangenheit mit einigen Digital-Projekten von sich reden gemacht – beispielsweise 2013 mit dem »Deathbook«. Vor ein paar Wochen hat der…
Vea Kaiser erhält den Buchpreis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag
Bereits zum fünften Mal verleiht die Stiftung Ravensburger Verlag den mit 12.000 Euro dotierten Buchpreis und ehrt damit einen Autor einer deutschsprachigen Publikation erzählender Prosa,…
Überwachungsgesellschaft, Privatsphäre und digitaler Aktivismus : Buchtipps in Sachen Big Brother
Unser Autor Alexander Plaum präsentiert sechs Publikationen, die sich besonders fundiert und meinungsstark mit der Bedrohung unserer Gesellschaft durch NSA, BND, gigantische Datensammlungen und digitale…
Zeit-Tweets
Rezensionen
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Eine Straße als Sehnsuchtsortam 7. August 2022
Der drängende Wunsch, unterwegs zu sein ist eines der prägendsten Gefühle meines Lebens. Ich liebe die Aufbruchsstimmung, wenn ein Zug Fahrt aufnimmt. Ich liebe das einen plötzlich überfallende Fernweh, wenn am Himmel ein Flugzeug in der Abendsonne glänzt. Und besonders liebe ich den Anblick […]
- Die ukrainische Tragödieam 27. Juli 2022
Das Buch »Roter Hunger« von Anne Applebaum kaufte ich mir vor ein paar Jahren, um eine Wissenslücke zu schließen. Denn ich wusste bisher wenig über die große Hungersnot, die 1932 und 1933 die Ukraine heimsuchte – außer, dass sie von Stalin bewusst herbeigeführt wurde, um den ukrainischen […]
- Die Augen seines Vatersam 15. Juli 2022
Ein Mann mit Rucksack auf dem Weg ins Ungewisse: Das Cover des Romans »Das wundersame Leben des Liborio Bonfiglio« von Remo Rapino erinnert ein wenig an Robert Seethalers »Ein ganzes Leben«. Und wie bei diesem Werk geht es ebenfalls um die Lebensgeschichte eines Einzelgängers, eines Menschen […]
- Das Verschwinden der Leichtigkeitam 18. Juni 2022
Braucht man ein großformatiges Buch mit Photos vom Bau des Eiffelturms und mit darin abgebildeten Originalbauplänen? Natürlich nicht. Wozu auch? Konnte ich daran vorbeigehen, als ich es im Schaufenster einer Buchhandlung sah? Auf keinen Fall. Und das hat mit einer Erinnerung zu tun, die schon […]
- Leben um des Lebens willenam 10. Juni 2022
Der Roman »Das Feuer retten« von Guillermo Arriaga liegt neben mir, gerade habe ich ihn beendet und schaue auf das ziegelsteingroße Buch. Aus den achthundert Seiten scheint Qualm aufzusteigen, so als verströmen sie nach der Lektüre noch eine Mischung aus Testosteron, Adrenalin und Pulverdampf. […]
Literaturkritik
Embedded gemäß EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
- Weit mehr als Honig alleinam 11. August 2022
Julia Burkhardt präsentiert in einer umfangreichen Edition das „Bonum universale de apibus“ des Dominikaners Thomas von CantimpréRezension von Jörg Füllgrabe zuJulia Burkhardt: Von Bienen lernen. Das ‚Bonum universale de apibus‘ des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar. 2 BdeVerlag Schnell und Steiner, Regensburg 2020
- Schwerhörigkeit im Filmam 11. August 2022
Thomas Eichhorn liefert mit „Die Darstellung von Schwerhörigkeit und Taubheit im nationalen und internationalen Fernseh- und Kinofilm“ einen interessanten Ansatz, aber keine filmwissenschaftliche StudieRezension von Michael Fassel zuThomas Eichhorn: Die Darstellung von Schwerhörigkeit und Taubheit im nationalen und internationalen Fernseh- und KinofilmKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
- Neue Zugänge zu Werken Adalbert Stifters und ihrer Gestaltung von Bildungsprozessenam 11. August 2022
Hendrik Achenbachs gelungene Versuche zur Weiterentwicklung eines literaturwissenschaftlichen „Toposmodells“Rezension von Walter Seifert zuHendrik Achenbach: Topisches Erzählen bei Adalbert Stifter. Untersuchungen zur Gestaltung von Bildungsgängen in ausgewählten WerkkomplexenDe Gruyter, Berlin 2021
- Mediale Schnittstellen, intermediale Kontakteam 10. August 2022
Der von Joachim Hamm und Dorothea Klein herausgegebene Sammelband „Text – Bild – Ton“ versammelt und vernetzt die Forschung zu „Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und Früher Neuzeit“Rezension von Simone Loleit zuJoachim Hamm; Dorothea Klein (Hg.): Text – Bild – Ton. Spielarten der Intermedialität in Mittelalter und Früher NeuzeitKönigshausen & Neumann, Würzburg 2021
- Wie lernen angehende Schriftstellerinnen und Schriftsteller das Handwerkzeug des Schreibens?am 9. August 2022
Die Pionierstudie von Paul Klambauer analysiert die konkrete Ausbildungspraxis von Studienanfängern im Bereich des literarischen SchreibensRezension von Torsten Mergen zuPaul Klambauer: Schreiben lernen. Die literarische Profilbildung von Studienanfängern des Kreativen und Literarischen Schreibens an der Universität HildesheimAisthesis Verlag, Bielefeld 2022